Wieviel Oktan beim 428i?
Hallo Freunde,
Was tankt ihr in euren 428i?
Reicht normales Super oder lieber SuperPlus oder eventuell sogar Ultimate/VPower?
Hat jemand erfahrungen damit und kennt den Unterschied?
Was ist eigentlich die empfehlung von BMW selber?
LG
Beste Antwort im Thema
Es bietet sogar Vorteile gehenüber 95/98 Oktan
Je höher die Oktanzahl desto schlechter entzündet sich der Sprit.
Diese Eigenschaft ist im Ottomotor wichtig, sonst kommt es zu unkontrollierten Verbrennungen ( Klopfen ).
Wenn das passiert, ist der Motor nach einer Zeit kaputt. Die motorsteuerung erkennt das jedoch und tut etwas dagegen, unter anderem die Leistung zum Selbstschutz einschränken. Mit Ultimate hat man die beste Oktanzahl am Markt.
Desweiteren hat Ultimate mehr reinigende Wirkstoffe, damit zB die Injektoren sauber bleiben.
Außerdem wird der Treibstoff in Deutschland entwickelt und hergestellt.
Insgesamt kann der Motor dadurch effizienter laufen, also einen Teil des Aufpreises spart man durch geringere Spritkosten. Dennoch wird es teurer bleiben.
Wichtig: mischen ist nicht sinnvoll, denn 50% 95 Oktan und 50% 102 Oktan ergeben nicht 98,5oktan sondern weniger!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '102 Oktan' überführt.]
26 Antworten
Das weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht, ob das so wirklich korrekt ist. Das hat mir mal ein Motorenentwickler gesagt, den ich im Urlaub kennengelernt habe.
Zitat:
@F30328i schrieb am 20. September 2017 um 22:43:33 Uhr:
Ich fahre den 328i seit über 100.000 km und führe seit 35000 km Buch über Kilometer, Marke, Spritsorte usw.
Mit E10 habe ich den geringsten Verbrauch (bis zu 2 Liter Unterschied), obwohl das eigentlich nciht sein kann, ist aber so. Evtl liegt es daran, dass der Motor von Anfang an so gut wie nur E10 bekommen hat.
Einen Leistungsunterschied merke ich bei den Spritsorten bei diesem Motor nicht. Bei meinem Motorrad merkt man deutlich die Spritunterschiede.
Mit dem Aral Ultimate 102 habe ich den höchsten Verbrauch im Sommer wie Winter. Dafür läuft der Motor deutlich (hörbar) leiser.
Ich könnte mir nur erklären, daß du Mit E5 oft an der klopfgrenze gefahren bist. Dann wird die Zündung Richtung "spät" verstellt und der Motor arbeitet uneffizienter.
E10 soll ja angeblich klopffester sein und fast 97 Oktan haben und die geringere Energiedichte wird durch den effizienteren Zündzeitpunkt "früh" kompensiert. 2 Liter Minderverbrauch halte ich aber für nicht ganz plausibel.
Ich kann keinen wissenschaftlichen Test duchführen. Aber ich notiere alle Daten und bin über die Ergebnisse beim F30 328i selbst erstaunt, vor allem im direkten Vergleich mit meinem Moped. Dazu später mehr. Ich schreibe sogar auf wie ich gefahren bin (Vollgasetappe Autobahn, Autobahn Stop & Go, Stadtverkehr mit wenig Stau oder mit viel Stau usw). Das sind Werte die ich im Winter und im Sommer aufzeichne, ich tanke bunt bei allen Markentankstellen von E10 bis Aral Ultimate 102.
Das einzige, was ich nicht überprüfen kann ist, was wirklich im Sprit drin ist.
Dennoch: Identische Daten sammle ich bei meiner S 1000 RR und beim E92 M3.
Bei der S 1000 RR ist es so wie im Lehrbuch. Der Verbrauch sinkt sogar bis zu zwei Liter auf 100 km beim tanken von Shell V Power im Gegensatz zum E5 Benzin von der Shell oder Super Plus von der Aral. Erst das Aral Ultimate 102 ist wieder auf dem Niveau von Shell V Power. Ich merke das als Fahrer sogar an der Reichweite: Mit dem Premium-Sprit komme ich mit dem Bike einfach deutlich weiter.
Beim E92 M3 mache ich gar keine Experimente, der bekommt nur Super Plus. Aber mit Aral Ultimate 102 verbraucht er durchschnittlich ca. 1 Liter weniger auf 100 km.
Also muss der N20 im F30 da anders mit dem Sprit umgehen.
Mein Fazit über zwei jahre Daten sammeln: Im F30 328i habe ich mit E10 einen Verbrauchsunterschied von bis zu 2 Litern auf 100 km.
Da ich das nicht glauben wollte, habe ich bei Esso, Jet, Shell und Aral E10 und Super und Sper Plus bzw. den teuersten Sprit getankt. Jedes mal der gleiche Effekt. Also war auch kein falscher Sprit in den Tanks der Tankstellen.
Hey ho ne frage bei mir im Tank Deckel steht (91-98)oktan ?? hört sich dumm dan aber kann man dan trotzdem Problem los 102 tanken also Aral Ultimate ? Haben einen 428i bj2013
[Von Motor-Talk aus dem Thema '102 Oktan' überführt.]
Ähnliche Themen
Du kannst gerne Ultimate 102 tanken, es bringt dir nur abgesehen von dem Mehrpreis eher nichts...
[Von Motor-Talk aus dem Thema '102 Oktan' überführt.]
ok Danke für die schnelle Antwort ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema '102 Oktan' überführt.]
Zitat:
@Migges90 schrieb am 20. März 2020 um 21:00:51 Uhr:
Du kannst gerne Ultimate 102 tanken, es bringt dir nur abgesehen von dem Mehrpreis eher nichts...
Mir geht es aber darum ob es am Motor schaden kann das 102 oktan ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '102 Oktan' überführt.]
Es bietet sogar Vorteile gehenüber 95/98 Oktan
Je höher die Oktanzahl desto schlechter entzündet sich der Sprit.
Diese Eigenschaft ist im Ottomotor wichtig, sonst kommt es zu unkontrollierten Verbrennungen ( Klopfen ).
Wenn das passiert, ist der Motor nach einer Zeit kaputt. Die motorsteuerung erkennt das jedoch und tut etwas dagegen, unter anderem die Leistung zum Selbstschutz einschränken. Mit Ultimate hat man die beste Oktanzahl am Markt.
Desweiteren hat Ultimate mehr reinigende Wirkstoffe, damit zB die Injektoren sauber bleiben.
Außerdem wird der Treibstoff in Deutschland entwickelt und hergestellt.
Insgesamt kann der Motor dadurch effizienter laufen, also einen Teil des Aufpreises spart man durch geringere Spritkosten. Dennoch wird es teurer bleiben.
Wichtig: mischen ist nicht sinnvoll, denn 50% 95 Oktan und 50% 102 Oktan ergeben nicht 98,5oktan sondern weniger!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '102 Oktan' überführt.]
Das gute bei 95 Oktan ist übrigens, es sind mind. die 95 Oktan im Tank der Zapfsäule. Es kann und darf auch mehr sein, was durchaus passieren kann.
Ich glaube wenn mein Motor kaputt gehen sollte, dann lag es nicht am Kraftstoff.
Hatte neulich mal bei ARAL nachgefragt weil bei mir im Tankdeckel auf 95 ROZ steht, laut Prospekt die Leistungsdaten aber mit ROZ 98 ermittelt wurden. Mir geht es beim 440 i wirklich nicht um eine Leistungssteigerung, aber wenn es tatsächlich eine Möglichkeit gibt, den Motor " sauber " zu halten, würde ich es tun...
Sehr geehrter HerrXXX
vielen Dank, dass Sie uns Ihr Anliegen schildern.
Die bei der Verbrennung von Kraftstoff unter anderem entstehenden Emissionen (CO2, NOX, (Ruß) werden zum größten Teil aus langkettigen, schwer verdampfbaren Kohlenwasserstoffen gebildet. Eine saubere Verbrennung ist abhängig von der Güte des Kraftstoffs und der richtigen Menge an zugeführtem Luftsauerstoff. Aral Ultimate 102 ist durch seinen, im Vergleich zu herkömmlichen Ottokraftstoff, niedrigerem Siedende in der Lage, eine deutlich bessere, vollständigere sowie schadstoffärmere Verbrennung zu gewährleisten, welche sich positiv auf alle Abgas relevanten Parameter auswirken kann. Gleichwohl schwankt die Emissionsneigung von Hersteller zu Hersteller und ist darüber hinaus stark vom bestehenden Motoren- und Abgasnachbehandlungskonzept sowie von der von der individuellen Fahrweise abhängig.
Die Reinigungswirkung unserer Anti-Schmutz-Formel reinig Bauteile, welche bei der Verwendung mit dem Kraftstoff in Kontakt kommen. Im Normalfall ist das beim Abgasstrang jedoch nicht der Fall.
Die sogenannte Aral Anti-Schmutz-Formel enthält aktive Moleküle. Wird Kraftstoff in den Motor eingesprüht und trifft dort auf Schmutz, so haften die Moleküle am Schmutz an. Ein kleine Menge des Schmutzes und das Reinigungsmolekül werden in den Brennraum des Motors weggetragen und verbrennen dort vollständig und unschädlich. Jedes Mal, wenn Kraftstoff eingesprüht wird, wird also Schmutz entfernt. Es brechen keine Stücke des Schmutzes ab, die Reinigung erfolgt vorsichtig aber gründlich. Dabei wirken die Aral Ultimate Kraftstoffe schneller und effizienter als die normalen Aral Kraftstoffe
Ist der Schmutz fort, so bilden die aktiven Moleküle auf der Metalloberfläche eine Schutzschicht, die verhindert, dass sich neuer Schmutz absetzen kann.
Im Anhang erhalten Sie die Technische Kundeninformation für Aral Ultimate 102, in der Sie weitere Informationen über unser Produkt finden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen und wünschen Ihnen allzeit gute und sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Frau Inga Meier
Aral Aktiengesellschaft
Aral Service Center
Postfach 52 01 19
D-44207 Dortmund
Tel.: 049 234 315 2200
Fax: 049 800 999 2726
Email: info@aral.de
Web: www.aral.de
https://www.t-online.de/.../...t-von-aral-mit-anti-schmutz-formel.html
Das Feedback bestätigt jetzt eher, dass Aral Zusätze für einen besseren Schutz verwendet. Diese sind in allen Kraftstoffen vorhanden.
Sie verwenden das in all ihren Treibstoffen. In Ultimate ist jedoch mehr davon.
Unter anderen wird, soweit ich noch aktuell informiert bin, hier mehr BASF Keropur hinzugegeben.
Insgesamt ist Standard und Ultimate Sprit jeweils innerhalb der DIN, jedoch ziemlich unterschiedlich.
Gerade beim Diesel sieht und riecht man den Unterschied deutlich, man braucht nicht so sehr aufpassen beim tanken, weil Ultimate Diesel nicht so „schleimig“ ist.
Wieviel Oktan also beim 428i? Ich würde sagen, lass deinen Geldbeutel entscheiden.
Isst du selbst immer nur Billigessen anstatt Bio Qualität, würde ich bei meiner Ernährung anfangen die laufenden Kosten zu steigern.
Ultimate tanken und geschmacklosen gendreck essen macht ja wenig Sinn 😉
Ich selbst tanke nur Ultimate - bei meinem Diesel und dem neuen Benziner. Das nötige Kleingeld Aufpreis dazu bin ich gerne bereit zu bezahlen, denn die beiden Autos kosten zusa
mmen 110.000€.
Das sind im Jahr 230€ Mehr (0,2% gemessen am Fahrzeugwert.)
Ich möchte mir die Motorleistung lange erhalten und ruhe vor teuren Reperaturen wegen Verkoken usw.
Genauso lasse ich auch jährlich das Öl wechseln. Muss man nicht, aber durch viel Kurzstrecke sinnvoll.