Wieviele Camaros gibts hier im Forum und was wurde verändert?
Tragt doch mal eure Camaros in diesen Thread ein, vor allem mit allen Mods, die ihr so verbaut habt - ist sicher für alle interessant und bringt neue Ideen!
Ich mach mal den Anfang:
Die Motorhaube aus GfK hat eingebaute Kanäle, die die in die Hutze gedrückte, kühle Luft direkt vor den Einlass des Luftfilterkastens führt. Die zusätzlichen Veränderungen an Luftfilterkasten und Ansaugtrakt verbesserten Ansauggeräusch und Gasannahme.
Das Luftloch mußte noch gefräst werden, ab Werk ist da nur grob ein viereckiges Loch reingeschnitten. Und schleifen mußte man das Teil...locker ne Stunde bei draufgegangen.
Für die "Gewichtsparer": ich glaube nicht, daß die Haube aus GfK merklich leichter als die aus Blech ist. Wer es besser weiß, möge mich korrigieren.
---
Kleines optisches Schmankerl: das Emblem von Chevrolet habe ich gegen ein rotes aus Carbon getauscht.
Die Z28 Schriftzüge sind ebenfalls von den Kotflügeln verschwunden.
---
Sitzschienenverlängerung ab Auslieferung - bei 1,86 Körpergröße absolut nötig!
---
In Verbindung mit dem K&N Filter und modifiziertem Luftfiltergehäuse hängt der Motor nun ab ca. 160 km/h besser am Gas und reagiert bissiger. Lufi nach vorne zum Luftauslass der Luftkanäle mit nem Dremel erweitert...
---
Die Tieferlegung eliminierte die heftige Rolltendenz um die Hochachse. Insbesondere Dehnungsfugen von Autobahnbrücken und schnell gefahrene Kurven mit Unebenheiten brachten extreme Unruhe ins Fahrwerk, eine springende Hinterachse und große Schwitzflecken unter den Armen. Aber auch optisch ist der Einsatz von Federn sehr vorteilhaft. Geschwindigkeiten über 180 km/h haben ihren Schrecken vollständig verloren.
Ebenfalls eliminiert ist nun die Möglichkeit in Parkhäuser und die meisten Waschanlagen zu fahren.
---
Die Domstrebe hat den Geradeauslauf deutlich verbessert und steigerte die Fahrsicherheit in Verbindung mit der Tieferlegung deutlich.
---
Der Austausch sämtlicher Gummilager an allen beweglichen Fahrwerksteilen durch Polyurethan-Buchsen (69-teiliges Set) stabilisierte das Fahrwerk insgesamt. Das trotz Tieferlegung noch immer etwas schwammige Fahrverhalten verschwand, Karosseriebewegungen um die Querachse beim z.B. überfahren von Bordsteinen und Bodenwellen sind praktisch nicht mehr vorhanden.
Die Traktion hat sich merklich verbessert, insbesondere bei hohem Leistungseinsatz in Kurven. Kleiner Nachteil: Abrollgeräusche und Vibrationen dringen nun, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, etwas deutlicher in den Innenraum. Außerdem ist das Fahrwerk nun merklich härter.
Es war eine saumäßige Arbeit, die alten Buchsen auszubauen, -pressen und -brennen und die neuen einzupressen und einzubauen. Vor allem die Vorderachse wehrte sich nach Kräften.
Alles in allem waren das 42 Mannstunden Arbeit.
---
Der Tausch des Serienauspuffs gegen die originale Auspuff-Anlage eines TransAm WS6 sorgt für einen schönen V8 - Sound mit einem ordentlichen „Kaschumpf“ beim anlassen. Bei geringem Leistungseinsatz und niedrigen Drehzahlen relativ ruhig, bei höheren Drehzahlen und weiter geöffneten Drosselklappen sehr aggressiv; im Schubbetrieb bei mittleren bis niedrigen Drehzahlen leicht röchelnd.
Zwei hochglanzpolierte Endrohre aus Edelstahl sorgen für eine anständige Optik.
---
Die weißen Blinker vorn (das Standlicht wurde aus dem Scheinwerfer dorthin verlegt) und seitlich, sehen einfach besser als die klobigen, gelben Originale aus.
Bleibt zu erwähnen, daß die Standlichter weiß sind und alles eine DOT-Nummer hat!
---
An der Vorderachse arbeiten nun geschlitzte PowerStop Bremsscheiben (AR-8255S) mit VGX-Metallbelägen.
Der Einbau ging recht zügig und problemlos über die Bühne. Die Bremswirkung ist erstaunlich gut. Die beissen richtig zu, wenn man ungefähr eine Sekunde auf der Bremse gestanden hat. Wenn sie heiß werden, geben sie einen heulenden Ton von sich, was aber in der Produktbeschreibung des Herstellers erwähnt wird und nichts zu sagen hat. Fading habe ich noch nicht feststellen können und da verzieht sich auch nichts, keine Angst!
Das Material der Scheiben ist übrigens rostfrei, die von den Bremsbelägen unberührten Stellen mockern also nicht vor sich hin.
Die Einbremsphase beträgt 500 Meilen (800km). In dieser Zeit soll die Bremse so schonend wie möglich behandelt werden!
Mein Fazit:
Die originalen Bremsen verdienen beim Camaro ihren Namen nicht. Ich muß mich ernsthaft fragen, warum ich so lange in offenbar selbstmörderischer Absicht mit mehr als 120 km/h durch die Gegend fuhr.
---
Ein paar kurze Worte zu den Felgen:
Felgen: Autec Typ "Delos"
Vorne 8,5 X 18" ET 40
Hinten 10 X 18" ET 35
Reifen: Dunlop SP 9000
Vorne 245/40ZR18
Hinten 275/35ZR18
Die Felgen haben den BMW-Lochkreis, dank Zentrierringen sitzen sie sauber in der Mitte. Die Felgen wurden am Fahrzeug gewuchtet und per Einzelabnahme zusammen mit der Tieferlegung eingetragen.
275er statt 245er an der Hinterachse: bessere Traktion ;-)
Die 245er vorne sind zu schmal, 265er wären besser gewesen.
Bin aber alles in allem zufrieden mit der Kombination.
---
Im März werden die Subframe Connectors unter den Camaro geschweißt. Sie erhöhen die Steifigkeit und somit das Fahrverhalten.
Ich werde über den Einbau und das Ergebnis berichten!
---
Zum Schluß die Zeiten für die Viertelmeile auf dem Bitburg Airfield:
R/T .699
60 ft 2.148
1254 ET 13.730
1/4 ET 14.184
1/4 MPH 99.120
26 Antworten
also der heckspoiler gefällt mir nicht, sieht zu sehr nach mitsubishi eclipse aus...meine meinung 🙂
finde den wo dran ist, dieser kleine sehr gelungen und aussergewöhnlich von der form
roadrunner da deiner ja auch vom geiger is denk ich mal das du gleiche auspuffanlage drauf hast wie ich, dann müsste das ne Borla sein ...
Ja, die Federn sind Purpurviolett - kannst Dir also neue sparen ;-)
Ich hab hier einfach mal alle Fahrzeugscheindaten mit den Eintragungen:
Schlüsselnummern:
Zu 1: 010226
Zu 2: 1006
Zu 3: 3110042
1 PKW Geschlossen S-Arm Euro 2, G:92/97
2 General MOT-GMC (USA)
3 "F" Car
4 2G1FP22G2X ...
5 Otto/GKat | 51
6 254
7 K212/5200
8 5666
9 -
10 -
11 -
12 4
13 4908
14 1883
15 1270 (Anmerkung von mir: wurde von 1328 auf 1270 wg. Tieferlegung reduziert / siehe unten)
16 v: 1000 h: 1190
17 1
18 2
19 1
20 P245/50ZR16
21 P245/50ZR16
22 245/50ZR16
23 245/50ZR16
24 -
25 -
26 -
27 -
28 -
29 -
30 85
31 72
32 22.12.98 Farbe: 3
33 Ziff. 20 bis 23 A.Felge 16x8, ET 55MM*
Ziff. 13H: Mit anderen Federn VA/HA Kennz: Geiger VA1/-HA2 Farbe Purpurviolett*
Ziff. 20-23: Auch Gen V 245/40ZR18 auf Autec LM-Rad 8,5Jx18H2 ET=40MM Typ D858 in Verbindung mit H 275/35ZR18H2 auf Autec LM-Rad 10Jx18H2 ET=35MM Typ D108
Verwendung von Schneeketten nicht möglich; nur gleiche Reifenhersteller und Profil v/h****
jo hatte auch die borla mal drauf, 4 rohr, die hab ich aber rausreissen lassen...
war ja bei ein paar spezialisten und fast alle haben gemeint das die schrott ist. bei mir wurden die rechten 2 rohre dicht gemacht durch ne platte, da er sonst zu laut war...die abgase mussten somit ein umweg machen um dann auf der linken seite rauszukommen. zum teil sind bei dem auspuff schweissnähte gerissen/geschmolzen, die kats sind geschmolzen, dadurch hatte ich vermutlich auch den kolbenfresser, weil kats kaputt - lampda meldet fehler - motor läuft vom gemisch dann zu mager bzw. zu fett, hatte ja ne zeit lang mal 25-30 l gesoffen und schon wars passiert...
borla hängt jetzt im wohnzimmer zur erinnerung an der wand... 😁
Ähnliche Themen
Eine Borla ist nicht zu laut. Nur für den TÜV...
Auf eine Borla gibts sicher nicht umsonst 1 Milllion Meilen Garantie. Das sind auf metrisch immerhin 1,6 Millionen Kilometer - das schafft nicht mal der schönste Benz...
Es gibt schöne, elektrische Drosselklappen von QTec. Beim Anlassen (damit die Nachbarschaft nicht mit Mistgaln und Fackeln vor die Tür kommt), wenn die Vertreter des Big Brother in der Nähe sind, oder sonstwie "Schleichfahrt" sinnvoll ist, macht man rechts dicht...ansonsten offen.
Für den TÜV dann einfach QTec raus, die Platte rein und alles wird gut.
mag ja sein, bei mir war die anlage jedenfalls von vorne bis hinten scheissdreck war stümperhaft angebracht usw.
die jetzige is vom klang schöner und lauter 😁
die kats hab ich auch gleich wechgelassen nachdem se kaputt waren 😁 😁
eigentlich war kein unterschied zu merken..weder schneller noch langsamer...gibt wieder andere meinung wo dagegensprechen wie ohne kats sind abgase anders, dann ändert lambdasonde wieder motorgemisch usw...hab aber nix derartiges festgestellt und wenn der motor ganz an arsch geht is auch egal, kauf ich nen neuen, hatte genug ärger mit dem motor gehabt der jetzt drin ist...werd wohl sportkats, metallkats einbauen lassen
Es gibt Dummys für die Lambdasonde...damit sollte es besser gehen. Inwiefern fallen die fehlenden Kats denn von unten auf?
Ich hab an meinem 89er Camaro RS folgende Änderungen vorgenommen:
Von außen bis auf die Rückleuchten in IROC-Z Optik(Motorhaube,Nebelscheinwerfer und Kühllufteinlass)
Schwarze GTS-Blenden für die Scheinwerfer und die Rückleuchten,Blinker schwarz getönt,
Motor original 5Ltr TBI mit offenen K&N-Luftfilter,
Endtopf durch einen Durchgangsdämpfer ersetzt,
5Gang-Schalter,
Fahrwerk Jamex-Federn und Gelbe Koni,Panhardstab geändert das die Achse wieder mittig sitzt,
Fahrzeughöhe 122,5cm.
Bereifung:
Vorn 235/60/15 auf 8x15 "Cragar-Chromfelgen,
Hinten 275/50/15 auf umgeschweißten 10x15 " Cragar-Chromfelgen,(Felgenbett nach außen versetzt damit die Reifen nicht überstehen)
Innenraum bis auf das 29cm Grant-Lenkrad und Ledersitze und Leder-Rückbank aus einem 87er Camaro original,
Tacho vom Iroc-Z,
Musikanlage:
Meine Gute alte Anlage die ich schon seit 14 Jahrenbenutze:Pioneer-Radio,Pioneer-Klangprozessor,Pioneer-Wechsler,Pioneer-Aktiv-Weiche,4Pioneer-Plates(Hoch/Mittelton,3HiFonics-Endstufen(Boltar,Pluto und Vulcan),2 Spectron Bässe 30cm mit Aluminium-Gehäuse,
Änderungen die in den nächsten paar Wochen anstehen:
Umbau auf MSD-6 Zündung und Einbau einer Hinterachse mit Sperre und Scheibenbremsen,(Achsübersetzung dann 3,23 anstelle 3,08vorher)
cu Tom
Tom sein Camaro kauert regelrecht auf der Straße...in meinen Augen der schönste '89 den ich kenne. 😉
hi
nette Schmuckstücke was man so lesen konnte *respekt*
nu mal ein paar Zeilen zu meinem .
79er Camaro Z-28 / 350 cui / Storker Performance Spinne / Kanäle erweitert / 600 Edelbrock / Scoop + K&N (für die gute beahtmung) / Kurbelwelle feingewuchtet
Auspuff : Fächer , 2x Raptor , Indiferensrohr eingeschweißt sonst nix .
Räder / FW : vo 215/60/15 hi 275/60/15 auf 7 / 9x15 Alus (marke Kein Plan) / hiJackers
Innenraum komplet neu bezogen (Boden+Himmel)
254mm dia. 3 Speichen Grant Lenkrad
DVD-Radio + 7" Monitor / Sinus Live Endstufe / Sony x-plod Lautsprecher .
soviel dazu erstma
mfg Marcus