wieviel Ventilspiel?
Überall lese ich, dass das Ventilspiel (bei mir geht es um einen F 1300er) auf 0.15mm eingestellt wird.
Nun habe ich heute gesehen, dass auf einem Gebläsekasten eines F-Motors ein original VW Aufkleber war, der 0.10mm vorgab.
Beim googeln bin ich dann auf einen älteren Beitrag im bugnet gestoßen, wo gesagt wurde das VW die Vorgabe für das Ventilspiel im Nachhinein geändert hätte (und teils diese Aufkleber überklebt hätten werden sollen)
Weiß da jemand Bescheid?
Beste Antwort im Thema
Nein!
In der letzten Auflage des originalen Reparauturleitfadens steht eindeutig, dass ALLE 12, 13 und 1600er Motoren einheitlich 0.15 bekommen.
was die zwei Kollegen da schreiben ist einfach Quatsch, sorry aber das muss ich jetzt malso deutlich schreiben.
75 Antworten
Ich flippe nicht aus, aber mit Verlaub, du verbreitest Nonsens. Eben so wie du schreibst kann man es NICHT machen.
Kalt bedeutet, wie Mazdada schon schrieb, "Alle Einstellungen kalt! (nicht nach einer Stunde Abkühlung, sondern morgens nach einer langen Nacht!!!)"
Und ich schrieb deutlich kalt, und eben nicht abgekühlt. Abgekühlt reicht nicht. Lies meinen Post noch mal genau durch. Selbst bin ich bemüht in freundlichem Ton zu schreiben und zu informieren. Deshalb verbitte mir Beleidigen und Tiefschläge, auch von die lieber Beetle 1960.
Dem ist nichts hinzuzufügen. Bin mit luftgekühlten Boxern seit 1962 unterwegs.
Oh mann.
Sorry aber ich hab nie "abgekühlt" geschrieben - immer "im kalten Zustand". Und selbst wenn, nach einer Nacht ist der Motor auch "abgekühlt".
Und anscheinend hast du immer noch nicht verstanden, dass ich NICHT beschrieben habe, wie man es normalerweise einstellen würde. Sondern eine Möglichkeit beschrieben, mit der man herausfinden kann, OB das eingestellte Maß seinen Sinn erfüllt (was es wohl wird), als einen EINMALIGEN Versuch.
Ich beschrieb NICHT, dass die Ventile IMMER im WARMEN oder in einem ungenügend abgekühlten Motor eingestellt werden.
Ich hoffe das hat sich Jetzt erledigt, lieber Herr Ompax.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 6. Dezember 2018 um 19:21:14 Uhr:
Kann nur das wiedergeben, was ich aus der Fachliteratur habe - Versuchsreihe habe ich keine anberaumt und verfüge derzeit leider auch über keinen Scanner...
ich hab auch keinen scanner.
du meinst bestimmt das auf den fotos.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 6. Dezember 2018 um 20:08:51 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 6. Dezember 2018 um 19:21:14 Uhr:
Kann nur das wiedergeben, was ich aus der Fachliteratur habe - Versuchsreihe habe ich keine anberaumt und verfüge derzeit leider auch über keinen Scanner...
ich hab auch keinen scanner.
du meinst bestimmt das auf den fotos.
Genau - und in irgendwelchen Original-Werkstattunterlagen fand ich es auch einmal bestätigt. Vermutlich Korps Quelle...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 6. Dezember 2018 um 20:15:13 Uhr:
Na bitte, da steht " rückwirkend für alle Motoren AB 1964" 0,15/0,15
So ist es. November '64.
Die 34-PSer davor - die allerersten eben - waren die "besonderen"...
Hey Leute,
da ist jetzt wohl alles gesagt, was gesagt werden kann.
Bitte jetzt nicht Kleinkrieg, wer mi welcher Meinung wie blöd ist. Das ist doch schade.
Ein friedvolles Weihnachten, egal mit welchem (Ventil)Spiel!
Abel Schiersch
Hm komisch. In dem obigen Bild steht: 25/30 PS 0,1/0,1
In meinem original Betriebsheft vom Brezel, Ausgabe Sept. 1950 (Schweden), steht aber ebenfalls 0,15/0,15... Hmm
Jetzt wirds richtig lustig. 😁
Mein ältester Reparaturleitfaden ist von 1955, dort ist die Rede von 0,1/0,1 - gilt aber allerdings ausdrücklich erst ab 1952.
Für die älteren Modelle ist der vorangehende Leitfaden heranzuziehen. 😁
Ich würde an Deiner Stelle nach dem Originalheft gehen. Kann sicher nicht schaden... 😉
Sorry. Aber jeder stellt 0.15mm ein.
außer wenn andere Stößel und Stangen verwendet werden wie schon geschrieben.
Aber nein hier wird 40 Nachrichten hin und her geschrieben und keiner kommt auf den Punkt.
Stell jetzt einfach 0.15mm und sei glücklich. Nicht das deine Karre garnicht mehr läuft mit deinem Verteiler klappt’s ja auch nicht.
10 Leute gefragt 11 Meinungen bekommen. Mach wie es 100mio andere auch machen und gut ist.
Hi, ich werde auch 0,15 mm einstellen. Das habe ich aber aufgrund der Wetterlage noch nicht geschafft, ich muss den Käfer rüber fahren in eine Garage mit Grube und dort bis zum nächsten Tag stehen lassen bis alles richtig kalt ist.
Motor läuft jetzt gut, das Verteilerproblem habe ich nicht mehr, es lag auch an defekten Zündkerzen.
Ventile einstellen kann man aber auch mit Wagenheber ohne Bühne oder Grube machen. Bei einer grube musst du ständig hoch und runter um den Motor zu drehen.
Grube nutzt nix bei der Arbeit.
Da stehst du ja mittig zwischen den Rädern,mußt aber seitlich vom Rad her auf den Kopf schauen.Das ist nur verrenkerei und zum schluß liegst du eh seitlich neben dem Käfer zum schauen und einstellen.
Einzige Möglichkeit mit Grube wäre seitlich ran zu fahren,so das beide Hinterräder fast über die Kante fallen an einer Grubenseite. Dann hängt der Motor ja über der Grube und man kann seitlich stehen und schauen.Wäre dann ähnlich wie auf einer Bühne wo man gut dran kommt.
Ansonsten wie es Millionen andere Käferschrauber auch machen und gemacht haben.Einfach seitlich neben den Bug legen und einstellen.Denn eigentlich geht das bestens ohne Bühne und Grube.
Vari-Mann