Wieviele Camaros gibts hier im Forum und was wurde verändert?

Tragt doch mal eure Camaros in diesen Thread ein, vor allem mit allen Mods, die ihr so verbaut habt - ist sicher für alle interessant und bringt neue Ideen!

Ich mach mal den Anfang:

Die Motorhaube aus GfK hat eingebaute Kanäle, die die in die Hutze gedrückte, kühle Luft direkt vor den Einlass des Luftfilterkastens führt. Die zusätzlichen Veränderungen an Luftfilterkasten und Ansaugtrakt verbesserten Ansauggeräusch und Gasannahme.

Das Luftloch mußte noch gefräst werden, ab Werk ist da nur grob ein viereckiges Loch reingeschnitten. Und schleifen mußte man das Teil...locker ne Stunde bei draufgegangen.

Für die "Gewichtsparer": ich glaube nicht, daß die Haube aus GfK merklich leichter als die aus Blech ist. Wer es besser weiß, möge mich korrigieren.

---

Kleines optisches Schmankerl: das Emblem von Chevrolet habe ich gegen ein rotes aus Carbon getauscht.
Die Z28 Schriftzüge sind ebenfalls von den Kotflügeln verschwunden.

---

Sitzschienenverlängerung ab Auslieferung - bei 1,86 Körpergröße absolut nötig!

---

In Verbindung mit dem K&N Filter und modifiziertem Luftfiltergehäuse hängt der Motor nun ab ca. 160 km/h besser am Gas und reagiert bissiger. Lufi nach vorne zum Luftauslass der Luftkanäle mit nem Dremel erweitert...

---

Die Tieferlegung eliminierte die heftige Rolltendenz um die Hochachse. Insbesondere Dehnungsfugen von Autobahnbrücken und schnell gefahrene Kurven mit Unebenheiten brachten extreme Unruhe ins Fahrwerk, eine springende Hinterachse und große Schwitzflecken unter den Armen. Aber auch optisch ist der Einsatz von Federn sehr vorteilhaft. Geschwindigkeiten über 180 km/h haben ihren Schrecken vollständig verloren.

Ebenfalls eliminiert ist nun die Möglichkeit in Parkhäuser und die meisten Waschanlagen zu fahren.

---

Die Domstrebe hat den Geradeauslauf deutlich verbessert und steigerte die Fahrsicherheit in Verbindung mit der Tieferlegung deutlich.

---

Der Austausch sämtlicher Gummilager an allen beweglichen Fahrwerksteilen durch Polyurethan-Buchsen (69-teiliges Set) stabilisierte das Fahrwerk insgesamt. Das trotz Tieferlegung noch immer etwas schwammige Fahrverhalten verschwand, Karosseriebewegungen um die Querachse beim z.B. überfahren von Bordsteinen und Bodenwellen sind praktisch nicht mehr vorhanden.

Die Traktion hat sich merklich verbessert, insbesondere bei hohem Leistungseinsatz in Kurven. Kleiner Nachteil: Abrollgeräusche und Vibrationen dringen nun, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, etwas deutlicher in den Innenraum. Außerdem ist das Fahrwerk nun merklich härter.

Es war eine saumäßige Arbeit, die alten Buchsen auszubauen, -pressen und -brennen und die neuen einzupressen und einzubauen. Vor allem die Vorderachse wehrte sich nach Kräften.
Alles in allem waren das 42 Mannstunden Arbeit.

---

Der Tausch des Serienauspuffs gegen die originale Auspuff-Anlage eines TransAm WS6 sorgt für einen schönen V8 - Sound mit einem ordentlichen „Kaschumpf“ beim anlassen. Bei geringem Leistungseinsatz und niedrigen Drehzahlen relativ ruhig, bei höheren Drehzahlen und weiter geöffneten Drosselklappen sehr aggressiv; im Schubbetrieb bei mittleren bis niedrigen Drehzahlen leicht röchelnd.

Zwei hochglanzpolierte Endrohre aus Edelstahl sorgen für eine anständige Optik.

---

Die weißen Blinker vorn (das Standlicht wurde aus dem Scheinwerfer dorthin verlegt) und seitlich, sehen einfach besser als die klobigen, gelben Originale aus.
Bleibt zu erwähnen, daß die Standlichter weiß sind und alles eine DOT-Nummer hat!

---

An der Vorderachse arbeiten nun geschlitzte PowerStop Bremsscheiben (AR-8255S) mit VGX-Metallbelägen.

Der Einbau ging recht zügig und problemlos über die Bühne. Die Bremswirkung ist erstaunlich gut. Die beissen richtig zu, wenn man ungefähr eine Sekunde auf der Bremse gestanden hat. Wenn sie heiß werden, geben sie einen heulenden Ton von sich, was aber in der Produktbeschreibung des Herstellers erwähnt wird und nichts zu sagen hat. Fading habe ich noch nicht feststellen können und da verzieht sich auch nichts, keine Angst!
Das Material der Scheiben ist übrigens rostfrei, die von den Bremsbelägen unberührten Stellen mockern also nicht vor sich hin.
Die Einbremsphase beträgt 500 Meilen (800km). In dieser Zeit soll die Bremse so schonend wie möglich behandelt werden!

Mein Fazit:
Die originalen Bremsen verdienen beim Camaro ihren Namen nicht. Ich muß mich ernsthaft fragen, warum ich so lange in offenbar selbstmörderischer Absicht mit mehr als 120 km/h durch die Gegend fuhr.

---

Ein paar kurze Worte zu den Felgen:
Felgen: Autec Typ "Delos"
Vorne 8,5 X 18" ET 40
Hinten 10 X 18" ET 35

Reifen: Dunlop SP 9000
Vorne 245/40ZR18
Hinten 275/35ZR18

Die Felgen haben den BMW-Lochkreis, dank Zentrierringen sitzen sie sauber in der Mitte. Die Felgen wurden am Fahrzeug gewuchtet und per Einzelabnahme zusammen mit der Tieferlegung eingetragen.

275er statt 245er an der Hinterachse: bessere Traktion ;-)
Die 245er vorne sind zu schmal, 265er wären besser gewesen.
Bin aber alles in allem zufrieden mit der Kombination.

---

Im März werden die Subframe Connectors unter den Camaro geschweißt. Sie erhöhen die Steifigkeit und somit das Fahrverhalten.
Ich werde über den Einbau und das Ergebnis berichten!

---

Zum Schluß die Zeiten für die Viertelmeile auf dem Bitburg Airfield:

R/T .699
60 ft 2.148
1254 ET 13.730
1/4 ET 14.184
1/4 MPH 99.120

26 Antworten

Hallo,

hier die Details zu meinem Beast:

- 99' Z28, LS1, T-Tops, Silber-Metallic (EZ 12/2001)

Die (größten) Schwachpunkte (Nach meiner Eischätzung):

- Sitze (kein Seitenhalt, wenig ergonomisch, knarzfreudig).
- Bremsen (nicht standfest, mit der V-Max und den deutschen Autobahnen restlos überfordert).
- Fahrwerk (hat er eines das man so nennen könnte?, Roll- bzw. Aufschwingtendenz um alle Achsen bei hoher Geschwindigkeit, zu wenig Rückmeldung an den Fahrer, einfach schwammig...)
- Auspuff (der deutsche A. versteck sich hinter der Stosstamge und kling wie ein 2-Tonnen-Staubsauger).

Meine Änderungen bislang:
- Recaro-Konsolen aus den Staaten beschafft und ein paar Recaro-Style - Sitze eingebaut.
- Auspuff der amerikanischen SS-Version angebaut (VA-Endrohre und ein Klang... Lecker, Lecker Lecker.... ;-)
- Spurverbreiterungen (HA 60mm, VA 50mm) angebaut und eingetragen.
- BCM (mit Remote-Control-Option und Fernbedienungen) eines augeschlachteten Firebird in den Staaten gekauft und eingebaut. (The beast is now remote controlled ;-))
- Bilstein-Tuned-Suspension-Kit (4 federn 1,5" tiefer und vier Bilstein-Sportdämpfer) in den Staaten gekauft, liegt jetzt hier und wartet auf den Einbau...

Nächste Aktionen:
- BTS einbauen...
- Lower-Control-Arms und einst. Panhard-Stab, sowie LCA-Relocate-Brackets einbauen (gerade bestellt).
- Endlich eine Entscheidung zu den Bremsen treffen (MovIt oder ein Kit aus den Staaten?).
- SS-Style oder Ultra-Z - Motorhaube bestellen und anbauen... (Dürfte vorne etwas leichter werden?)

Und vorher... Das Beast endlich mal wieder warmfahren!

Euer Silver (Holger)

eigentlich dürfte ich ja hier nicht mehr posten, da ich meinen ja nicht mehr habe, aber egal:

Camaro 3.8 V6 (EZ 05/00) T-Top/Leder/Autom.

hab mir in den usa weiße blinker mit standlicht gekauft. geplant hatte ich eigentlich: SS-motorhaube, neues fahrwerk, k&n filter, borla auspuffanlage, fb für zv, cd-wechsler... aber das ist ja dann nichts mehr geworden.

@stephan:
toller camaro, respekt!

Hallo,

also die ersten beiden Camaros haben ja derartige Veränderungen, dass ich mir erst mal überlegt habe, ob ich hier überhaupt meinen Zweizeiler posten soll :-)! Naja fangen wir mal an...

Camaro 3.8 V6 Baujahr '98 (Bild von mir + Auto in der Signatur).

Sitzschienenverlängerung um 10cm wurden vom Vorgänger eingebaut (sogar mit TÜV-Abnahme :-)) )

Schwarze "Blackouts" für die Frontscheinwerfer sind auch vorhanden. Kaufen werde ich mir noch die "Blackouts" für die Blinker und die Hecklichter.

Schwarze "Bumpers" für die Heckklappe in den USA gekauft. Reflektieren im Dunkeln bei Lichteinfall weiss.

Standardradio habe ich gegen einen Minidisktuner ausgetauscht. Umbaukit von US auf DIN im Internet bestellt.

{Geplant}
- Neue Auspussanlage, damit die Karre auch hinten einen guten Sound hat.

- Optik durch ein Streifenkitt (Lackierung geplant) verändern! Habe neulich mal einen Camaro mit Streifenkit vor mir gehabt. Meine Fresse im Strassenverkehr sieht das Auto dann wirklich brutal geil aus.

- Auf die SS-Motorhaube bin ich schon scharf, seitdem ich den ersten Camaro mit dem Teil gesehen habe.

- Winterreifen :-)

So das war es erst mal.

Werde mir als nächstes Auto (ferner Zukunft) den Camaro als SS-Version oder den zur Zeit neusten Trans Am (der mit Air-Ram) zulegen. Dann wird auch entsprechend mehr gemacht.

Gruß Marcus

1982 Camaro Z-28

Mods:

-Aufgebockt :-D

Aber das ändert sich hoffentlich, soll mal nen schöner BMW-Killer werden.
Hoffentlich noch dieses Jahr

Hawk

Ähnliche Themen

99'er Z28

Da habt ihr ja ne Menge an euren Fahrzeugen gebastelt - meine "Liste" ist da schon etwas kürzer:

- Edelbrock CatBack System (der Standard Sound war nicht vorhanden, jetzt isses perfekt)
- Anlasserknopf anstatt Zündschlüssel (Blubbern auf Knopfdruck)

Das wars auch schon. Der Rest ist Original - und dennoch bin ich zufrieden. Die Horrorstorys von anderen Fahrern über nicht vorhandene Bremsen und springende Hinterachsen kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich habe in den letzten Jahren die Grenzen des Wagens ausgelotet und bewege mich auch nur in diesen. 260 auf der Autobahn ist ne Sache die zu mindest ich nicht brauche. Und bis 220 macht es Spass.

Übrigens: Wischerblätter gibts preiswert bei ATU. War was um die 10 Euro - Opel wollte gute 100.

Gruß Axel

96 camaro z28 cabrio
vollausstattung

motor lt1
scharfe lunatic nocken
bearbeite köpfe
cold air intake system
chip

17 zoll felgen oz turbo 2
eibach fahrwerk, ca. 5 cm tiefer
sportauspuffanlage name weiss ich nicht,
irgendwas lautes aus usa 😁
seitlich getönte scheiben, auto ganz schwarz und sehr böse 🙂

Seitlich getönt?

Jetzt bin ich aber neugierig - sind die Seitenscheiben getaucht worden? Habe gehört, die Seitenscheiben seien mit dem Verfahren sogar TÜV Abnahmefähig...erzähl mal!

gute frage. hat der vorbesitzer machen lassen...
es ist aber eine folie draufgeklebt, man erkennt aber fast nicht das es folie ist...hat wohl einer perfekt gemacht...von aussen denkt man die scheiben sind so serienmäsig...

beim tüv lasse ich halt immer die scheiben runter, dann gibts auch keine mecker 🙂 ...sind nich ganz dunkel, aber so dunkel dass sie nich legal sind...

Huuaaahhhh, eine Gänsehaut jagt die nächste. Man, das liest sich ja hoch interessant was so alles gemacht wurde. Also, ich hab nen ´97 Z28. Der Vorbesitzer hat einen Wing von A&A montiert. Stehe seit 5 Jahren im Zwiespalt ob das nun gut aussieht oder nicht. Die Abgasanlage stammt von Borla, die Felgen von OZ und die Fahrwerksfedern von Geiger- Performance aus München, ebenfalls vom Vorbesitzer. Zum Fahrverhalten kann ich die schlechten Erfahrungen tw. bestätigen. Die originalen deCarbon Dämpfer sind zwar Gasdruckdämpfer, aber ein Tausch auf Bilstein machte den Unterschied deutlich. Viel besser. Das Wheelhop beim Beschleunigen konnte ich durch tauschen der unteren Längsträger (LCA´s von Metco) an der HA abstellen. Einen verstellbaren Panhardstab von KB bringt die HA wieder mittig unter die Karosserie. Stärkere Stabi´s von der Option 1LE lassen die Seitenneigung erträglich erscheinen. Die Vibrationen konnte ich durch den Einbau einer Alu-Kardanwelle nur etwas mildern. K&N 57i-II lässt den Motor besser atmen und NGK Iridium Zündkerzen TR55IX sorgen für eine bessere Verbrennung.

Gruß an alle Camaro´s
(F-Bodies are Fun-Bodies)

camaro 1970 305er

noch mindestens 10 jahre unfahrbar 😉

Nicht minder interessant...

Jau, die Geiger-Federn hab ich auch - die stammen ursprünglich von Eibach...unter dem Flügel kann ich mir jetzt nichts vorstellen.

Die Sache mit den LCA´s habe ich nun schon öfters gehört, kann das Problem "Wheelhop" aber einfach nicht nachstellen. Meine Hinterräder radieren nur, hüpfen aber nicht.
Panhardstab, ich glaub, das brauch ich auch. der 57er K&N ist doch offen und mit einem relativ langen Plastikrohr mit dem Ansaugtrakt verbunden - richtig? Lt. K&N soll das im Camaro >20 PS bringen, hast Du da was von gemerkt? Ich glaube ja nicht an diese Werbeversprechen aber endlich treffe ich mal einen, der so ein Ding verbaut hat...

Jrüße nach Berlin!

Ist fast wahr, das mit dem Werbeversprechen.
Auf einem Prüfstand mit Serienfilter 203 KW (276 PS)und mit K&N 213 KW (290 PS) macht 14 PS mehr. Keine 20 aber immerhin. Man spürts jedenfalls.
Wenn man den Luftdurchlass am Filterkasten sieht, dann wundert einen die Leistungsteigerung nicht. Ist so als ob man mit nem Strohhalm atmet.

Sind Deine Federn auch PurPur-Violett? Steht so in meinen Papieren. Wenn die wirklich von Eibach, dann spar ich mir neue zu kaufen.

Gruss
Comrade Z28

Den Wing gibt´s hier

http://www.americansportscardesigns.com/images/s-470.jpg

Ist zwar ein anderer Hersteller, aber die Optik ist gleich.

Gruss
Comrade Z28

Juhuuuuuu

69er Camaro

grösster umbau war vom 307er auf 427er. portmatched and lightly ported heads.
Hotchkiss Federn vorne und hinten, Konidämpfer
Verstärktes TH350 mit Shiftkit
Umbau Hiachse auf Eaton Posi mit Kürzerer Ring and pinion.
Achja und n Edelbrock Fliegenauge 🙂
Motor wird aber nochmal gemacht weil ich will noch mehr Bumms 😉

Komm ich jetzt im Fernseeehhn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen