Wieviel KW/PS braucht ein Audi A6
1990 lag der Einstieg bei 74KW/101 PS, das ergab eine Höchstgeschwindigkeit v. 182km/h (Werksangabe)
Doch nun liegt der Einstieg bei 125KW/170PS = 227km/h Spitze. Bei Einsatz v. einem Additiv sind dann locker 245km/h möglich. (Tachoanzeige)
Der Verbrauch stieg gleichzeitig um 15% an.
Ein kleinerer Motor mit weniger Leistung und 195-210km/h würde es als Einstieg auch tun. Für mich unverständlich warum man so durstige Motoren bei unserer Verkehrslage in D anbietet. Ein Audi A4 ist dazu keine Alternative! Hier findet man allerdings die Motoren, die man beim A6 vergeblich sucht.
Ich habe diesen Beitrag geschrieben weil ich gerne mal wissen möchte, wie denken andere bei dem Thema Motorisierung für den A6 und freue mich über zahlreiche Aussagen im Forum hierzu!
100 Antworten
Hallo!
Bei den Benzinern hast du Recht.. die fangen bei 170PS an.
Um deine Kriterien zu erfüllen, solltest du einen 140PS 2.0TDI kaufen.
sehr sparsam und erfüllt deine Wünsche in Bezug auf Geschwindigkeit.
Die Fahrer des 2l TDI hier im Forum finden ihn noch nicht mal untermotorisiert.
Also ein Reisemobil mit Sparpotenzial haben möchte, kauft den Diesel.... Alle denen der Spaß mit so einem Auto auch was wert ist, greifen zu den größeren Maschinen.
so sollten alle zufrieden sein.
vg
Steffen
3.0 TDI ist ein muss 😁 wenn schon denn schon 😉
MfG
Shahbal
Zitat:
Original geschrieben von Shahbal
3.0 TDI ist ein muss 😁 wenn schon denn schon 😉MfG
Shahbal
Nein.
Eigentlich ist ein 4.2 TDI ein Muss.
Leider gibt es diesen nicht für den A6.
Ja Stimmt schon schade 🙁 Falls der 4.2TDI für den A6 mal erhältlich ist dann würde ich mir den 100 %ig holen, aber vorher müsste ich ne Bank ausrauben 😁 😉
MfG
Shahbal
Ähnliche Themen
Mein 2,7 TDI könnte schon noch ein wenig mehr Dampf haben.
Hatte vorher einen VW Passat 2,0 TDI. Der war wirklich "sauschnell" Beim Beschleunigen auf der BAB hauen mir die "Dinger" auch regelmäßig ab. Ab Tempo 180 merkt man dann aber schon die 6 Zylinder des größeren Hubraums des A6.
Langer Rede kurzer Sinn; 180 PS sind die untere Schmerzgrenze
Gruß
silberner A6
Zitat:
Original geschrieben von AUDIA6WI
Doch nun liegt der Einstieg bei 125KW/170PS = 227km/h Spitze. Bei Einsatz v. einem Additiv sind dann locker 245km/h möglich. (Tachoanzeige)
Welches Additiv meinst Du denn?
Beim Thema Verbrauch muss man natürlich bedenken, dass die Autos schwerer sind als vor 20 Jahren und viel mehr Aggregate umfassen, die alle Energie verbrauchen.
Auch das höhere Fahrzeuggewicht fordert höhere Leistungen, wenn man gleiche Fahrleistungen wie vor 20 Jahren möchte.
Zitat:
Original geschrieben von M1972
Zitat:
Original geschrieben von AUDIA6WI
Doch nun liegt der Einstieg bei 125KW/170PS = 227km/h Spitze. Bei Einsatz v. einem Additiv sind dann locker 245km/h möglich. (Tachoanzeige)
Welches Additiv meinst Du denn?
Beim Thema Verbrauch muss man natürlich bedenken, dass die Autos schwerer sind als vor 20 Jahren und viel mehr Aggregate umfassen, die alle Energie verbrauchen.
Auch das höhere Fahrzeuggewicht fordert höhere Leistungen, wenn man gleiche Fahrleistungen wie vor 20 Jahren möchte.
Es handelt sich um Mathy (Additiv)!
1) Früher waren die Autos kleiner. Über Jahre sind sie gewachsen. Heute ist ein Polo größer als früher ein Golf (ich glaube der ist sogar größer, als ein Golf2). Der jetzt kommende A4 wird vom Raumangebot wohl auf das kommen, was der erste A6, bzw. letzte Audi 100 so in etwa hatte.
2) Früher waren Diesel keine Alternative für die Sparer, heute schon. Also ist das Einstiegsmodell nicht der 2.0 TFSI mit 170 PS, sondern der 2.0 TDI mit 140 PS.
3) Durch die Sicherheits- und Sonderausstattung wurden die Autos viel schwerer. Ein Golf heute wiegt annähernd doppelt soviel in der Basis, wie ein UrGolf (legt mich nicht auf genaue Zahlen fest^^). Also braucht man auch mehr Kraft und Leistung.
Alles in allem kommt hinzu, dass es nach diesen ganz kleinen Motoren kaum Nachfrage gab, und die hersteller sie gestrichen haben. Denn wer hat schon den alten 2.0 mit, ich glaube, 96KW im 4b gekauft? Fast keiner!
Letztlich kommt noch hinzu: wer kein Wert auf Leistung legt, sondern einzig auf die Kosten, wird eh nicht zum A6 greifen, sondern zu halb so teuren Japaner, Koreanern oder sonstwas, die auch kleienre Motoren anbieten. Der A6 mit einem 120 PS Benziner wäre als chancenlos. Ich denke auch, dass die Nachfrage beim 150PS benziner gering wäre. 163PS wären beim Benziner Minimum bei dem, was Leute holen würden, und dann wären es Leute, die an 163 gebunden wären, die aber dann doch eh Diesel fahren. Also braucht man's auch nicht, und schon sind wir bei 170 PS 😉
Beim Diesel ist das was anderes: hier gibt es Leute, die wollen günstig (um nicht zu sagen extrem günstiges im Unterhalt) fahren, müssen viel fahren, wollen aber auch ein großes komfortables Auto für angenehmes Reisen => 2.0 TDI
Letztlich: durch das Gewicht würdes du einfach mit einem sagen wir mal 100-120 PS Benziner im A6 im Stadtverkehr untergehen. Das Auto wäre katastrophal langsam (zu beschleunigen). Und der höhere Verbauch kommt nicht durch ineffizientere Motoren, sondern durch mehr Sicherheits- und teils überflüssige Sonderausstattung.
Eine Frage noch: wie willst du mit einem Additiv deine Leistung steigern?!?!? Ich sag's mal so: das kannst du vergessen!!! Additive sind beim Benzin/Diesel einfach nur überflüssig und schaden mehr, als sie was bringen - und zumindest dem Geldbeutel schaden sie immer 😉
Zitat:
Original geschrieben von silberner A6
Hatte vorher einen VW Passat 2,0 TDI. Der war wirklich "sauschnell" Beim Beschleunigen auf der BAB hauen mir die "Dinger" auch regelmäßig ab.
Niemals! Gegen einen 2.7 TDI der so geht, wie er gehen soll hat ein Passat 2.0 TDI keine Chance! Wahrscheinlich bist du auch vom Kastrations-Update betroffen? 🙁
BTT: Es kommt auch immer auf die Situation - sprich das Einsatzgebiet - an. Ein größerer Motor als einen 2.7 TDI braucht eigentlich niemand wirklich, wenn er ehrlich ist. Doch wer gerne oft und im oberen Geschwindigkeitsbereich auf der BAB unterwegs ist, wird sich eben doch Gedanken über ein größeres Triebwerk machen. Die Frage ist, ob ein A6 denn überhaupt vernünftig ist. Das Spielchen kann man beliebig ausdehen und am Ende gehen wir doch alle wieder zu Fuß... 🙄
Grüße,
Marco
Zitat:
Original geschrieben von AUDIA6WI
1990 lag der Einstieg bei 74KW/101 PS, das ergab eine Höchstgeschwindigkeit v. 182km/h (Werksangabe)
Doch nun liegt der Einstieg bei 125KW/170PS = 227km/h Spitze. Bei Einsatz v. einem Additiv sind dann locker 245km/h möglich. (Tachoanzeige)
Der Verbrauch stieg gleichzeitig um 15% an.
Ein kleinerer Motor mit weniger Leistung und 195-210km/h würde es als Einstieg auch tun. Für mich unverständlich warum man so durstige Motoren bei unserer Verkehrslage in D anbietet. Ein Audi A4 ist dazu keine Alternative! Hier findet man allerdings die Motoren, die man beim A6 vergeblich sucht.
PS: Ich habe vergessen zu erwähnen, daß es es mir hier um Benzinmotoren geht, nicht um Dieselfahrzeuge, die natürlich mit geringerer Leistung angeboten werden.
Ich habe diesen Beitrag geschrieben weil ich gerne mal wissen möchte, wie denken andere bei dem Thema Motorisierung für den A6 und freue mich über zahlreiche Aussagen im Forum hierzu!
mathy-ist das nicht das Reibemaschinenverbesserungszeugs von QVC oder HSE oder anderen Shoppingsendern?Wenn das hinhauen würde ,würde ich sofort aufhören , über meine Mutter zu lästern und immer schön bei den Barden einkaufen!!
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von afis
1) Früher waren die Autos kleiner. Über Jahre sind sie gewachsen. Heute ist ein Polo größer als früher ein Golf (ich glaube der ist sogar größer, als ein Golf2). Der jetzt kommende A4 wird vom Raumangebot wohl auf das kommen, was der erste A6, bzw. letzte Audi 100 so in etwa hatte.
2) Früher waren Diesel keine Alternative für die Sparer, heute schon. Also ist das Einstiegsmodell nicht der 2.0 TFSI mit 170 PS, sondern der 2.0 TDI mit 140 PS.
3) Durch die Sicherheits- und Sonderausstattung wurden die Autos viel schwerer. Ein Golf heute wiegt annähernd doppelt soviel in der Basis, wie ein UrGolf (legt mich nicht auf genaue Zahlen fest^^). Also braucht man auch mehr Kraft und Leistung.
Alles in allem kommt hinzu, dass es nach diesen ganz kleinen Motoren kaum Nachfrage gab, und die hersteller sie gestrichen haben. Denn wer hat schon den alten 2.0 mit, ich glaube, 96KW im 4b gekauft? Fast keiner!
Letztlich kommt noch hinzu: wer kein Wert auf Leistung legt, sondern einzig auf die Kosten, wird eh nicht zum A6 greifen, sondern zu halb so teuren Japaner, Koreanern oder sonstwas, die auch kleienre Motoren anbieten. Der A6 mit einem 120 PS Benziner wäre als chancenlos. Ich denke auch, dass die Nachfrage beim 150PS benziner gering wäre. 163PS wären beim Benziner Minimum bei dem, was Leute holen würden, und dann wären es Leute, die an 163 gebunden wären, die aber dann doch eh Diesel fahren. Also braucht man's auch nicht, und schon sind wir bei 170 PS 😉
Beim Diesel ist das was anderes: hier gibt es Leute, die wollen günstig (um nicht zu sagen extrem günstiges im Unterhalt) fahren, müssen viel fahren, wollen aber auch ein großes komfortables Auto für angenehmes Reisen => 2.0 TDI
Letztlich: durch das Gewicht würdes du einfach mit einem sagen wir mal 100-120 PS Benziner im A6 im Stadtverkehr untergehen. Das Auto wäre katastrophal langsam (zu beschleunigen). Und der höhere Verbauch kommt nicht durch ineffizientere Motoren, sondern durch mehr Sicherheits- und teils überflüssige Sonderausstattung.
Eine Frage noch: wie willst du mit einem Additiv deine Leistung steigern?!?!? Ich sag's mal so: das kannst du vergessen!!! Additive sind beim Benzin/Diesel einfach nur überflüssig und schaden mehr, als sie was bringen - und zumindest dem Geldbeutel schaden sie immer 😉
Ich fahre schon seit 8 Jahren mit Additiven. Die Höchstgeschwindigkeit ist von 192 auf 200 gestiegen. Der Verbrauch ist um 5% gesunken. Die Motortemparatur ist gesunken. Die Ölwechselintervalle entfallen. Der Ölverbrauch sinkt. Der Verschleiß sinkt auf O!!!
Mein Geldbeutel hat sich gefreut. 🙂 3 bekannte Fahrzeuge laufen bereits damit. z. B. der Audi A3, (1998) 74KW, Verbrauch 6,4-6,5 Liter Super bei gemäßigter Autobahnfahrt. Normal 7,2 bis 7,5 Liter Verbrauch.
Warum wird dann immer wieder durch Tests belegt, das Additive NIX bringen?
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Warum wird dann immer wieder durch Tests belegt, das Additive NIX bringen?
Weil die Tester nicht dran glauben!
Alex.