Wieviel km Reichweite zeigt euer Smart EQ nach einer Vollladung an

Smart Fortwo 453 (EQ)

Wieviel km Reichweite zeigt euer Smart EQ bei etwa 10 Grad Außentemperatur, nach einer kompletten Vollladung an?
Wie könnte man die Restkapazität der Fahrzeugbatterie eines gebrauchten Smart EQ messen?

131 Antworten

Die Frage ist aus meiner Sicht aber auch, welche Reichweite steckt echt im Wagen und welche wird aufgrund eines Berechnungsmodells vom System unterstellt? Wenn der historische Verbrauchswert zu schlecht ist, kommt auch bei intaktem Akku keine rechnerische Restreichweite zusammen.

Ich würde mal den Wagen ganz oder nahezu leer fahren. Dann schauen, welche Kilometerleistung zusammen kommt. Mein EQ-Cabrio hat offen in der Stadt und ohne Klimaanlage ("Off"😉 einen verbrauch von 11-13 kWh - mal so als Orientierung.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 8. Mai 2023 um 17:19:23 Uhr:


@mkaleu das ist auf jeden Fall überprüfungspflichtig. Lass dich nicht abwimmeln und bestehe auf einer Messung durch ACCUmotive, das ist der Garantiegeber/Hersteller der Batterie. MB macht solche Analysen nicht selbst und wehrt sich auch heftig, weil MB offensichtlich erst einmal in Vorleistung gehen muss, bis die Kostenübernahme zwischen MB und ACCUmotive geklärt wurde.

Danke für den Hinweis auf ACCUmotive.

Nachtrag von dem Hersteller des Akkus:
Dauerleistung: 47 kW
Peakleistung: 76 kW
Energiegehalt: 17,6 kWh (Netto: 16,7 kWh)
Nennspannung: 400 V
Gewicht: 169 kg
Da steht mehr. https://www.smart-emotion.de/.../

Der smart 42 wird mit 19,7 kWh pro 100 km angegeben.Das ist bei normaler Fahrweise auch ein realistischer Wert. Warum sollte der Hersteller die Batterie prüfen sollen, wenn dieser Wert in ungefähr erreicht wird? Erschließt sich mir nicht.

edit: 19,7 ist die Angabe in der Schweiz- Der deutsche wert ist eine Spanne von 15,7-18,6 kWh

Ähnliche Themen

da scheint dein Akku wohl nicht so ganz ok zu sein.
Ich kann nur von unserm Smart, den wir seit knapp zwei Jahren fahren, reden.
Wir fahren etwa 20.000km im Jahr, also täglich fährt meine Frau mit dem Wagen zur Arbeit, jeden Tag ca. 75-80km und ist bisher immer wieder zu Hause angekommen.
Im Winter bei minus 4-5 Grad hatten wir eine Reichweite von ca. 100-110km , alles im ECO Modus.
Jetzt, bei etwa 20 Grad haben wir eine Reichweite, so wie heute, von 130-140km.
Bei Sommerlichen Themperaturen von 22-25 Grad und Nachtthemperaturen von 18-20 Grad haben wir eine Reichweite von über 150km.
Wir haben den kleinen Motor mit 56PS und einen Akku der Größe 17,6Kwh im Auto.
Ich hab geschaut, wir haben einen Verbrauch von 14-16 Kwh auf hundert Kilometer

Unser for4 hat aktuell bei voller Ladung wieder 110km, im Winter bei unter 0 Grad um die 90 km. Ist aus 2.2021 und hat aktuell 15´km auf der Uhr

Unser 44 bringt es es zur Zeit bei ECO auf 145 km. Im Winter bei unter 0 grad um die 85-90 km.
Okt 2018 mit etwa 25.000 km

Ich gehe mal davon aus, daß der Langstreckenzähler zurück gesetzt wurde.
Wenn ich das mache, dann zeigts bei mir aktuell im Normalmodus ca. 140km an und bei ECO 10 % mehr, also ca. 153km - ohne auch nur 1m gefahren zu haben.
Bj 2/2020, ca 16500 km

@JRs_Smartie meinst du mich? Ne, der Langstrecken-km-Zähler zählt seit 8.500 km.

@bamberger_1 Ich setzte ihn bei mir für gut 1 Jahr nicht zurück - ca 5000 gefahrene km - und hatte eine durchschnittliche Reichweite von gut 120 km (inkl Winter und Heizung).
Der generelle Vergleich macht eigentlich keinen Sinn, da jeder eine andere Fahrweise und Wohlfühltemperatur im Winter hat.
Übrigens: 80-90km im Winter sind durchaus realistisch.

Ups, nun sieht man an den Antworten die da jetzt kommen, er hat doch "Reichweite"
und nicht wie vorab geschrieben wurde, das man ja nicht einmal 70-80km weit kommt.
Wie "Smartie" schon schreibt, es kommt auf die Fahrweise an, der Kleine ist keine Rennsemmel sondern soll einen nur preisgünstig von A nach B bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen