Wieviel Öl passt in den FN2??
Hallo
mir war so als wenn es hier schonmal geposted wurde, kann es aber über die suche leider nicht finden. Und das Handbuch habe ich auch leider gerade nicht griffbereit. Wieviel Öl brauche ich für einen kompletten Ölwechsel im FN2? Wenns geht bitte die original angabe laut handbuch, falls es da drin steht.
Danke! 🙄
27 Antworten
oh da hab ich hier ja was angerichtet, wollte garkeine öl sorten diskussion entfachen, dafür gabs ja schon ellenlange andere threads 😁
und aus denen ging im endeffekt schon hervor das 0w-40 bzw. 5w-50 die "besten" öle für das fahrzeug sind, 0w40 eher für FK2 und 5w50 halt eher als top-öl für den Type R, der mit 8200 umdrehungen ja doch schon recht warm wird auf der AB 😉
was wer nun einfüllt ist natürlich jedem selber überlassen, solange man die hersteller anforderungen erfüllt. wenn man eine nummer zu gut kauft, ist das ja wohl auch jedem selber überlassen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
aber wenn Du bisher kein Problem hattest(Ölverlust Leistungsmangel etc) ist ja gut.
Hatte noch nie Probleme mit Ölverlust oder Leistungsmangel. Der Ölverbrauch ist absolut ok. Seit der letzten Inspektion im Dezember noch keinen Tropfen nachgefüllt.
Und wenn ich mal Sonntags ausm Nachtdienst komme und die Bahn frei ist nehm ich auch gerne mal ne Ausfahrt später in Kauf 😁.....
@Berlincivic:
0w40 und 5w50 sind "die" Öle für den FN2?!?!?
"Das" Öl für den EP3 ist 5w40. Zumindest fahren das hier geschätze 90% der EP3er.
@all:
Ist denn der Motor vom FN2 so grundlegend anders aufgebaut als der EP3 Motor, das der andere vorgaben fürs Öl hat?!?!
Zitat:
0w40 und 5w50 sind "die" Öle für den FN2?!?!?
"Das" Öl für den EP3 ist 5w40. Zumindest fahren das hier geschätze 90% der EP3er.
Nein, ich habe geschrieben 0w40 für den FK und 5w50 für den FN2. Und das 5w40 für die EP3s ist doch toll, so stark unterscheidet sich ein 5w40 ja nun nicht von einem 5w50, jedenfalls entsteht dadurch kein nachteil.
Zitat:
@all:
Ist denn der Motor vom FN2 so grundlegend anders aufgebaut als der EP3 Motor, das der andere vorgaben fürs Öl hat?!?!
Nö der wurde glaub ich nur ein bißchen verändert. Und es spricht ja hier auch niemand von großartig anderen vorgaben 😕
Zitat:
Original geschrieben von berlincivic
Nein, ich habe geschrieben 0w40 für den FK und 5w50 für den FN2. Und das 5w40 für
Zitat:
Mein fehler.....habe nicht genau gelesen....
Ist auch schon früh....haste auch Nachtschicht?
Ähnliche Themen
Wäre es sinnvoll oder besser bei meinen neuen TypeR nach 20.000km 10W-60 einzufüllen?
Zitat:
Original geschrieben von Steirer24
Wäre es sinnvoll oder besser bei meinen neuen TypeR nach 20.000km 10W-60 einzufüllen?
Nur wenn du lange Vollgasfahrten vor dir hast, dann wäre ein 10W-60 genau die richtige Wahl bei einem Hochdrehzahlmotor wie dem des CTR. Nachdem du aber in Österreich bist, ist dies (fast) auszuschließen und ich würde maximal ein 5W-50 einfüllen. Das 10W-60 ist im Winter geschätzt zu zäh für den Kaltstart, daher wäre ein 5W-x oder 0W-x zu empfehlen. Leider geht sich mit heutigen Mitteln kein 0W-60 aus 😉
Ich würde in Österreich sogar soweit gehen, das ein 0W-40 die beste Lösung darstellt.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Nur wenn du lange Vollgasfahrten vor dir hast, dann wäre ein 10W-60 genau die richtige Wahl bei einem Hochdrehzahlmotor wie dem des CTR. Nachdem du aber in Österreich bist, ist dies (fast) auszuschließen und ich würde maximal ein 5W-50 einfüllen. Das 10W-60 ist im Winter geschätzt zu zäh für den Kaltstart, daher wäre ein 5W-x oder 0W-x zu empfehlen. Leider geht sich mit heutigen Mitteln kein 0W-60 aus 😉Zitat:
Original geschrieben von Steirer24
Wäre es sinnvoll oder besser bei meinen neuen TypeR nach 20.000km 10W-60 einzufüllen?Ich würde in Österreich sogar soweit gehen, das ein 0W-40 die beste Lösung darstellt.
Grüße,
Zeph
ist mir 'nen tick zu pauschal.🙂 rein von der viskosität macht es keinen sinn. 5w50 stellt wohl das optimum dar, ist gleichzeitig aber auch nicht ausgereizt. es kann andere vorteile haben. ich habe in verschiedenen motoren das castrol 10w60 tws verwendet und es hat sich besser 'angefühlt' als mit dem m1. das wird wohl was mit tribologischen effekten zu tun haben. (wurde im ölthread vor ca. 4 wochen auch mal erwähnt).
aber: wenn 10w60 dann nur dieses. und wenn du dir mal den preis anguckst sind alle möglichen vorteile dahin. 🙂
edit: ob 0w40 oder 5w50... kollegen berichten von ölverbrauch beim ep3. vtecbedingte 0w - allergie. 🙂
das beste wird wohl sein mit 5w50 befüllen und 0w40 nachzukippen. oder wenn nachkippen nicht nötig ist ein paar hundert km vor dem ölwechsel dazugeben -das 0w40 reinigt gut. aber nicht über max.
editv2:
Zitat:
Original geschrieben von berlincivic
Nein, ich habe geschrieben 0w40 für den FK und 5w50 für den FN2. Und das 5w40 für die EP3s ist doch toll, so stark unterscheidet sich ein 5w40 ja nun nicht von einem 5w50, jedenfalls entsteht dadurch kein nachteil.
die meissten 5w40 sind hc-öle, davon viele haben ein mittelmässiges additivpaket, das m1 5w50 dagegen ein vollsynthetisches high end produkt.
liqui moly synthoil hightech oder meguin megol super leichtlauf 5w40 (ist das gleiche in verschiedenen kanistern) sind praktisch mit dem m1 gleich auf. einige schwören auf's motul, k/p... was anderes sollte es aber nicht sein. 😉
Die 0W-Allergie will mir nicht ganz in den Kopf. Die Viskosität 0W-xx gilt ja nur bis das Öl warm ist. Danach ist es ja ein Öl mit der Warmviskosität 40. Wenn der EP3 bzw. FN2 mit 5W-40 zurecht kommt, sollte er auch mit 0W-40 zurechtkommen.
Es ist sogar so, das das Öl der Spezifikation 0W-40 bei höheren Temperaturen weniger ausdünnt als das 5W-40, also eigentlich besser sein sollte. Warum dem nicht so ist, das wissen wohl die Götter (evtl. auch die Motorkonstrukteure 😉 ).
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Die 0W-Allergie will mir nicht ganz in den Kopf. Die Viskosität 0W-xx gilt ja nur bis das Öl warm ist. Danach ist es ja ein Öl mit der Warmviskosität 40. Wenn der EP3 bzw. FN2 mit 5W-40 zurecht kommt, sollte er auch mit 0W-40 zurechtkommen.
sollte man meinen, aber z.b. subaru hat sogar ein explizites 0w-xx verbot. kann dazu aber auch nicht wirklich was sagen.
Zitat:
Es ist sogar so, das das Öl der Spezifikation 0W-40 bei höheren Temperaturen weniger ausdünnt als das 5W-40, also eigentlich besser sein sollte. Warum dem nicht so ist, das wissen wohl die Götter (evtl. auch die Motorkonstrukteure 😉 ).
was meinst du mit ausdünnen? wenn du die ausdünnung durch spriteintrag meinst, so wird das daran liegen, dass 0w40er 1.) immer vollsynthetisch sind und 2.) meisstens auch hochwertige additives haben (BEIDES ist wichtig um weniger auszudünnen), die meissten 5w40er aber nur "halbsynthetische" hydrocracköle sind...also 'modifizierte' mineralische.
Mit "Ausdünnen" meine ich die abnehmende Viskosität bei höherer Temperatur. Die Angaben 5W-40 sind ja nur die Viskositätklasse bei zwei Referenztemperaturen (Ich weis jetzt aber nicht genau wo).
Je heißer ein Öl wird, desto dünnflüssiger wird es. Durch die Zugabe von Additiven kann man dieses Verhalten (eben das Ausdünnen) beeinflussen. Ein 15W-40 ist kalt ein richtiger Honig und ist erst warm einigermaßen brauchbar. Ein 0W-40 hingegen ist kalt schon sehr dünn und hat dann im heißen Zustand dieselbe Viskosität wie das 15W-40. Zeichnet man nun die Viskosität über die Temperatur auf, dann verläuft die Kurve des 0W-40 wesentlich flacher als jene des 15W-40. Das 0W-40 verändert seine Eigenschaften über die Temperatur also nicht so stark wie das 15W-40.
Dieser Prozeß geht ja nach der hohen Referenztemperatur (ich glaube irgendwas bei 90°C) weiter. Durch die höhere Steilheit ist das 15W-40 danach sogar dünnflüssiger als das 0W-40....
Hier sieht man das recht gut: Erklärung zur Viskosität
Grüße,
Zeph
Zitat:
sollte man meinen, aber z.b. subaru hat sogar ein explizites 0w-xx verbot. kann dazu aber auch nicht wirklich was sagen.
Verbot weiß ich nicht, aber die Öle fangen bei
5w30 an.
Bei starker Belastung Hängerbetrieb, Abschleppen + heiße Temperaturen steht da sogar was von 20w.... 😉
Steht bei mir so in der Betriebsanlanleitung 🙂
z.B bei erschwerten Bedingungen... Wüste, Abschleppen eines Fahrzeugs...30, 40, 10w50, 20w40, 20w50🙄
Klar wieso ich nicht das empfolene (vorzugweise) 5w30 genommen habe.
Habe das anders gehört. 5 oder 10w sollten bei höheren Temperaturen bessere Werte als 0w haben.
HTS Werte bei 150 grad Temp. .
Da in der Ba schon Vorschläge für andere Fahrweisen drin sind, habe ich auch mal das 5w50 m1 gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Ein 15W-40 ist kalt ein richtiger Honig und ist erst warm einigermaßen brauchbar. Ein 0W-40 hingegen ist kalt schon sehr dünn und hat dann im heißen Zustand dieselbe Viskosität wie das 15W-40. Zeichnet man nun die Viskosität über die Temperatur auf, dann verläuft die Kurve des 0W-40 wesentlich flacher als jene des 15W-40. Das 0W-40 verändert seine Eigenschaften über die Temperatur also nicht so stark wie das 15W-40.
ja, richtig, der kurvenverlauf ist verschieden flach, beide linien hören aber bei hoher temperatur an dem selben punkt auf, bzw. gehen ab diesem punkt den selben weg.
alles andere ist haarspalterei und du wirst unterschiede feststellen, wenn du die 0w40er untereinander vergleichst.
p.s.: in handbuch des fn2, auf seite 369, soll stehen, dass 0W-20, 0W-30 und 0W-40 NICHT für diesen motor gedacht sind.
sowie im handbuch eines 2001 legacy outback.