Wieviel problemlose Km hat euer 1.8 TFSI /2.0 TFSI gelaufen

Audi A3 8P

Da es von den TFSI Fahrzeugen immer wieder negatives hier zu
lesen gibt, ( Steuerkette/ Spanner defekt, Turbo erneuert,usw.)
Würde ich gerne eine Umfrage starten,wieviel problemlose Kilometer ihr mit euerem 1.8 TFSI / 2.0 TFSI bisher gefahren hat.🙂
z.b. - Modelljahr - Motortyp - Kilometerstand

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,
möchte den Beitrag nach 2 Jahren noch mal anschubsen, da einige Kilometer
und Jahre später, bestimmt neue Erfahrungen gesammet worden sind 😉
Danke für die Mithilfe,
Frank

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@Corx schrieb am 26. April 2016 um 00:02:29 Uhr:


VW scheint etwas bei den 1.8 TSI-Motoren anders gemacht zu haben, vermutlich in der Softwareprogrammierung. Der 1.8 TSI Octavia-Motor ist identisch mit dem in unserem Passat. Wie geschrieben, sind die Endrohre des Passats blank. Hab mal einen Log gefahren, der 1.8 TSI im Passat ist auch mit 0.8 Bar Haltedruck geladen, selbst unser 2.0 TFSI hat nur einen Haltedruck von 0.7 Bar. Dadurch schiebt der 1.8 TSI gerade im Drehzahlbereich 1.000 bis 2.000 U/min deutlich stärker als unser alter 1.8 TFSI A3 an und sogar etwas besser als unser derzeitiger 2.0 TFSI. Vielleicht verkokt er daher nicht so schnell, da er v.a. im unteren Drehzahlbereich stärker antreibt als die Audi EA888. Die A3 1.8 und 2.0 TFSI legen erst richtig ab 2.500 U/min los, so meine Erfahrung. Dafür legen sie dann stärker zu als die VW 1.8 TSI.

Hallo,

ich hatte mich 2012 ja schon mal gemeldet. Nun ein Update was in der Zwischenzeit war.

1.8 TFSI, EZ 10/2007 Motorkennbuchstabe BZB, KM-Stand ca. 94.000

04/2014 Kühlmittelverlust, Wasserpumpe ersetzt
06/2015 Kühlmittelverlust, Wasserpumpe Nr. 2 eingebaut, da vermutlich 1. Wechsel mit Materialfehler, keine Berechnung
07/2015 Druckschalter Klimaanlage defekt, ersetzt
10/2015 Zündspule Zylinder 1 ersetzt, war sich am verabschieden

Noch überschaubar für ein fast 9 Jahre altes Auto, aber nach wie vor kein Problem mit hohem Ölverbrauch usw...

Grüße aus SB

Zitat:

@Corx schrieb am 26. April 2016 um 00:02:29 Uhr:


VW scheint etwas bei den 1.8 TSI-Motoren anders gemacht zu haben, vermutlich in der Softwareprogrammierung. Der 1.8 TSI Octavia-Motor ist identisch mit dem in unserem Passat. Wie geschrieben, sind die Endrohre des Passats blank. Hab mal einen Log gefahren, der 1.8 TSI im Passat ist auch mit 0.8 Bar Haltedruck geladen, selbst unser 2.0 TFSI hat nur einen Haltedruck von 0.7 Bar. Dadurch schiebt der 1.8 TSI gerade im Drehzahlbereich 1.000 bis 2.000 U/min deutlich stärker als unser alter 1.8 TFSI A3 an und sogar etwas besser als unser derzeitiger 2.0 TFSI. Vielleicht verkokt er daher nicht so schnell, da er v.a. im unteren Drehzahlbereich stärker antreibt als die Audi EA888. Die A3 1.8 und 2.0 TFSI legen erst richtig ab 2.500 U/min los, so meine Erfahrung. Dafür legen sie dann stärker zu als die VW 1.8 TSI.

Hallo Corx,
scheint mir auch am plausibelsten. Ich wüsste auch keinen anderen Grund für so einen "gravierenden " Unterschied zwischen TSI und TFSI. Und dabei dachte ich, sie wären auch softwaretechnisch identisch...

Könnte man dem Rußproblem eventuell mit einer Softwareoptimierung entgegentreten? Hatte ich nach Kettenwechsel eh vor, weil ich ihn obenherum etwas mau finde, untenrum geht er eigentlich recht gut, also genau anders herum als du es sw-technisch beschrieben hast. Alles rein subjektiv, versteht sich.

Grüße...

ich bin trotzdem der Meinung ein BZB ist ein BZB, ein AXX ein AXX, und ein CCZA ein CCZA ,

egal welche Karosse Darüber steckt und was an der Klappe hinten dran steht...

Viel mehr Einfluss hat der KMstand, die Pflege (ÖL) und Wartung (Luftfilter,Kerzen) , das Verbaute SUV, getankter sprit

UND
Das verbaute Getriebe 😉 mit der Jeweiligen Achsübersetzung, und die Radgröße 😉

Ähnliche Themen

Also an Pflege mangelt es ihm nicht, Festintervall mit Mobil 1, LM MotorClean vor ölwechsel, regelmäßiger Kerzen- und Filterwechsel (Originalteile) und Aral Ultimate 102 (soll laut einigen Threads bei MT am rußärmsten verbrennen), aber bisher keine Verbesserung.

Es MUSS ja bei den TSI irgendwas anders sein, der erwähnte Octavia erhält z.B. nur Pflege nach LL-Plan, fährt häufig Kurzstrecke, und - nichts, kein Ruß.

Zitat:

@piftie schrieb am 27. April 2016 um 17:38:48 Uhr:



Es MUSS ja bei den TSI irgendwas anders sein, der erwähnte Octavia erhält z.B. nur Pflege nach LL-Plan, fährt häufig Kurzstrecke, und - nichts, kein Ruß.
Warum, nur weil einer rußt und der andere nicht? Ein Motor braucht Öl, der andere nicht, usw... Ist halt so.

Er verbraucht kein Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen