Wieviel problemlose Km hat euer 1.8 TFSI /2.0 TFSI gelaufen
Da es von den TFSI Fahrzeugen immer wieder negatives hier zu
lesen gibt, ( Steuerkette/ Spanner defekt, Turbo erneuert,usw.)
Würde ich gerne eine Umfrage starten,wieviel problemlose Kilometer ihr mit euerem 1.8 TFSI / 2.0 TFSI bisher gefahren hat.🙂
z.b. - Modelljahr - Motortyp - Kilometerstand
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
möchte den Beitrag nach 2 Jahren noch mal anschubsen, da einige Kilometer
und Jahre später, bestimmt neue Erfahrungen gesammet worden sind 😉
Danke für die Mithilfe,
Frank
111 Antworten
Zitat:
@andi_147 schrieb am 22. April 2016 um 09:10:28 Uhr:
EZ ist 05/2009 - welches Modelljahr das ist weis ich leider nicht. Denke aber schon das 2009er.
Das Rasseln/klackern war anfangs nur ab und zu zu hören. Erst später fast bei jedem start. Da konnte anscheinend der NWV das Öl nicht mehr halten, es lief zurück und beim starten hörte man dann diesen anschlagen bis dass das Öl dort ankam und diesen wieder positionierte.
hier mein Video von damals https://www.youtube.com/watch?v=-561O85POPkOb´s wirklich notwendig war den NWV zu wechseln weis ich nicht. Laut VW schon. Und in dem Zuge wurde eben der Kettentrieb mit gewechselt.
So, wie in deinem zweiten Video zu hören, hatte ich das ab und an beim 1.8 TFSI auch und beim "neuen" 2.0 TFSI auch zweimal bisher auf 4.000 km. Ging bei dir der Tausch auf Kulanz?
Nach einem sehr bösen Anruf beim Audi Kundenservice bekam ich auf das Material 70%. Arbeit war selbst zu zahlen. In Summe 1100€
Aber obs wirklich notwendig gewesen wäre? Keine Ahnung...
Zitat:
@andi_147 schrieb am 22. April 2016 um 09:10:28 Uhr:
Zitat:
@Corx schrieb am 21. April 2016 um 13:02:31 Uhr:
Welches Modelljahr, Andi? Wie äußerte sich das Rasseln? Permanent?Meiner: 2.0 TFSI (CCZA), MJ 2012, 64.000 km - alles bestens. Bei starken Temperaturunterschieden zwischen Abstellen (z. B. 5°C) und Starten (z.B. 20° C) kurzes Rasseln beim Anlassen, wie beim 1.8 TFSI zuvor auch. Ölverbrauch derzeit: ~0.5 l auf 10.000 km.
@kawandy
Ich hätte damals auch versucht mal an die Kontrollöffnung zu gelangen. Die ist ja voll verbaut - oder gibt´s da einen "Geheimtrick" um da hin zu gelangen? 😁
Rechtes rad ab, Unterbodenverkleidung, und der vordere Teil der Radhausverkleidung, dann das Ladeluftrohr abschrauben und ausclipsen, fertig......
dauert maximal 30 min 😉
hallo zusammen. Mein audi s3 8p 2l tfsi hat ca. 85 000km ohne probleme und danach fings an mit dem hinterachs diff. und jetzt mit 110 000km abs störungen und ich habe so das gefühl es kommt bald noch was.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 21. April 2016 um 12:09:58 Uhr:
Wie sieht es heutzutage mit euren 1.8 TFSIs aus?
Unser 1.8 TFSI CDAA (09/2008) hat aktuelle 83.000 km gelaufen. Noch immer erste Kette, kein nennenswerter Ölverbrauch. Vorsorglich Ketten- und -spannertausch noch dieses Jahr geplant, man weiß ja nie...
Einzig auffällig finde ich nur starke Rußablagerungen an den Endrohren, habe sie erst vor kurzem poliert und sie sind schon wieder schwarz... Ist aber auch kein neues Problem, das hat er schon von Anfang an.
Grüße...
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 23. April 2016 um 17:59:34 Uhr:
Ist normal 😉 haben alle TFSIs
Die meisten. Unser Passat 1.8 T(F)SI hat immer blitzblanke Rohre, unser A3 2.0 TFSI deutlich weniger verrußte als unser früherer 1.8 TFSI A3. Aber generell ist es in der Tat kein Problem, über das man nachdenken muss; es sei denn, die Rußpartikel kleben an der Stoßstange, dann wird kräftig Öl verbrannt. Wieso manche nahezu keine Rußbildung haben, andere wiederum extreme, frage ich mich schon lange. Schau mal die Endrohre auf Parkplätzen an. Manche TFSI tiefschwarz, andere blitzblank.
Blitzblanke TFSI Endröhre habe ich nur nach dem Waschen gesehen! 😁
Sonst nur an TDIs mit DPF die TFSI-wonnabis sind 😁
Zitat:
@Corx schrieb am 24. Apr. 2016 um 16:15:45 Uhr:
Wieso manche nahezu keine Rußbildung haben, andere wiederum extreme, frage ich mich schon lange. Schau mal die Endrohre auf Parkplätzen an. Manche TFSI tiefschwarz, andere blitzblank.
Weil die mit den sauberen Rohren nie richtig reinlangen und verhaltener fahren.
Die haben den schwarzen Kram noch im Motor 😉.
Ich habe ein extra Tuch um den Ruß wenigstens von den Blenden abzuwischen, sonst frisst der sich ja sehr schnell rein und die Blenden sehen aus wie Löcherwerk.
Zitat:
@dlorek schrieb am 24. April 2016 um 23:43:02 Uhr:
Zitat:
@Corx schrieb am 24. Apr. 2016 um 16:15:45 Uhr:
Wieso manche nahezu keine Rußbildung haben, andere wiederum extreme, frage ich mich schon lange. Schau mal die Endrohre auf Parkplätzen an. Manche TFSI tiefschwarz, andere blitzblank.Weil die mit den sauberen Rohren nie richtig reinlangen und verhaltener fahren.
Unseren 1.8 TSI fahre ich genauso wie den 2.0 TFSI. Der 2.0 TFSI hat schwarze Rohre, der TSI nicht. Aber selbst zwischen dem 1.8 TFSI A3 und dem 2.0 TFSI A3 gabs bei mir Unterschiede. Der 1.8er hatte sehr stark verrußte Rohre, obwohl er nicht anders gefahren worden ist als der 2.0 TFSI es jetzt wird.
Also langsam machen mir die immer wieder stark verrußten Endrohre Sorgen, zumal ich ständig einen direkten Vergleich zu einem 2011er Octavia 1.8 TSI habe, der in seinem Leben bisher höchstens 5 Wäschen und keinerlei weitere Pflege gesehen hat. Dessen Endrohre sind zwar mittlerweile angelaufen, aber immer komplett rußfrei gewesen. Schon seltsam.
Möglicherweise liegt es ja an einer völlig verkokten Ansaugbrücke, hab auch schon über eine BeDi- Reinigung nachgedacht, oder auch über eine offene KGE, um die Blow-by-Gase zu vermeiden, die das Ganze auf Dauer sicherlich nicht besser machen.
Grüße...
Zitat:
@piftie schrieb am 25. April 2016 um 20:53:50 Uhr:
Also langsam machen mir die immer wieder stark verrußten Endrohre Sorgen, zumal ich ständig einen direkten Vergleich zu einem 2011er Octavia 1.8 TSI habe, der in seinem Leben bisher höchstens 5 Wäschen und keinerlei weitere Pflege gesehen hat. Dessen Endrohre sind zwar mittlerweile angelaufen, aber immer komplett rußfrei gewesen. Schon seltsam.Möglicherweise liegt es ja an einer völlig verkokten Ansaugbrücke, hab auch schon über eine BeDi- Reinigung nachgedacht, oder auch über eine offene KGE, um die Blow-by-Gase zu vermeiden, die das Ganze auf Dauer sicherlich nicht besser machen.
Grüße...
bei einigen 8V s3 Modellen half die Umstellung auf Festintervall und ein ordentliches ÖL....
VW scheint etwas bei den 1.8 TSI-Motoren anders gemacht zu haben, vermutlich in der Softwareprogrammierung. Der 1.8 TSI Octavia-Motor ist identisch mit dem in unserem Passat. Wie geschrieben, sind die Endrohre des Passats blank. Hab mal einen Log gefahren, der 1.8 TSI im Passat ist auch mit 0.8 Bar Haltedruck geladen, selbst unser 2.0 TFSI hat nur einen Haltedruck von 0.7 Bar. Dadurch schiebt der 1.8 TSI gerade im Drehzahlbereich 1.000 bis 2.000 U/min deutlich stärker als unser alter 1.8 TFSI A3 an und sogar etwas besser als unser derzeitiger 2.0 TFSI. Vielleicht verkokt er daher nicht so schnell, da er v.a. im unteren Drehzahlbereich stärker antreibt als die Audi EA888. Die A3 1.8 und 2.0 TFSI legen erst richtig ab 2.500 U/min los, so meine Erfahrung. Dafür legen sie dann stärker zu als die VW 1.8 TSI.