wieviel Ventilspiel?

VW Käfer 1200

Überall lese ich, dass das Ventilspiel (bei mir geht es um einen F 1300er) auf 0.15mm eingestellt wird.

Nun habe ich heute gesehen, dass auf einem Gebläsekasten eines F-Motors ein original VW Aufkleber war, der 0.10mm vorgab.

Beim googeln bin ich dann auf einen älteren Beitrag im bugnet gestoßen, wo gesagt wurde das VW die Vorgabe für das Ventilspiel im Nachhinein geändert hätte (und teils diese Aufkleber überklebt hätten werden sollen)

Weiß da jemand Bescheid?

Beste Antwort im Thema

Nein!
In der letzten Auflage des originalen Reparauturleitfadens steht eindeutig, dass ALLE 12, 13 und 1600er Motoren einheitlich 0.15 bekommen.
was die zwei Kollegen da schreiben ist einfach Quatsch, sorry aber das muss ich jetzt malso deutlich schreiben.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Es hat sich beim Käfer nicht die Technik geändert sondern nur die Empfehlung seitens VW.
Die letztendliche Empfehlung lautet 0.15/0.15 EL/AL.

Über die Jahre hat sich die Vorgabe diverse male geändert. 0.15/0.20/0.10 alles dabei aber eben nur auf dem Papier.

Ausnahmen sind nur Hydrostössel (Hast Du nicht) oder irgendwelche Tuning Edelstahlstösselstangen, -Elefantenfußeinstellschrauben, -Lashcaps

Es hat sich sehr wohl die Technik geändert - und zwar kurzfristig bei den ersten 34-PS-Motoren.

Hätte @Ringfuchs den Originalmotor, wäre er davon betroffen. Hat er aber nicht.

Sein Motor stammt der Nummer nach von Anfang 1970 und ist mit 0,15 / 0,15 einzustellen, wenn da im Inneren nichts verbastelt wurde.

Woher kommt die Annahme, daß es nicht die originalen 0,15 sein sollen???

0,15 mm, Auslassventil des 3. Zylinders 0,20.

Was hat sich denn da bitteschön "technisch" geänert?
Das ist genau so eine Angabe wie die 0.20 auf dem 3. Zylinder. Mumpitz, der wieder revidiert wurde.

Das wurde von VW mal so gefordert und dann wieder fallen gelassen und bezog sich nur auf Motoren ohne Hundehütte.
VW ist in allen angaben zurückgerudert und forderte dann einheitlich 0.15 bei ALLEN Motoren mit gehärteten Ventilsitzen (und das sind alle).
Wenn man sich mal mit den Werkstatthandbüchern beschäftigt und die Ergänzungsblätter zur Hand nimmt, gibts das auch schriftlich.

Ähnliche Themen

Technisch geändert hat sich bei den ersten 34ern (ab 1. 8. 1960; MotNr. ab 5 000 001) die Materialwahl an der Kipphebelwellebefestigung, wie ich in diesem thread bereits am 1. 5. 2017 erwähnt habe. Das Ventilspiel wurde dadurch mit zunehmender Erwärmung kleiner.

Da die Werksvorgaben (anfangs E/A 0,2/0,2; ab August '64 sogar 0,2/0,3) aber vielfach nicht eingehalten wurden, wodurch zahlreiche Motoren zerstört wurden, kehrte man ab November '64 mit MotNr. 9 300 000 wieder zum Ursprung zurück und das Spiel wurde mit Erwärmung wieder größer.

Also, schlauer bin ich jetzt wieder nicht, aber hier noch ein paar mehr Infos:

Motornummer 5942748

Diese wurden laut Kaeferwissen

Zwischen 1960 und 1965 gebaut und entspricht dem verbauten 34 PS 1200er Motörchen.

Mein Käfer ist aus 1. Hand und der Motor ist Original.

Also bekommt er 0,2/0,2 mm ?

Nein!
In der letzten Auflage des originalen Reparauturleitfadens steht eindeutig, dass ALLE 12, 13 und 1600er Motoren einheitlich 0.15 bekommen.
was die zwei Kollegen da schreiben ist einfach Quatsch, sorry aber das muss ich jetzt malso deutlich schreiben.

also mal ehrlich leute
5 hunderstel mm!
sind die es wert sich darüber zu steiten?
zumal jeder (auch unter den profis) etwas anders einstellt.
was der eine als 0.15 einstellt (locker)
bewertet ein anderer als (stramme) 0,20.
generell lieber etwas mehr spiel als zu wenig.
flutschige 0,15 und gut.

Sorry @janpeterstahl - genau diese Sturheit ist verantwortlich für -zig vernichtete Motoren, die VW eben veranlaßte, die Vorgangsweise wieder zu revidieren! Diese paar Motoren sind grundlegend anders!!!

@Ringfuchs ' Motor, (der somit keinen Kennbuchstaben "D" hat!) ist, sofern die Mechanik tatsächlich unverändert seit damals besteht, definitiv auf E/A 0,2/0,3 einzustellen, damit er auch weiterhin überlebt...

@Naxel63
Was ist da bitte anders? Es sind die gleichen Zylinderköpf Rohlinge, die gleichen Stößel, die gleichen Stößelstangen und da ist auch keine "andere Kipphebelbefestigung (was ist das überhaupt). VW hat rückwirkend für alle Motoren die Einstellwerte auf 0.15 korigiert. Das kannst du in der letzten Auflage des Reparaturleitfadens nachlesen. 0.15 für 1200, 1300, 1500 und 1600.

Der Reparaturleitfaden ist ein Werk, das laufend aktualisiert wurde und sich auf die bis dato gebauten Motoren bezieht. Die letzte Auflage ist somit die algemein gültige Angabe für alle 12-1600er.

Ich würde dem Fragesteller dringlichst empfehlen nach Werksvorgabe ein zu stellen 0.15 und nicht nach Gerücht. Mit 0.3 zerdepperst Du dir die Ventilschäfte auf dauer und er klappet wie Sau.

Wenn man je einen breitgeklopften Ventilschaft auf grund zu groß engestelltem Ventilspiel gesehen hat, würde man nie auf die Idee kommen, das seinem Motor an zu tun.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. Dezember 2018 um 21:07:32 Uhr:


Technisch geändert hat sich bei den ersten 34ern (ab 1. 8. 1960; MotNr. ab 5 000 001) die Materialwahl an der Kipphebelwellebefestigung, wie ich in diesem thread bereits am 1. 5. 2017 erwähnt habe. Das Ventilspiel wurde dadurch mit zunehmender Erwärmung kleiner.

Da die Werksvorgaben (anfangs E/A 0,2/0,2; ab August '64 sogar 0,2/0,3) aber vielfach nicht eingehalten wurden, wodurch zahlreiche Motoren zerstört wurden, kehrte man ab November '64 mit MotNr. 9 300 000 wieder zum Ursprung zurück und das Spiel wurde mit Erwärmung wieder größer.

Kann das überhaupt sein?
Zum einen ist es doch generell so, dass das Ventilspiel bei Erwärmung kleiner wird - deshalb stellt man es ja überhaupt auf einen Wert > 0 ein. Würde es zunehmen, dann würde man es ja im kalten Zustand auf fast 0 stellen.

Und dann dehnen sich doch alle Materialien bei Erwärmung aus - hat VW ein Wundermetall erfunden, das bei Erwärmung schrumpft?
Und hier sind es ja insbesondere die Ventile/Ventilschäfte, die Ventile werden somit "länger" - ohne Spiel im kalten Zustand würden bei warmem Motor die Ventile im Ventilsitz nicht mehr richtig schließen (und das wäre das Ende).Deshalb stellt man ja das Spiel so ein, dass auch bei heißem Motor ein Spiel >= 0 da ist.

Und auch dass das Ventilspiel mal von 0,1 auf 0,15 erhöht wurde, wegen der Haltbarkeit, deutet ja nicht gerade darauf hin, dass es bei Erwärmung zunimmt.

Oder?

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 5. Dezember 2018 um 06:32:51 Uhr:


Ich würde dem Fragesteller dringlichst empfehlen nach Werksvorgabe ein zu stellen 0.15 und nicht nach Gerücht. Mit 0.3 zerdepperst Du dir die Ventilschäfte auf dauer und er klappet wie Sau.

Da ich sonst auch keine anderen Infos habe das VW noch an den 0,2/0,3 mm festhält, werde ich den auf "saugende" 0,15 mm einstellen und berichten.

Ich kenne diese Eigenheiten von meinem eigenen Fahrzeug (Modell '64), das ich seit 1985 kenne (damals keine 25.000 km) und seit 1995 besitze. Leider zerstörte der Enkel der Erstbesitzerin durch vergleichbar "gefährliches Halbwissen" (zum Glück nur) die Zylinderköpfe, da er in gewohnter Manier stur auf 0,15/0,15 einstellte.

Der Sockel für die (längeren) Schrauben der Kipphebelwellenbefestigung an diesen "besonderen" Köpfen ist rund und nicht eckig, (nicht verwechseln mit der Lagerung der Kipphebelwelle!) wie bei den späteren Köpfen.

Zusammengefaßt:

25 & 30 PS: 0,1/0,1
34 PS bis Nov. '64: 0,2/0,3
alles ab Nov. '64: 0,15/0,15

@Ringfuchs : Spätestens, wenn Dein Motor nach kräftiger Autobahnhatz mit kalt 0,15/0,15 im Leerlauf nicht mehr so wirklich rund laufen will, sollten die Alarmglocken schrillen.

Ich wünsche Dir, daß er diesen "Versuch" überlebt. Wäre schade drum...

@Naxel63
Bittte lies doch mal den Text von elch1964 damit Du erfasst, worum es überhaupt geht.

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:58:19 Uhr:


@Naxel63
Bittte lies doch mal den Text von elch1964 damit Du erfasst, worum es überhaupt geht.

Danke.

Ich erfasse sehr wohl, worum es geht - daher gebe ich auf.

Ich weiß, was ich zu tun habe und kann nur @Ringfuchs alles Gute wünschen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen