Wieviel Wegstrecke legt das Auto zurück wenn es in 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt?
Wieviel Wegstrecke legt das Auto zurück wenn es in 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, gemessen ab Start ?
Gibt es eine physikalisch- mathematische Formel für diese Aufgabe?
Kommentar: Dragster Fahrzeuge legen eine Strecke von 400 m zurück
mit maximaler Kraft,
wieviel Geschwindigkeit haben sie am Ende der Prüfung?
64 Antworten
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 9. Juni 2025 um 19:06:57 Uhr:
@BocaJuniors
Man kann auch gleichmäßig beschleunigen, in dem man das Gaspedal allmähig weiter durchdrückt und somit den Leistungsüberschuss halbwegs konstant hält.
Darum geht es aber nicht, da sich die 9-Sekunden-Angabe zur Beschleunigung auf das Maximum bezieht. Also: Hebel auf den Tisch.
Also für mich fehlen in der Frage 2 Dinge, die Leistung des Autos und die Kurve der Leistungsabgabe.
Beispiel 2 Gegensätze.
Mit einem 150 PS Auto Golf benötige ich volle Beschleunigung die sich etwa gleichmäßig entfaltet um überhaupt auf die 9 Sekunden zu kommen.
Mit 1500 PS Sportwagen kann ich erstmal 7 Sekunden lang 1 Meter pro Sekunde fahren, 7 Meter , dann gebe ich Vollgas, nach weiteren 2 Sekunden bin ich auf 100 kmh, ca. 50 Meter. Summe 57 Meter
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 9. Juni 2025 um 21:09:17 Uhr:
Also für mich fehlen in der Frage 2 Dinge, die Leistung des Autos und die Kurve der Leistungsabgabe.
Wenn du das so individuell berechnen möchtest, dann fehlt aber noch eine wichtige Größe, nämlich die Masse. Bei der Frage des TE braucht man das aber alles nicht, es steckt in der Angabe "0-100 in 9 Sekunden".
Dass bei seiner Fragestellung nur mit der bekannten Formel für gleichmäßig beschleunigte Bewegung gerechnet werden kann und man damit nur näherungsweise die Werte der Praxis erhält, ist doch offensichtlich.
Zitat:@Spi95 schrieb am 9. Juni 2025 um 18:47:43 Uhr:
Besonders zäh wird es von 350 auf 400, das nervt einfach nur.
Falsches Fahrzeug gekauft? Zwar nimmt bei jedem die Beschleunigung mit zunehmender Geschwindigkeit ab, aber als "zäh" würde ich das nicht bezeichnen: https://www.youtube.com/watch?v=dWp9c1I0g_w
Ähnliche Themen
- scheinst Recht zu haben. Mit kam die Drehzahl sehr niedrig vor. Dass die Instrumente so nicht verbaut sind , da sind wir uns aber wohl einig.
Es gibt Bilder von Dragster-Cockpits, wo die Instrumente genau so aussehen. Dass die äußeren Instrumente außerhalb zu schweben scheinen, liegt wohl an der Perspektive der Helmkamera. Oder zwei Videosignale werden zu einem Bild zusammengefügt bzw. "Bild in Bild".
Das Video wurde oft geklaut, teilweise mit dümmlicher Musik unterlegt, aber das Material an sich ist authentisch und der Fahrer auch namentlich bekannt (Martin Stamatis).
Zitat:
@Rockville schrieb am 9. Juni 2025 um 21:59:01 Uhr:
Falsches Fahrzeug gekauft?
Offensichtlich.
Nach den weiter vorn erwähnten 42 Metern immer noch irgendwo zwischen 380 und 395 rumzuhängen, und das kurz nach dem Ortsausgansschild, ist zumindest auf emotionaler Ebene unbefriedigend.
Und rein mathematisch zu kompliziert, also mir zumindest.
Wegen F = m x a könntest du vielleicht m reduzieren. Wie viel Einsparpotenzial ist denn da beim Fahrer? 🙂
Zitat:
@Spi95 schrieb am 10. Juni 2025 um 11:00:36 Uhr:
Und rein mathematisch zu kompliziert, also mir zumindest.
mathematisch ist es gar nicht so kompliziert...Physikalisch allerdings schon
Zitat:
@Rockville schrieb am 10. Juni 2025 um 12:00:54 Uhr:
Wegen F = m x a könntest du vielleicht m redu
Aber bei der Multiplikation eines Skalars mit einem Vektor nutzt man kein Kreuzprodukt....Das geht nur bei Multiplikation 2er Vektoren, wenn das Produkt orthogonal zu seinen Ursprungsvektoren steht ;-).
Da hast du irgendwie Recht.
Ich schlage zur exakten Bestimmung der zurückgelegtem Strecke einfach die zweimalige Integralbildung der Beschleunigung vor. Da lässt sich jede Art von Beschleunigung berücksichtigen, man muß sie nur exakt kennen 🙂 De Sonderfall a=const hatten wir schon.
Wem es eher liegt, der kann auch eine graphische Lösung mit einem Weg-Zeit-Diagramm ansetzen.
Zitat:
@Rockville schrieb am 10. Juni 2025 um 12:00:54 Uhr:
Wie viel Einsparpotenzial ist denn da beim Fahrer? 🙂
Wenn ich den Fahrer einspare muss ich das lahme Ding am Ende noch selbst fahren. Neenee.
Keine Option.
😂
@Wrdlbrmpfd : Das mit dem doppelten Integral gefällt mir. Bringt sicher Punkte in der B-Note.
Eigentlich wäre es das Doppelintegral der Summe aller angreifenden Kräfte in Abhängigkeit von der Zeit dividiert durch die Masse (Masseänderung durch Treibstoffverbrauch lassen wir ausser acht) integriert 2fach über die Zeit.
Zitat:
@Spi95 schrieb am 10. Juni 2025 um 13:38:29 Uhr:
@Wrdlbrmpfd : Das mit dem doppelten Integral gefällt mir. Bringt sicher Punkte in der B-Note.
Ist die phsyikalisch korrekte Herangehensweise... hab son Dingens im Aktenordner... irgendwas mit "Dipl. Physiker". Keine Ahnung, was das bedeuten soll, klingt aber interessant.