wieviel Ventilspiel?

VW Käfer 1200

Überall lese ich, dass das Ventilspiel (bei mir geht es um einen F 1300er) auf 0.15mm eingestellt wird.

Nun habe ich heute gesehen, dass auf einem Gebläsekasten eines F-Motors ein original VW Aufkleber war, der 0.10mm vorgab.

Beim googeln bin ich dann auf einen älteren Beitrag im bugnet gestoßen, wo gesagt wurde das VW die Vorgabe für das Ventilspiel im Nachhinein geändert hätte (und teils diese Aufkleber überklebt hätten werden sollen)

Weiß da jemand Bescheid?

Beste Antwort im Thema

Nein!
In der letzten Auflage des originalen Reparauturleitfadens steht eindeutig, dass ALLE 12, 13 und 1600er Motoren einheitlich 0.15 bekommen.
was die zwei Kollegen da schreiben ist einfach Quatsch, sorry aber das muss ich jetzt malso deutlich schreiben.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Hm also ich habe meinem VW Meister (Inhaber einer VW Niederlassung - der mit VW Käfer gelernt hat) die Motornummer und Kennbuchstaben genannt und die Antwort war: 0,15 mm

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:26:35 Uhr:


Hm also ich habe meinem VW Meister (Inhaber einer VW Niederlassung - der mit VW Käfer gelernt hat) die Motornummer und Kennbuchstaben genannt und die Antwort war: 0,15 mm

Wenn er wirklich ernsthaft mit diesen Motoren zu tun hatte, dann muß er schon lange in Rente sein. (Ganz abgesehen davon, daß diese Motoren noch keinen Kennbuchstaben hatten!)

Wie gesagt...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:29:23 Uhr:



Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:26:35 Uhr:


Hm also ich habe meinem VW Meister (Inhaber einer VW Niederlassung - der mit VW Käfer gelernt hat) die Motornummer und Kennbuchstaben genannt und die Antwort war: 0,15 mm

Wenn er wirklich ernsthaft mit diesen Motoren zu tun hatte, dann muß er schon lange in Rente sein. (Ganz abgesehen davon, daß diese Motoren noch keinen Kennbuchstaben hatten!)

Wie gesagt...

Er ist im Rentenalter ...

Ich habe keine Ahnung, ich hole mir gerade mehrere Meinungen rein, die meisten nennen 0,15 mm als korrektes Ventilspiel für diesen Motor.

Mit den Kennbuchstaben das ist auch so eine Sache, es steht ein D auf der Motorhälften-Trennfuge, das soll zu meiner Motornummer passen und plausibel sein.

Es gibt wohl einfach zu viele unterschiedliche Infostände, ich meine ja das VW es wissen sollte, aber mir ist auch klar das die heute nur mit ihrem Notebook arbeiten.

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:35:21 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:29:23 Uhr:


Wenn er wirklich ernsthaft mit diesen Motoren zu tun hatte, dann muß er schon lange in Rente sein. (Ganz abgesehen davon, daß diese Motoren noch keinen Kennbuchstaben hatten!)

Wie gesagt...

Er ist im Rentenalter ...

Ich habe keine Ahnung, ich hole mir gerade mehrere Meinungen rein, die meisten nennen 0,15 mm als korrektes Ventilspiel für diesen Motor.

Mit den Kennbuchstaben das ist auch so eine Sache, es steht ein D auf der Motorhälften-Trennfuge, das soll zu meiner Motornummer passen und plausibel sein.

Es gibt wohl einfach zu viele unterschiedliche Infostände, ich meine ja das VW es wissen sollte, aber mir ist auch klar das die heute nur mit ihrem Notebook arbeiten.

Du sagst, Dein Käfer ist aus dem Oktober 1962 und hat die Motornummer 5942748.

Das Datum stellt vermutlich die Erstzulassung dar, die mir aber sehr spät vorkommt - der Nummer nach ist der Motor nämlich bereits ca. Juli 1961 hergestellt worden!
Kennbuchstaben kann er noch keinen haben - die kamen erst mit 1. 8. 1965 und waren (beim D-Motor) Ende 1979 noch nicht einmal bei 1,5 Millionen.

Wäre es ein "D", dann hätte Dein Meister jedenfalls recht - nur gehört in Deinen Wagen eben kein "D-Motor".

Von VW selbst bekommst Du kaum mehr vernünftige Auskünfte für unsere Fahrzeuge. Die sind für die nur lästiger Ballast...

Ähnliche Themen

Hi,

dann weiß ich nicht was dort eingeschlagen ist, vielleicht ist es auch kein D und soll den Kennbuchstaben auch gar nicht angeben.

10/1962 ist die Erstzulassung. Somit muss ich nach Motornummer gehen, das wird noch der Erstmotor sein, da das Auto 1. Hand gewesen ist mit voller Historie wird es bekannt gewesen sein wenn dort jemand einen anderen Motor eingebaut hat. Vermutlich.

Ich habe nun noch eine Info zu meinem Motor von jemandem der täglich nur luftgekühlte Motoren repariert in seiner eigenen Werkstatt und der sagt auch "alle 0,15 mm"

So werde ich das nun auch machen ...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:24:14 Uhr:



Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:58:19 Uhr:


@Naxel63
Bittte lies doch mal den Text von elch1964 damit Du erfasst, worum es überhaupt geht.

Danke.

Ich erfasse sehr wohl, worum es geht - daher gebe ich auf.

Ich weiß, was ich zu tun habe und kann nur @Ringfuchs alles Gute wünschen...

Du sagst ja prinzipiell, dass bei allen Motoren außer den 34 PS "vor D" das Ventilspiel bei zunehmender Erwärmung zunimmt.
Kannst du das bestätigen? Und dabei auch erläutern, warum das Ventilspiel bei Erwärmung zunehmen sollte?

Könnte ja mal jemand nachrechnen. Würde mich dafür bereiterklären, wenn mir jemand genau die längen und Details der Bauteile nennen kann. Könnte zwar alles selbst suchen, aber das ist mir dann zu blöd. Würde mich selbst interessieren ob da was brauchbares raus kommt. Hab nur keinen baugleichen zerlegten motor hier.

Vielleicht gilt dieser Nachtrag, dass alle Motoren auf 0,15/0,15 eingestellt gehören eben nur für diejenigen Motoren, die zu der Herausgabe des nachtrags "stand der Technik" waren. Ein 1200er von vor 196x ist eben ein anderer als ein 1200er von 1985 oder so.

Nachtrag: oder: etwas größer einstellen, warmfahren, im warmen Zustand messen bzw überprüfen. Dann den Wert im kalten Zustand entsprechend anpassen. Wäre am schnellsten. Muss man nur aufpassen dass man sich nicht verbrennt

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 6. Dezember 2018 um 12:50:35 Uhr:



Nachtrag: oder: etwas größer einstellen, warmfahren, im warmen Zustand messen bzw überprüfen. Dann den Wert im kalten Zustand entsprechend anpassen. Wäre am schnellsten. Muss man nur aufpassen dass man sich nicht verbrennt

0,15 Spiel für alle Ventile ist richtig.

Und Ventilspiel IMMER bei KALTEM Motor einstellen.

Ehrlich gesagt, ich kann nicht verstehen wie man so auf diesem Thema herumreiten kann. Wobei der oben zitierte Beitrag nun wirklich eine, mit Verlaub, besondere Stilblüte darstellt. Früher war auch Ölwechsel alle 2500 km vorgeschrieben, macht man auch nicht mehr.

Hallo Leute,

das ist alles gar nicht so kompliziert: Beim luftgekühlten Boxer nimmt das Ventilspiel bei Erwärmung ab. Das ist logisch + physikalisch nicht diskutierbar. Darum ist bei kaltem Motor überhaupt ein Ventilspiel vorgeschrieben: Bei Erwärmung geht das Ventilspiel auf Null, so soll es dann sein. Wäre dies nicht der Fall, gingen die Ventile bei warmem Motor nicht mehr ganz zu, die Ventile würden verbrennen.
Die Einstellung 0,15 ist für alle mir bekannten Motoren okay, nach mehr als 2.000.000 km Käfer erlaube ich mir, dies so zu sagen.
"Alte" Käfermotoren hatten den Ölkühler mitten im Gebläse, so das der dritte Zylinder weniger Kühlluft abbekam. Dies war vor allem beim Auslaßventil wichtig, da ausströmendes Abgas eine höhere Temperatur hat, als einströmendes Gemisch. Aus diesem Grunde habe (nicht nur) ich das Ventilspiel des Auslaßventils des 3. Zylinders auf 0,2 erhöht.
Alle Einstellungen kalt! (nicht nach einer Stunde Abkühlung, sondern morgens nach einer langen Nacht!!!).
Damit fahre ich seitdem gut.
Irgendwann kam das neue Gebläse mit nach (in Fahrtrichtung) vorne versetzten Ölkühler, erkennbar an der Ausbuchtung im Gebläse. Damit war das Problem verringert, aber nicht final gelöst.
Mit 0,15/0,20 kann man nichts falsch machen, egal mit welchem Motor aus welchem Baujahr.
Basta, isso.
Optimal, wenn auch nicht für Originalitätsfans, ist eine Frontölkühlanlage. Diese kann man unsichtbar anbringen, ein "echter" Filter läßt sich ebenso unsichtbar anbringen, ich bevorzuge Hauptstrom, die Gründe hierfür führen jetzt zu weit.
Der Vorteil, außer der besseren Kühlung + Filterung, ist der Wegfall des serienmäßigen Ölkühlers (nur bei Hauptstrom), also volle Luft auf den 3. Zylinder.
Leute, die Anforderungen im heutigen Straßenverkehr sind heute anders, als damals. Dies gilt nicht für den Fahrer, der gelegentlich zu Treffen fährt, wohl aber für den Daily Driver.
Mein ältester Motor hat 700.000 km geschafft, so ganz falsch kann ich wohl nicht liegen.

Viele Grüße

Abel Schiersch

Zitat:

@Ompax schrieb am 6. Dezember 2018 um 13:02:49 Uhr:



Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 6. Dezember 2018 um 12:50:35 Uhr:



Nachtrag: oder: etwas größer einstellen, warmfahren, im warmen Zustand messen bzw überprüfen. Dann den Wert im kalten Zustand entsprechend anpassen. Wäre am schnellsten. Muss man nur aufpassen dass man sich nicht verbrennt

0,15 Spiel für alle Ventile ist richtig.

Und Ventilspiel IMMER bei KALTEM Motor einstellen.

Ehrlich gesagt, ich kann nicht verstehen wie man so auf diesem Thema herumreiten kann. Wobei der oben zitierte Beitrag nun wirklich eine, mit Verlaub, besondere Stilblüte darstellt. Früher war auch Ölwechsel alle 2500 km vorgeschrieben, macht man auch nicht mehr.

Meinst du das weiß ich nicht? Lies mal richtig. Ich wollte darauf hinaus, dass im Endergebnis (fast) 0 Spiel beim warmen Motor zustande kommt. Das geht aber nur, wenn man im kalten Zustand etwas mehr einstellt, um im warmen Zustand (nur zur Kontrolle!) etwas zum messen zu haben. Dann kann man diesen gemessenen Wert, der das Spiel im warmen Zustand darstellt vom anfänglich eingestellten Spiel abziehen. Tadaa man hat im warmen Zustand (fast) 0 Spiel. Und auch nicht "minus" Spiel, sodass das Ventil nicht schließen würde.
Ist nur ein Vorschlag. Zum einmaligen testen würde das der Motor schon verkraften können, man muss ja keinen halben mm einstellen zum testen. Aber wie hier jemand schon mal geschrieben hat: schei* auf diese 5 hundertstel.

Also ich finds interessant.
Den beiden letzten Kommentaren möchte ich aber jeweils in einem Punkt wiedersprechen:
@Beetle1960
Das Ventilspiel ist nicht bei komplett warmem Motor am kleinsten! Das Spiel ist kurz nach dem Start am kleinsten. Das liegt daran, dass sich die Ventile mit am schnellsten erwärmen. Sie sind schon massiv heiß bevor der Rest des Motors sich erwärmt hat. Weil alle Materialien sich bei Wärme ausdehnen und einige Teile am Motor das Ventielspiel so "vergrößern" andere "verkleinern" ist das Ventilspiel kalt groß, Warmlaufphase am kleinsten und wird dann bei heißem Motor wieder größer. Deshalb denke ich nicht, dass deine Warmmessung zielführend ist. Es geht darum, dass möglichst bei jedem Zustand noch ein minimales Spiel da ist.
@mazdada
zum Thema physikalisch nicht diskutierbar:
Es gibt tatsächlich die Möglichkeit (wenn auch nicht beim Serienkäfer) dass das Ventilspiel bei Erwärmung immer zunimmt. Das ist der Fall, wenn man Chromo Stößelstangen verwendet. die Ausdehnung ist geringer als alle anderen Materielien und ausserdem Werden die Stangen permanent vom Öl gekühlt. Sie sind somit immer kälter als alles andere und "überkompensieren" praktisch die Ausdehnung vom Ventil. bei diesen Chromostangen wird tatsächlich das Ventilspiel gen 0 gestellt (gerade noch spürbar).

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 06. Dez. 2018 um 15:48:21 Uhr:


Das Ventilspiel ist nicht bei komplett warmem Motor am kleinsten! Das Spiel ist kurz nach dem Start am kleinsten.

Gut, dann eben nur eine kurze warmlaufphase. Aber das Prinzip hast du ja anscheinend verstanden 😉

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 6. Dezember 2018 um 15:00:20 Uhr:



Meinst du das weiß ich nicht? Lies mal richtig. Ich wollte darauf hinaus, dass im Endergebnis (fast) 0 Spiel beim warmen Motor zustande kommt. Das geht aber nur, wenn man im kalten Zustand ..... Und auch nicht "minus" Spiel, sodass das Ventil nicht schließen würde.
Ist nur ein Vorschlag. Zum einmaligen testen würde das der Motor schon verkraften können, man muss ja keinen halben mm einstellen zum testen. Aber wie hier jemand schon mal geschrieben hat: schei* auf diese 5 hundertstel.

UND WARUM SCHREIBT DER HERSTELLER VOR DAS SPIEL BEI KALTEM MOTOR EINZUSTELLEN? KALT heißt hier wirklich kalt und auch nicht abgekühlt!
Aber zu deinem mehr als verwegenen Plan zurück. Bei welcher Erwärmung sollte man den das Ventilspiel nun bei warmem Motor einstellen? Und wie bestimmt man diese Erwärmung?
Ich möchte hier nicht deutlicher werden sonst heißt es gerade erst dabei und schon....

Einfach mal überlegen und dann schreiben. Aber bitte, der Selbstversuch sei dir gegönnt. Übrigens, es kann mir auch egal sein wie du dein Ventilspiel einstellst.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 6. Dezember 2018 um 12:44:27 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:24:14 Uhr:


Danke.

Ich erfasse sehr wohl, worum es geht - daher gebe ich auf.

Ich weiß, was ich zu tun habe und kann nur @Ringfuchs alles Gute wünschen...

Du sagst ja prinzipiell, dass bei allen Motoren außer den 34 PS "vor D" das Ventilspiel bei zunehmender Erwärmung zunimmt.
Kannst du das bestätigen? Und dabei auch erläutern, warum das Ventilspiel bei Erwärmung zunehmen sollte?

Kann nur das wiedergeben, was ich aus der Fachliteratur habe - Versuchsreihe habe ich keine anberaumt und verfüge derzeit leider auch über keinen Scanner...

Zitat:

@Ompax schrieb am 06. Dez. 2018 um 18:33:32 Uhr:


UND WARUM SCHREIBT DER HERSTELLER VOR DAS SPIEL BEI KALTEM MOTOR EINZUSTELLEN? KALT heißt hier wirklich kalt und auch nicht abgekühlt!

Ich schrieb im kalten Zustand... Was flippst du so aus? Es ging primär darum ein Prinzip zu erklären, wie man es machen könnte, wenn du das nicht verstanden hast, kann ich auch nicht mehr helfen.
Und auserdem: wie deutest du abgekühlt? Selbst wenn das so da steht, steht bestimmt keine Zeitangabe dabei. Keiner sagt dass das nach 10 Minuten passieren soll...

Deine Antwort
Ähnliche Themen