Wieviel km Reichweite zeigt euer Smart EQ nach einer Vollladung an
Wieviel km Reichweite zeigt euer Smart EQ bei etwa 10 Grad Außentemperatur, nach einer kompletten Vollladung an?
Wie könnte man die Restkapazität der Fahrzeugbatterie eines gebrauchten Smart EQ messen?
131 Antworten
Ist ein Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator und da gibt es die 100% zum vollladen.
Wird von Tesla, BYD und andern verwendet.
Hat vor und Nachteile, dass würde aber den Rahmen sprengen, da es hier um den Smart geht und er dort nicht verwendet wird.
Hier werden eigentlich unzulässige Vergleiche gezogen.
Im Smartphone reden wir von einer Leistungsdichte, grob überschlagen von 1 Wh/ccm, beim Smart etwa 0,34 Wh/ccm. Doch dieser Akku ist auch noch wassergekühlt. Die Belastung beim Laden (Ionenübergang, Temperaturgang….) ist überhaupt nicht vergleichbar. Zu dem kennt keiner die Ladesteuerung und die Parameter die zur Steuerung verwendet werden.
Ich werfe mal 1C als kritische Grenze für problematisch ein. Wird der Akku also mit mehr als 1x in kw/kWh Kapa belastet, erhöht es die Abnutzung. Das ist beim Smart nur bei 22kW Ladung oder dauerhaft Jojo-Fahren möglich. Das stehen mit >90% oder <10% ist ebenfalls nicht so gut wie das gleiche bei hohen Temperaturen (>30 GradC) oder niedrigen (im Minusbereich). Und das ist die Theorie!
Bitte dagegen kleine Haushaltsakkus mit geringer Technologie und Infrastruktur vergessen.
ich hab mit ein wenig Verwunderung von den Reichwweiten und Verbräuchen hier gelesen, wir fahren etwa 20.000km im Jahr bei jeder Tageszeit und jedem Wetter.
Im Winter im Eco-Bereich 150km und mehr in der Anzeige (Akku 17,6 kWh) hab ich leider nie gesehen, auch der Verbrauch liegt bei uns im Bereich von 15 Kwh auf 100km.
Hab ich ein Akku-Problem?
Wir fahren nur im ECO-Modus, sollten wir mal was anderes probieren?
Also, heute Morgen bei ca.3 Grad hatte ich eine Reichweite von 103km bei 97 % , wenn der Wagen warm wird, wird sich die Gesamtreichweite etwa bei 115km einpendeln.
Ich frag mich natürlich, was machen wir falsch???
Ähnliche Themen
Du machst nichts falsch, weil man nicht weiter kommt im Winter.
Alles andere ist Wunschdenken und nicht real.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 10. März 2023 um 16:09:59 Uhr:
Winter 100km, Sommer 150
das kann ich bestätigen - war bei meinem forfour auch so
also doch wohl sind diese Werte, Winter Reichweite bei 150km und Verbräuche von 13-14 kw wohl doch eher Wunschdenken als Realität.
Lach, das beruhigt uns ja das wir doch nicht so daneben liegen.
Meiner (forfour) hat jetzt über 7.600 km im Schnitt 16 kWh/100km verbraucht. Mit Heizung und Klima bei 100% Stadtverkehr. Das macht 1.200 kWh.
Bis 31.12. 22 für knapp 30ct/kWh (7.000km = 1.120kwh * 30 ct = 336€
Bis 10. 03. 23 40 Ct/kWh (600 km = 96 kwh * 40 ct = 38€
Summe 374€ abzüglich THG Prämie 420€ abzüglich geschätzt 300 kWh PV = 90€.
Verbrauchs-Ergebnis: 7.600 km gefahren 136€ im plus. Da sag mal einer e-Autos rentieren sich nicht?
Und ich habe immer noch 3 kostenlose 22KW Ladesäulen um mich herum, Zuhause 34 Cent und Arbeit - 27 Cent. Abzüglich THG fahre ich kostenlos oder gar verdiene mit Smart Geld😁
Solarstromoption steht mir noch offen... Benziner? Nö, das brauche ich nicht mehr.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 10. März 2023 um 16:44:37 Uhr:
Meiner (forfour) hat jetzt über 7.600 km im Schnitt 16 kWh/100km verbraucht. Mit Heizung und Klima bei 100% Stadtverkehr. Das macht 1.200 kWh.
Bis 31.12. 22 für knapp 30ct/kWh (7.000km = 1.120kwh * 30 ct = 336€
Bis 10. 03. 23 40 Ct/kWh (600 km = 96 kwh * 40 ct = 38€
Summe 374€ abzüglich THG Prämie 420€ abzüglich geschätzt 300 kWh PV = 90€.Verbrauchs-Ergebnis: 7.600 km gefahren 136€ im plus. Da sag mal einer e-Autos rentieren sich nicht?
Verbrauch über Bordcomputer ermittelt oder realer Verbrauch der geladen wurde?
Heute hat unser Smart bei 21°C Außentemperatur nach einer Vollladung noch 107kM Reichweite angezeigt. Ohne Heizung oder andere Verbraucher. Er hat 3000kM auf dem Tacho und wurde Ende 07. 2021 zugelassen. Das ist definitiv zu wenig, Im Winter hatten wir bei 0° meist nur 50-60kM Reichweite. Werde da jetzt mal reklamieren.
@mkaleu das ist auf jeden Fall überprüfungspflichtig. Lass dich nicht abwimmeln und bestehe auf einer Messung durch ACCUmotive, das ist der Garantiegeber/Hersteller der Batterie. MB macht solche Analysen nicht selbst und wehrt sich auch heftig, weil MB offensichtlich erst einmal in Vorleistung gehen muss, bis die Kostenübernahme zwischen MB und ACCUmotive geklärt wurde.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 6. März 2023 um 23:03:08 Uhr:
Ich werfe mal 1C als kritische Grenze für problematisch ein. Wird der Akku also mit mehr als 1x in kw/kWh Kapa belastet, erhöht es die Abnutzung. Das ist beim Smart nur bei 22kW Ladung oder dauerhaft Jojo-Fahren möglich. Das stehen mit >90% oder <10% ist ebenfalls nicht so gut wie das gleiche bei hohen Temperaturen (>30 GradC) oder niedrigen (im Minusbereich). Und das ist die Theorie!Bitte dagegen kleine Haushaltsakkus mit geringer Technologie und Infrastruktur vergessen.
Ich denke Du liegst da falsch. 1C wären rund 17kWh als Dauerleistung eben eine Stunde lang. Da werkelt aber ein Motor mit >60kW, der eben fast 4C den Akkus abverlangt. Wenn der Normalmodus und ein Tritt aufs Gas ein Problem für den Akku darstellt, frage ich mich natürlich, warum dann der ECO-Modus nicht automatisch beim Start eingeschaltet ist. Normale Akkus müssen 10C und mehr ohne Probleme aushalten. Ebenso beim Laden, wenn die Anzeige 100% anzeigt und schwadroniert wird, dass man bei 80% das Laden beenden sollte. Wenn so etwas kritisch ist, muss der Herstellers dafür sorgen, dass es eben nicht kritisch werden kann. Beim Verbrenner werkeln da Drehzahlbegrenzer oder andere Regler, die dann eingreifen um Schaden zu vermeiden. Beim E kann man das nicht einfach auf den Verbraucher abwälzen und hinterher sagen, "haste eben Pech gehabt" Ich habe im Winter nach einer Vollladung noch 53kM Reichweite und wenn ich dann auch noch nur bis 80% laden soll, brauche ich mich nicht mehr ins Auto zu setzen.