Wieviele KM habt ihr schon auf euren TDIs drauf?

VW Passat B7/3C

Hallo.
Wie die Überschrift schon sagt, würde mich interessieren wie viel KM Ihr schon auf Eure Diesel draufgespult habt?
Bitte mit Baujahr und Motorisierung angeben.
Wer erwähnenswerte Reparaturen hatte bitte dazuschreiben, mit Angaben bei welchen KM der Defekt auftrat.
Verbrauch wäre auch interessant!
Ich fange mal an.

==> Passat B7, 2.0 TDI, 140 PS mit DSG, KM 57.300, gekauft vor 4,5 Monaten mit 51.300 KM
Durchschnittsverbrauch 5,7 Liter, ausgewogen Stadt und Autobahn.
Behobene defekte, minimale Roststelle an Türe, beim Vorbesitzer Rost an Heckklappe, beides 100 Prozent Kulanz. <==

Danke, ich bin neugierig, wer der KM König ist.

Ich glaube die Informationen sind für viele Interessant, da es die pure Realität wiederspiegelt.

Beste Antwort im Thema

Variant, Higline, 170ps. 323tkm.
Juni 2012 gekauft mit 13tkm.)

208 weitere Antworten
208 Antworten

Ich vertiefe mich ungern ins OT, aber meint ihr nicht die Schäden müssten schon lääängst aufgetreten sein?

@Masterb2k warum lässt uns im Dunkeln? Wann 'arbeitet' es denn am meisten? 🙂

Nein, das ZMS hat ja nicht nur eine Achse, in der es defekt sein kann, die Federpakete müssen wenn sie den Dienst quittieren, nicht zwangsweise das Gehäuse zerbersten. Damit müssen die Defekte, die unmittelbar durch ein zerstörtes ZMS herbeigeführt werden noch nicht eintreten, da deines ja nur defekt und nicht zerstört ist.

Das ZMS soll ja die multiplen Verbrennungen, als Vor- , Haupt- und Nach- einspritzung(en), welche jedes Mal eine "Schlag" auf die Kurbelwelle ausüben, gegenüber der Eingangswelle des getriebes dämpfen. Die Last, die an der Getriebeeingangswelle im Leerlauf anliegt, ist sehr gering, bis einfach nicht vorhanden. Daher ist am ZMS kein "Gegendruck" sondern es kann einfach frei drehen. Hierbei macht sich nun bemerkbar, dass die Federn Spiel haben, oder dass es anderweitig ausgeschlagen ist. Muss es nun Last ans Getriebe übertragen, ist es in den Federn verspannt, macht daher keinen Lärm mehr, gibt aber die ungefederten Schläge (sowohl die eigenen, falls ausgeschlagen, sowie die des Motors) ans Getriebe weiter. Ebenso kann wird es hier "unter Last" sehr wahrscheinlich weiter beschädigt.
So lange, bis das ZMS sich "Zerstört", dann folgen Zerstörungsschäden durch ZMS-Teile in Getriebeglocke, oder an der Kurbelwelle.

Dachte eigentlich, der Sinn des ZMS wäre bekannt.

Also lasse es in Ordnung bringen. Das ZMS kostet 700€+.... Der Arbeitslohn macht den Rest aus. Man muss dafür das Getriebe abnehmen. Wenn du dir durch die lange Fahrt mit defektem nix weiter eingefangen hast, wars das.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 04. Okt. 2017 um 09:52:11 Uhr:


...macht daher keinen Lärm mehr, gibt aber die ungefederten Schläge (sowohl die eigenen, falls ausgeschlagen, sowie die des Motors) ans Getriebe weiter.

Also das Spiel im Leerlauf und der damit aufkommende Lärm ist ja klar, aber dass unter Last die Kräfte ungefedert weitergeben werden, (natürlich möglich) ist imho nicht gezwungen...

Ich habe nachgerechnet, es sind 58 tkm die ich mit 'defektem' ZMS gefahren bin. 😮 und genau seitdem denke ich fast täglich daran es zu ersetzen,... 🙄

Ich sage ja nicht es sei quatsch das ZMS auszutauschen, nur bei diesem Fehlerbild würde ICH mich nicht beeilen.

PS das ZMS kostet nur ~350 €

Ähnliche Themen

Deine Entscheidung.

Wenn es Lärm macht ist eine Achse ausgeschlagen. Ne Ausgeschlagene Achse, vibriert. Würd sie das nicht tun, würdest du es nicht hören.

Ich hab's bei.meinem B6 knappe 110tkm hingenommen. Danach war aber auch wirklich kurz vor knapp.

Klar kann alles gut gehen - wenns dann aber kaputt ist, ist das halt ganz kaputt.

Wie lange ZMS wirken ist definitiv abhängig von Fahrer.
Bitte sagen sie mir, wie muss Man fahren, dass ZMS lange leben.

Dazu gab es mal in einem anderen Forum eine Aussage, in der ein LUK-Mitarbeiter sich geäußert hat.
Die ZMS sind demnach bis 500tkm ausgelegt. Das wird auch fortlaufend getestet.
Haltbarkeitsmindernd sind Kurzstrecken, also ständige Starts und Stops (auch Start/Stop-Automatik).
Heftig werden die ZMS in Post- und Kurierfahrzeugen beansprucht.
Dort ist die Haltbarkeit sprechend herabgesetzt.
Ein verschlissener Anlasserkranz fördert zusätzlich das vorzeitige Ende.
Eine nicht exakt zentrierte Kupplung hat auch einen negativen Einfluss.
Also viele Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen.
Ist der Verschleiß fortgeschritten merkt der Laie das an einen permanenten unrunden Motorlauf im Leerlauf und im unteren Drehzahlbereich. Wer das ignoriert, dem fliegt das ZMS irgendwann auseinander.
Gelegentlicher unrunder Leerlauf hat häufig andere Ursachen z.B. AGR usw...

Danke.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 04. Okt. 2017 um 23:24:30 Uhr:


Ich hab's bei.meinem B6 knappe 110tkm hingenommen.

Du hast es 110 tkm hingenommen und kritisierst meine 58 tkm ? 🙄

Zu diesem Thema wurde hier denke ich genug beigetragen... Danke

Ich kritisiere deine Fahrleistung nicht!
Ich habe dir lediglich aufgezeigt, dass dein Verständnis des ZMS falsch war und die defekte eben nicht sofort auftreten müsseb, sondern auch später können.
Mehr nicht. Wenn du sagst: Ich lass es so, dann ist das deine Entscheidung und vollkommen in Ordnung - aber wundere dich nicht, wenn doch ein weiterer Defekt dazu kommt.

Das war alles.

Richtig

Zurück zum Thema:

Fahrzeug: Passat Variant, 2.0 TDI, 103 KW, 140 PS, DSG, Update seit 40.000km

Laufleistung: 170.000

Defekte: Nichts ausser der regelmäßigen Wartung. 1. AGR, 1. Turbo usw.

Wenn es so weitergeht bin ich sehr sehr zufrieden.

Grüße

Der Passat CFFB 2.0TDI Handgerührt mit 140PS hat jetzt 152.000km auf der Uhr. Ich habe ihn mit 90tkm übernommen und seit dem mit 2 takt öl bepanscht. Das Update ist seit etwas über 30tkm drauf, bisher nur die üblichen Probleme, wie defekter Klimakompressor, undichter Wischwasserschlauch an der Heckklappe, angegammelter ABS-Lochkreis, Lackblase an der Tür-Falz innen...mein alter Octavia mit 1.9TDI-ALH Motor habe ich mit rund 450tkm vertickt, hoffe der Passat schafft das auch...

Zitat:

@oddy1995 schrieb am 14. Oktober 2017 um 14:01:29 Uhr:


Zurück zum Thema:

Fahrzeug: Passat Variant, 2.0 TDI, 103 KW, 140 PS, DSG, Update seit 40.000km

Laufleistung: 170.000

Defekte: Nichts ausser der regelmäßigen Wartung. 1. AGR, 1. Turbo usw.

Wenn es so weitergeht bin ich sehr sehr zufrieden.

Grüße

Zusatz: Seit dem ich den Wagen habe, auch jede Tankfüllung mit 300ml Addinol gepanscht. Durschnittsverbrauch seitdem 6.3l bei 60% Autobahn, 10% Landstraße und 30% Stadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen