Wieviel Strom liefert die Lichtmaschine?

Opel Astra H

Hallo zusammen!

Ich habe einen Astra GTC 1,9 CDti (Z19DTH) Bj 08/2006. Mittlerweile ist schon die dritte Batterie drinnen und auch die LiMa hat schon 2x ihren Dienst versagt!

Ich habe auch 2 Verstärker verbaut:
Soundstream PCA 4.520 (320 Watt rms)
Impact Super Agnet D (700/900 Watt rms)
Impact Kondensator (5 Farad)

Meine Fragen sind:
1: Wieviel Strom kann die LiMa liefern?
2: Verbrauchen die zwei Verstärker mehr als sie liefern kann?
3: Wie hoch darf der Stromverbrauch vom Auto sein, wenn alles aus ist?
4: Gibt es eine stärkere LiMa?

Danke für eure Antworten

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ledschgi


Danke für den Rat, aber ausgebaut wird mal nichts ;-)

Würden diese Trennrelais genügen?

http://www.ebay.at/.../170896054349?...

oder:

http://www.fraron.de/.../

Welchen Querschnitt sollte das Kabel von der Lima zum Relais haben?

Möglichst hohen, ab 4mm², am besten eine 2. LIMA installieren, wenns paßt.

Eine 2. Lima wäre natürlich nicht schlecht....aber wohin damit?

Ich muß mal schauen wieviel die Anlage wirklich verbraucht, ob überhaupt ein Gerät defekt ist!

Aber zumindest weiß ich jetzt was auf mich zu kommen kann!

Danke für eure Antworten....ich halte euch auf dem laufendem!

Hallo,

also mit 4mm2 würde ich nicht mal ansatzweise anfangen--- mess die ganze Sache mal mit nem Zangenampermeter aus und dann kannst du den Querschnitt bestimmen.
Ich denke sollte in Richtung 25-35mm2 gehen.

Gruß Frank

Klar, er kann auch gleich Blitzableiter dafür nehmen, sind stabil, nur für den Einbau ziemlich problematisch.

Ähnliche Themen

35mm² hat bei mir das Stromkabel zum Kondensator und die Minusleitung an die Masse.

Wenn ich mir die Anschlüsse bei diesem Ralais ansehe, sind die Anschlüsse 30 und 87 ziemlich massiv. Die Klemmen 85 und 86 sind um vieles kleiner.

Vl hab ich mich schlecht ausgedrückt, sorry. Ich meinte welches Kabel ich für die Klemme 86 brauche

Was mich jetzt auch etwas verwirrt:
http://www.fraron.de/.../ 85 - Start Asist; 86 - Masse
http://www.bulliporter.de/zusbatt.html 85 - Masse; 86 - Lima

oder ist es egal wie 85 und 86 angeschlossen werden?

Ich verstehe diese ganze Diskussion nicht...einerseits wird sich entschieden gegen
eine Parallel-Schaltung von 2 Batterien ausgesprochen, andererseits wird empfohlen
eine Trennrelais einzubauen....was meint ihr denn, was so ein Trennrelais macht?
Richtig...sobald es arbeitet, werden 2 Batterien parallelgeschaltet.

Und wieso Kabel von der Lima? Sinnigerweise nimmt man den Strom direkt
von der 1. Batterie...es sein denn, die Lima ist näher zu 2. Batterie, als zur
1. Batterie.

Zum Thema 2 gleich große Batterien...ich habe es gewagt eine 88Ah-
und eine 110Ah-Batterie (Akku) mit einem 70A-Trennrelais zu verkabeln.
Läuft seit mehreren Jahren problemlos.....

Zitat:

Original geschrieben von Ledschgi


35mm² hat bei mir das Stromkabel zum Kondensator und die Minusleitung an die Masse.
Wenn ich mir die Anschlüsse bei diesem Ralais ansehe, sind die Anschlüsse 30 und 87 ziemlich massiv. Die Klemmen 85 und 86 sind um vieles kleiner.
Vl hab ich mich schlecht ausgedrückt, sorry. Ich meinte welches Kabel ich für die Klemme 86 brauche
oder ist es egal wie 85 und 86 angeschlossen werden?

Ja, ist egal ob 86 oder 85 an Masse liegt...ich nehme immer 85.

Querschnitt...da läuft nur der Spulenstrom rüber (100-200mA). Da man D+ sowieso

nicht mit mehr als 1A belasten sollte, langt locker ein 1mm²-Kabel.

Jetzt verstehe ich auch, was du mit "Kabel zur Lima" meinst.

ok, passt, jetzt kenn ich mich so halbwegs aus ;-)

dann gehts mal ab in die werkstatt

danke für eure hilfe

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Richtig...sobald es arbeitet, werden 2 Batterien parallelgeschaltet.

Und? Solange die Lima die höchste Spannung liefert (und das tut sie) ist das wurscht.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von franz40


Richtig...sobald es arbeitet, werden 2 Batterien parallelgeschaltet.
Und? Solange die Lima die höchste Spannung liefert (und das tut sie) ist das wurscht.

Gruß Metalhead

Die LIMA soll keine Spannung (V) liefern, sondern beide Batterien und die Verbraucher brauchen ausreichend Strom versorgen.

Klar das dabei auch die Spannung (V) eine Rolle spielt, je kleiner der Widerstand, desto größer der Spannungsabfall.

Die 3 Feldwicklungen der LIMA geben aber nur eine maximale Stromleistung (A) ab oder fangen an zu rauchen (wenn nicht vorher der Regler oder die Dioden zu machen).

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Und? Solange die Lima die höchste Spannung liefert (und das tut sie) ist das wurscht.
Gruß Metalhead
Die LIMA soll keine Spannung (V) liefern, sondern beide Batterien und die Verbraucher brauchen ausreichend Strom versorgen.
Klar das dabei auch die Spannung (V) eine Rolle spielt, je kleiner der Widerstand, desto größer der Spannungsabfall.

Häää (je kleiner der Widerstand desto größer der Spannungsabfall), wat is los?

Wenn die Lima nicht die höchste Spannung liefern würde, würde gar nix geladen und auch nix mit Strom versorgt (zumindest nicht von der Lima).

In unserem Feuerwehrauto (separate Batterie für den Funk) hab ich das genauso gemacht. Wenn das Ladegrät dran steckt (das steckt immer dran) sind beide Batterien über ein Relais parallel geschaltet (was soll da bitte passieren?).

Gruß Metalhead

Hallo,

wenn das Relais nur anzieht wenn das Ladegerät dran ist, "sollte" nichts passieren. Es geht eigentlich darum wenn eine der beiden Akkus innerlich einen Kurzschluss hat, dann würde der andere Akku versuchen diesen wieder zu laden ---- mit allem was er hat! An deinem Ladegerät brennt die Sicherung durch und das Relais könnten auf Grund des hohen Stromes zusammenkleben... und das geht dann so lange bis entweder der gute Akku leer ist oder die ganze Geschichte abgebrannt ist!
Aber da hast du ja Glück--- bist ja direkt bei der Feuerwehr! ;-) --- Dies bitte als Spaß auffassen...

Gruß Frank

Hi,

wenn der Motor läuft ist das auch gebrückt (sonst würde die ja nicht geladen).
Das fährt die Polizei auch so.

Gut ist theoretisch richtig, wenn alle 6 Zellen zusammenfallen kann das passieren.
Wenn der Anlasser nach dem Starten nicht mehr abschaltet, fackelt die Kiste aber auch ab (selber schon gesehen).
100 Prozentige Sicherheit gibt's halt nicht.
Zwischen die Batterien könnte man natürlich noch ein träge 100A Notfallsicherung bauen.

Gruß Metalhead

Hallo,

das war mir schon klar das es beim laufen des Motors auch angezogen ist. Die Notfallsicherung ist mit Sicherheit eine bessere Lösung und die kostet weniger als ne abgebrannte Karre! Jetzt könnte ich noch was wegen der Polizei schreiben, aber hier geht es um Sicherheit und eventuell auch ein Leben und da verkneife ich mir das halt.
Ja beim Anlasser kann das auch passieren, absolut kein Problem und der Akku hält das lange durch!

Hatte ich heute erst wieder eine Hydraulikpumpe in der Hand (in beiden), was stand drauf 24V 2,2kw, "nun ja dachte ich mir" da fließen auch ordentlich paar Ströme...

100% Schutz gibt es nicht, aber man kann es in die Richtung bewegen

Gruß Frank

@Metall

Du weißt schon, wo von ich geschrieben habe, nun tu mal nicht so.

Ist doch klar, wenn ich keinen Widerstand habe, fließt Kurzschlußstrom, die Spannung bricht zusammen.

Wenn ein Anlasser gestartet ist der Widerstand (Feldwicklung) relativ klein, es fließt ein hoher Strom, die Spannung bricht ein.
Wenn die Spannung nicht einbrechen würde, würde auch kein Strom fließen und kein Anlasser drehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen