Wieviel PS fuer die Berge ?
Moin aus Südtirol. Ich kann mich noch nicht so richtig entscheiden fuer einen neuen Gebrauchtwagen. Schwanke zwischen Glk 350 und xc 60. Fahre fast nur im Winter und ca 10.000 km in den Bergen. Probefahren geht hier garnicht und ich werde den Wagen in D kaufen.wieviel PS braucht man wirklich um in den Bergen lässig mitzukommen und auch mal bergan zu überholen.
Will so max 25.000 ausgeben. Ach ja komme von einem MX 5 mit 145 PS bei 1100 kg, zuwenig in den Bergen.....hat allerdings auch keinen Turbo.
Hoechstgeschwindigkeit ist völlig egal aber Durchzug und Anzug bergauf ist wichtig, plus natürlich gute Bremsen.
Danke in die Gemeinde
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:
Zudem ja auch die Grundaussage noch falsch ist
Zitat:
@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:
Zitat:
Und wenn nicht direkt an Start, so doch spätestens, wenn der erste Gangwechsel ansteht.
Wenn der Benziner seinen ersten Gangwechsel machen muß steht der Diesel schon kurz vor dem 2. und muß also zum 2. Mal den Drehzahlabfall bekämpfen.
Wie soll der Diesel dem Benziner denn auch folgen können?
D5 AWD / 215 PS: 8,3 sec für 0-100 km/h
T6 AWD / 304 PS: 6,9 sec für 0-100 km/h
Bis der D5 mal seine 160 km/h erreicht hat, dürfte der T6 schon im Begrenzer hängen. 🙂
Dazu noch 6 Zylinder Benziner....
Der Diesel ist für mich eine rein wirtschaftliche Lösung, wenn man viel fährt.
Für 10 tkm käme mir nur ein Benziner ins Haus.
Ich schmeiß dann mal noch den Lexus (Hybrid) in den Ring.
108 Antworten
Zitat:
@Bertone schrieb am 9. August 2016 um 07:42:27 Uhr:
7,6 PS / kg hätte ich auch ganz gerne......damit könntest Du sogar den Ifinger hochfahren ;-)
Dann brauchst du aber Flugbenzin... 😁😁
Problem ist halt, dass Du nicht viel fährst. Oder sind das immer nur wenige Fahrten, die immer recht lang sind?
Der Mx 5 ist IMHO ein tolles Auto. Aber leider muss der Motor gedreht werden. Manche hier bei MT lieben das ja, die würden einen Saug-Benziner immer einem Turbo-Fahrzeug vorziehen. ich geb zu, mich nervt diese Charakteristik des permanenten Drehens.
Allerdings sind Allrad -Benziner XC60 nicht gerade häufig.
Naja, CH 91 XC60 AWD mit Benziner...
http://www.autoscout24.ch/.../volvo--xc60?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 8. August 2016 um 20:04:42 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 8. August 2016 um 19:53:57 Uhr:
Naja wenn der 350 eine Deiner beiden Alternativen ist, bleibt Dir sowieso nur der D5.Der 350 ist ein Benziner, oder!? Da würde ich den T6 zum Vergleich nehmen.
Ich kenn den nur als Diesel. Mag sein dass es auch n 350er Benziner gibt. Hatte jetzt keine Muße zu googlen. 🙂
Meine Empfehlung: XC60 T5 AWD,falls verfügbar!
Wobei gerade für Südtirol ein D5 AWD wegen des Drehmomentes sinnvoll erscheint. Nur Kurzstrecke und Partikelfilter harmonieren nicht!
LG
Vorsicht nicht die Motorenbauarten durcheinanderwerfen (lassen wir die Dreckschleudern des Rudolf D. mal außen vor)
Der GLK 350 hat einen zwar relativ hubraumstarken aber nicht mit schönem Drehmomentverlauf gesegneten Saugbenziner. Der bringt bei Bedarf schon sien Leistung, muß aber genau wie der MX gnadenlos gedreht werden. Zudem verliert er je höher es wird umso mehr Lesitung.
Der T6 hat zwar nominell weniger Hubraum, dafür aber zwei Turbolader, die ein erheblich früher anliegendes Drehmoment und -in Grenzen- eine "Höhenkompensation" ermöglichen.
Ich mag eigentlich hoch drehende Saugbenziner und habe auch welche in der Garage stehen, als Alltagsfahrzeug würde ich heutzutage allerdings immer einen Saugbenziner vorziehen, es sei denn man geht gleich auf richtige Männermotorren >5L die ziehen auch untenrum ganz ordentlich
Danke schonmal. Fahre halt fast täglich 40 km zum Skilaufen und ansonsten halt normales Einkaufen innerhalb 10 km. Ja der MX ist klasse habe ich schon 100.000 km, aber ich bleibe halt immer bei Eis irgendwo auf dem Parkplatz hängen. War vorher auch nur mein Stadt und Büro Auto. Der Saab turbo war fuer alles was weiter weg war. Ich hatte neben dem 350 Glk Benziner noch den Subaru Forester mit 240 PS auf der Uhr, ist aber irgendwie zu teuer und langweilig. Audi und BMW mag ich optisch nicht. Also bleibt der T 6 und der Glk, Kosten mit 70.000 km auch fast immer das gleiche.
T6 hat eventuell ein Getriebe Problem, richtig ?
Zitat:
@marysol schrieb am 09. Aug. 2016 um 18:24:51 Uhr:
aber ich bleibe halt immer bei Eis irgendwo auf dem Parkplatz hängen.
Das hat aber nicht wirklich was mit der Leistung zu tun. 🙂
Der xc60 t6 ist wirklich die richtige wahl. Der glk braucht viel, kostet viel, bietet nix. Der xc60 braucht nicht so viel, bietet viel und kostet gleich viel, jedoch mit mehr ausstattung und nebenbei gemerkt die qualität im glk ist nicht die tollste, du hast da wirklich sehr viel plastik verbaut, vorallem getriebe und die Delphine einspritzungsdüsen waren nicht das zuverlässigste in diesem auto. Sauger motoren haben einen guten ruf dass sie standhaft sind jedoch genau diesen ruf hat volvo auch mit ihren turbomotoren durch ihre langjährige erfahrung. Die laufen wirklich gut und lange, unabhängig von benzin oder diesel.
Das getriebeproblem gab es nur im xc90 t6 bis bj. 2005/06 aber auch nicht alle, die wartung (getriebeöl und wandlerölwechsel) waren dort das A und O. Das getriebe dort mochte einfach keine vollgasfahrten von 0-100 und ständige hängerlast. Wenn man diese 2 punkte beachtete, hielt das getriebe auch dort.
Der xc60 t6 hatte das getriebeproblem nicht!
Der t6 motor ist ein durchzugsstarker motor der einen guten haltedruck nach oben hat. Ich fand bei probefahrten die 6 gang GT passend dazu und konnte mich nie darüber beschwerden. Der motor mit seinen 440nm macht ihren job sehr gut mit 6 gängen finde ich.
Wie gesagt, der xc60 ist nicht einfach ein auto mit gutem 4x4 und tollem motor, er ist viel mehr und du wirst sehen, wie du ihn lieben wirst 🙂 einmal volvo immer volvo!
Lg jimmy
Schau beim T6, dass du den 305PSer mit 440Nm bekommst. Da wurde am Automaten noch etwas an der Hydraulik und an den Kupplungen verbessert.
Die Automaten sind gut, aber trotzdem sind sie relativ knapp dimensioniert.
Das max Drehmoment was der Automat abkann liegt offiziell bei 480...500Nm.
Der Automat (TF80SC) ist bei verschiednesten Autos verbaut. Der T6 ist da mit Abstand der stärkste Motor, der mit dem Automaten gepaart wurde.
Ich wollte dir jetzt keine Angst machen. Ich fahre selbst einen T6. Jetzt bei 320tkm beginnt der Automat zu zicken...
hallo marysol,
das kommt auf die Fahrweise an. Vor einigen Jahrzehnten bin ich mit 60 PS, 4-Gang und 1.200 KG Wohnwagen über den Loibl gefahren. Hat funktioniert. Nur stehen bleiben sollte man in den Kehren nicht. 🙄
Aus meiner Erfahrung in den letzten Jahren reicht der XC60 mit der 6-Gang-Automatik in jedem Falle aus um die in AT erlaubte Höchstgeschwindigkeit auch um Wien herum zu fahren.
Gruß
Duelken 50
Wenn Du in D kaufst,T6 AWD, wenn A und CH dann auch T5 AWD.
In den Hoehenlagen hat der Turbo ggü. einem Sauger Vorteile, kein Leistungsverlust.
Generell, einen Sauger must Du halt drehen, dass ist beim Turbo anders.
Meinen voriger T5 AWD brauchte deutlich weniger Drehzahl als mein jetziger 3,6 Sauger.
Der hat allerdings auch ein paar KG mehr zu bewegen.
Frank