Wieviel Strom liefert die Lichtmaschine?
Hallo zusammen!
Ich habe einen Astra GTC 1,9 CDti (Z19DTH) Bj 08/2006. Mittlerweile ist schon die dritte Batterie drinnen und auch die LiMa hat schon 2x ihren Dienst versagt!
Ich habe auch 2 Verstärker verbaut:
Soundstream PCA 4.520 (320 Watt rms)
Impact Super Agnet D (700/900 Watt rms)
Impact Kondensator (5 Farad)
Meine Fragen sind:
1: Wieviel Strom kann die LiMa liefern?
2: Verbrauchen die zwei Verstärker mehr als sie liefern kann?
3: Wie hoch darf der Stromverbrauch vom Auto sein, wenn alles aus ist?
4: Gibt es eine stärkere LiMa?
Danke für eure Antworten
38 Antworten
Hi,
1200W macht bei 12V 100A.
Die Lima bringt um die 120A, davon muß aber auch das Auto leben und diese Leistung bringt sie bei Standgas logischerweise nicht.
Einfach mal den Ladestrom der Batterie messen wenn das Bum-Bum aufgedreht ist.
Gruß Metalhead
Hallo!
Danke für deine schnelle Antwort!
Weißt du vl auch noch wieviel Storm das Auto im "Ruhezustand" verbrauchen darf und ob es eine stärkere gibt?
mfg
für den 1,9er Diesel gab es 100A, 120A, 130A und 140A Lima.
Die RMS Angabe auf einem Verstärker ist ähnlich unsinnig wie ein PMPO Angabe.
Damit kannste nicht einfach so "rechnen".
Anstatt sich über die Lima gedanken zu machen (welche meist völlig ausreichend ist) würde ich eher über eine zweite Pufferbatterie nachdenken.
Das hab ich mir auch schon überlegt. Aber mit einer 2. Batterie wird der Stromverbrauch ja auch nicht weniger und die Lima müsste dann 2 Batterien laden, was ja dann auch wieder eine zusätzliche Belastung für sie wäre
mfg
Ähnliche Themen
Hallo,
ich würde dir empfehlen die Stromaufnahme deines Verstärkers mal zu messen, um überhaupt zu sehen was er an Strom braucht. Danach kannst du entscheiden, was du machst und vor allem was sinnvoll ist! Ich würde dir auch eher zu einem zweitem Akku raten--- du musst aber dann zwei neue und von der selben Leistung nehmen, da sonst das Problem "neu lädt alten, großer lädt kleinen" Akku auftritt. Die Stromaufnahme vom Auto sollte im Stillstand nur mA Bereich liegen, ansonsten läuft irgendetwas noch mit. Und was natürlich auch wichtig ist, um die Power für Verstärker und Co. zu haben, du musst auch eine weile fahren, um den Akku wieder voll zu machen.
Die meisten Akkus für`s Auto sind eher für das Starten und unterhalten der Elektronik gut, öftere Zyklen mit völlig entladen und wieder voll laden machen den Akku kaputt (1 Jahr und fertig)--- brauchst du eher einen die für Elektrokarren oder Rollstühle eingesetzt werden--- wobei die mit der Kälte im Winter nicht so gut klar kommen und eigentlich ein elektronisches Ladegerät brauchen...
Gruß timex
Ich hatte vorher eine mit 72Ah....lt Opel-Werkstatt ist diese Kaputt. Als die Batterie leer war, bin ich im Spital gelegen und weil meine Frau das Auto jeden Tag braucht, hat sie eine 08/15 Batterie mit 68Ah vom Metro gekauft (hat nur 50,-€ gekostet). Die Beste wird sie bestimmt nicht sein, das ist mir klar, aber es musste dringend eine her.
Ich versuche die alte Batterie nochmal zu laden, vl ist sie ja nur leer und nimmt wieder Strom auf.
Ist der kleine Unterschied von 4 Ah schon zu groß?
In einem anderen Forum fragte ich, welchen Kondensator ist für diese beiden Verstärker brauche. Als Antwort bekam ich, dass eine 2. Stützbatterie besser wäre, dafür würde eine mit 20 Ah ausreichen......hm!
Hallo,
kannst natürlich versuchen den alten Akku zu laden--- musst auch mal gucken ob Destilliertes Wasser noch genügend drin ist. Beim aufladen siehst du es eh, wenn du die Kappen aufdrehst--- fängt es an kleine Blasen (Wasserstoff) zu geben wird die Zelle geladen--- ist eine Zelle dabei die keine Blasen oder nur ganz wenige abgibt ist der Akku im A...
Der Kondensator ist nur als Puffer für Lastspitzen da--- fetter Bass usw....--- und der muss natürlich auch immer wieder "geladen" werden
12V/72Ah= 1 Stunde 72 Ampere oder 72 Stunden 1 Ampere!
Wie gesagt--- wenn du einen alten und neuen Akku oder großen und kleinen Akku parallel betreiben möchtest, sollten diese unbedingt gleich sein.
Mess doch mal den Strom der zum Verstärker fließt!
Gruß Frank
Hallo,
2 Batterien parallel schalten: davor kann ich nur abraten. Es fliessen Ausgleichsströme, die nicht kontrollierbar sind. Ich habe vor ewigen Zeiten mal das Resultat einer solchen "Schaltung" gesehen: alles abgebrannt.
Das Beste ist: Ein extra Akku für Deine Musikanlage, wobei dieser über eine Leistungsdiode vom Hauptakku geladen wird.
Ansonsten zu diesen 4Ah Unterschied: Der Unterschied ist marginal.
Servus
-Max-
Hallo, da hast du recht mit den Akkus parallel schalten und darum habe ich geschrieben das man immer zwei gleiche nehmen muss. Ich würde auch niemals einfach so ohne gewissen Schutz zwei solche Akkus mit der Leistung parallel schalten, absolute Branntgefahr! Aber ich denke das das jeder mal im Physikuntericht (wenn man nicht geschlafen hat) gelernt hat-oder?!
Gruß Frank
Jetzt wird es immer komplizierter ;-)
Mit einer Leistungsdiode, meint ihr sowas hier?
http://www.vibratec.ch/de/leistungsdioden/
Nimm ein einfaches Batterietrennrelais.
Vereinfacht die Sache als "Laie" deutlich bevor dir erst ne Schaltung bastelst mit Leistungsdiode und und und 😉
Moin,
ein Rat von mir, bau die BUM-BUM Anlage aus und fahre wieder mit normaler Lautstärke, ist auch besser für Deine Ohren.
Es soll ja eine ganze Menge Leute geben, die mit 40 Jahren die EMR beantragen.
Im Übrigen kann ich eine Leistung der Anlage nur ín Sinusleistung oder Musikleistung definieren, alles andere sind Wunschleistungen, die niemals erbracht werden, sind eben halt nur verkaufsförderlich.
Das gleiche ist es mit den Lautsprechern, da werden Bassboxen verkauft, die bei 50 Hz anfangen eine Ton herauszubringen.
Blöd ist nur, 50 Hz ist schon wieder dabei, den mittleren Baßbereich zu verlassen.
Wer abgrundtiefe Bässe hören will, bei dem sollten die Lautsprecher bei 20 HZ, besser noch bei 16 HZ beginnen.
Danke für den Rat, aber ausgebaut wird mal nichts ;-)
Würden diese Trennrelais genügen?
http://www.ebay.at/.../170896054349?...
oder:
Welchen Querschnitt sollte das Kabel von der Lima zum Relais haben?