Wildunfall - was nun?
Hallo liebe Motortalker,
hatte gestern einen Wildunfall und mein schöner C4 ist ordentlich mitgenommen. Und das arme Reh hat's auch nicht überlebt.
Ein anderer Autofahrer der mir sekunden nach dem Aufprall entgegenkam hat meinen Warnblinker ignoriert. Eigentlich müsste er gesehenhaben, dass bei mir auf einmal ein Scheinwerfer weniger an ist und danach sofort den Warnblinker aber naja. Er ist fast ohne bremsen dann auch noch über das Tier dass sich dann auf der Gegenfahrbahn befand gerauscht und hat sich nicht weiter gekümmert, ist auch gleich weiter gefahren.
Zum Glück ist nicht mehr passiert.
Aus meiner Sicht heißt das neue Stoßstange, Motorhaube, Kühlergrill und evtl Kühler(hat leichte Macken). Der Kotflügel ist leicht verbogen unterm Blinker evtl. kann man den richten?!
Das Auto darf ich laut Versicherung erstmal nicht anfanssen, bis ein Gutacher das ganze begutachtet hat.
Ich denke ich werde ihn wieder richten und schau mich schon nach den Teilen um.
Als einzige andere Option käme ein "neuer" AEL in Frage und den alten erstmal stehen lasen. Falls ihr da was interessantes habt, bin ich Interessiert.
Ich möchte weiterhin C4-AEL-Fahrer bleiben, da ich dieses Auto einfach überragend finde und es mich die letzten 3 Jahre nie im Stich gelassen hat.
Was sind eure Meinungen zu dem ganzen?
Liebe Grüße & Danke, 🙂
Marc
Beste Antwort im Thema
Das Einzige was zu eruieren ist, ob der Wildschaden den Rahmen verzogen hat. Sieht aber nicht so aus. Hmm ich denke, selbst wenn der Spaß 1000 euro kostet, und wir sind uns wohl alle einig, dass es NIEMALS so teuer wird, wäre es noch immer gescheiter den herzurichten, als einen anderen zu kaufen.
Was kriegst du für den mit Wildschaden und der km/leistung noch? 2-3000? Dafür kriegst du nie und nimmer einen gleichwertigen. Ausserdem kennst DU den Wartungszustand deines C4s, wer weiß was du da für ne Katze im Sack kaufst.
Ich hätte auch die Möglichkeit gehabt einen AEL um 5900 zu kaufen, aber ich will bei meinem bleiben. Mit oder ohne Unfallschaden, mein C4, basta. Aber ich bin irre, ich nehm das vermutlich viel zu persönlich 😉
17 Antworten
so sah es bei mir auch aus mit den 50€ zusätzlich ohne SB.
Allerdings hatte ich darauf spekuliert, die ersten drei Jahre keinen Teilkaskoschaden zu haben, dann ist man 150€ im Plus, mit denen man die erste Selbstbeteiligung übernehmen könnte. Ab dem 4.Jahr ist man in der "Gewinnzone", d.h. den C4 habe ich 10 Jahre ohne Kaskoschaden gefahren, ich bin nun 500€ im Plus, damit kann ich locker 3x die 150€ Selbstbeteilugung übernehmen und bin immer noch 50€ im Plus, so kann eine Berechnung auch aussehen 😁 Habe nicht vor alle drei Jahre einen Kaskoschaden zu provozieren.
Bin auch TK versichert. Heute war der Gutachter da und hat sich das ganze angeschaut. Viel gesagt hat er anscheinend nicht. Konnte nicht zu Hause sein aber mein Vater war vor Ort.
Ich bin mal gespannt was dabei raus kommt.
Ob der Rahmen verzogen ist weiß ich nicht kann ich im moment auch nicht sagen. Denke auch nicht, dass das der Gutachter heute vor Ort sehen konnte?
Schönen Abend noch!
Aber wenn du eh TK hast, dann wird dir der Schaden doch so und so behoben oder? Außer die Werkstattkosten übersteigen den Zeitwert, aber da gibt es, zumindest bei uns, auch immer Möglichkeiten.
Vor vielen Jahren ist mir in meinen 92er Mazda 323F, der damals bissl über 10 Jahre alt war, aber noch gut beinander, seitlich eine Frau mit ihrem Passat rückwärts reingekracht.
Fahrertüre, Kotflügel und die A-Säule waren Schrott. Wirtschaftlich ein Totalschaden.
Mein Mazdahändler hat mir aber eine Reparatur mit Gebrauchtteilen angeboten, also Türe und Kotflügel, Innenkotflügel und Scheibe etc. vom Schachter, nur die A-Säule wurde neu eingeschweißt, alles lackiert und zusammengebaut. Ist sich auf den Euro genau ausgegangen mit dem Versicherungswert. Glaub das waren irgendwas um die 1500-2000 EUR. War nix verzogen etc., Auto stand nachher wieder tip top da, ich hatte keine Kosten und konnte wieder super weiterfahren.
Also, wenn Neuteile den Wert des Fahrzeuges übersteigen, dann ist die genannte Möglichkeit eine durchaus gute Option. Die Gebrauchtteile kannst du dann entweder selber organisieren oder, wie in meinem Fall damals, hat das die Werkstätte gleich selbst gemacht, da wir eh einen guten Schlachter in der Nähe haben, der damals mehrer BG-Modelle vom 323F gestapelt hatte.