Wieviel km habt ihr, ohne Getriebeöl Wechsel oder Spülung?

VW Phaeton 3D

In erster Linie interessieren mich die Fahrleistungen des 3,0 TDI.
Ich fahre GP4 mit jetzt 132tkm.
Im beruflichen habe ich mit Linienbussen zu tun, da sind Laufleistungen jenseits von 500tkm nicht selten. Da spricht man überhaupt nicht über dieses Thema.
Was sollte dort anders sein? Auch Wandlerautomatik.

98 Antworten

Freier Markt, freie Preise.

Zitat:

@ferrari-trecker schrieb am 8. März 2021 um 17:59:48 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 8. März 2021 um 17:30:20 Uhr:


Erfahrung.
3 freundliche in der näheren Umgebung.

Frage: können Sie Phaeton reparieren
Antwort: klar ist ein Auto wie jedes andere auch.

Wenn man dann speziell was nachfragt, (BSP: Wasserkasten, Kessy, Türgriffe, servoleitung, Getriebeservice) große Fragezeichen ,haben sie noch nie was von gehört. Keine Probleme bekannt.

Mag vielleicht Ausnahmen geben, ich kenne keine.

Naja, die machen „Schema F“ und aus die Maus... Watt musst Du auch mit solche Sonderwünsche drohen...???
😁 😉

Der Freundliche mag keine die aus der Reihe tanzen. Und Besserwisser!
😁

Und durch das Logo auf der Fassade hat er immer Recht. Etwaige Fehler (auch die vor dem freundlichen "Service" unbekannten) hat sich der Besitzer selbst zugefürt. Quasi freudige SM-Selbstverstümmelung. Da ist es verständlicherweisse für den Freundlichen unmöglich die Schäden wieder zu heilen. Zaubern kann auch er nun wirklich nicht! 😉

Bzgl. Getriebe kann ich noch eine Adresse im PLZ-Bereich 964.. empfehlen. Bei Interesse bitte PN an mich

ich habe es beim GP4 bisher noch nicht gemacht (Stand dzt. 115tkm) und beim GP3 (bei ca. 264tkm) nur deshalb, weil alle hier im Forum der Meinung waren, es wäre so dringlich erforderlich. Einen Unterschied konnte ich allerdings nicht bemerken.

Ich muss jedoch dazu sagen, dass ich den Phaeton nicht als Rennauto bewege, sondern zum mehr oder weniger gemütlichen Gleiten, und selbst das auch nur im Rahmen der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten. Meine Fahrleistungen dürften allerdings sehr hoch sein, im Durchschnitt zwischen 40 und 90tkm p.a.

Ähnliche Themen

Thema Lebensdauerfüllung
Hier als Übersicht:
https://automatikgetriebe-wie-neu.de/informationen/
und im Detail:
Seite 87/88
https://docplayer.org/...zahnradpruefstand-und-in-praxisgetrieben.html

Also von den netten Herren in Dortmund hab ich gesagt bekommen,dass es absolut Sinn macht, zu wechseln/spülen bevor das Getriebe Probleme macht.

Ich hab bei der ersten und zweiten Spülung beim 7er und bei der ersten Spülung beim P auch keinen vorher nachher Unterschied gespürt, und hab damit ein gutes Gefühl,dass es evtl länger keine Probleme macht als ohne Wartung.

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 10. März 2021 um 13:24:54 Uhr:


Thema Lebensdauerfüllung
Hier als Übersicht:
https://automatikgetriebe-wie-neu.de/informationen/
und im Detail:
Seite 87/88
https://docplayer.org/...zahnradpruefstand-und-in-praxisgetrieben.html

Zum ersten Link, Du verlierst bei ZF (und damit auch VW) direkt sämtliche Gewährleistungsansprüche, wenn wie beschrieben ein Reiniger zur Spülung genutzt wird!

Ich habe leider nichts gefunden zum Ölwechsel ohne Spülen...sollte nur prinzipiell zeigen, dass eine Lebensdauerfüllung ein Ammenmärchen ist...

Völliges Verständnis! Mit Öl spülen ist ok, aber nicht mit Reiniger

Jau,
aber das wurde hier in den diversen Threads zu diesem Thema schon sehr oft besprochen.
Der TE hatte mit seiner Eingangsfrage ja eine Umfrage über das "ob"gestartet, nicht über das "wie" 😉

LG
Udo

die Frage ist halt, wer eigentlich einen Spülintervall festlegen soll, wenn der Hersteller hierzu nichts spezifiziert hat. Die genannten 80-120tkm sind schließlich Aussagen von Getriebefirmen wie ZF. Und da es ja deren Geschäft betrifft, wäre ich damit vorsichtig. Lobbyismus gibt es nicht nur im Bundestag.

Vielleicht liegt es daran, dass die Hersteller längere Intervalle bzw. eine Lebensdauer von mehr als 6 Jahren (5 Jahre Maximum mit EA8 und danach vielleicht noch ein Kulanzjahr) überhaupt nicht mehr betrachten wollen?. Die Leute sollen einfach gefälligst ihre Autos im Abo kaufen und alle 3 Wochen steht was neues vor der Tür. Um den Schrott dürfen sich danach gerne unsere Bürger mit Migrationsvordergrund kümmern. Oder man lässt sich in südlicheren Breiten eine Lösung zur Lebensdauer-Verlängerung einfallen. Natürlich erst nachdem man den Katalysator für 300 Tacken versilbert hat.

Also ist für VW & Co. alles jenseits der 120.000km "lebenslang". Wofür ich ihnen noch nicht einmal einen Vorwurf machen will. Schießlich lebt bei uns eine ganze Industrie von Tacho-Verdrehern davon, dass unsere lieben Autos niemals in ein Alter kommen, wo echte Pflege nötig wäre. Die haben auch nach über 20 Jahren immer noch Stände zwischen 120 und 150tkm.

Wer's glaubt, wird selig. Ich dagegen bleib lieber in der Hölle, da muss ich wenigstens nicht heizen...

Zitat:

@158PY schrieb am 10. März 2021 um 17:12:31 Uhr:


die Frage ist halt, wer eigentlich einen Spülintervall festlegen soll, wenn der Hersteller hierzu nichts spezifiziert hat. Die genannten 80-120tkm sind schließlich Aussagen von Getriebefirmen wie ZF. Und da es ja deren Geschäft betrifft, wäre ich damit vorsichtig. Lobbyismus gibt es nicht nur im Bundestag.

Wenn der Getriebehersteller ZF einen Spülintervall empfiehlt, anstatt auf die Aussage" lebenslange Füllung" von VW zu vertrauen, ist das doch nur gut.

Mehr Geschäft könnte ZF sicher mit kaputten Getrieben und deren Reparatur oder Austausch machen.

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 10. März 2021 um 17:24:05 Uhr:



Zitat:

@158PY schrieb am 10. März 2021 um 17:12:31 Uhr:


die Frage ist halt, wer eigentlich einen Spülintervall festlegen soll, wenn der Hersteller hierzu nichts spezifiziert hat. Die genannten 80-120tkm sind schließlich Aussagen von Getriebefirmen wie ZF. Und da es ja deren Geschäft betrifft, wäre ich damit vorsichtig. Lobbyismus gibt es nicht nur im Bundestag.

Nur wer hatte beim Kauf diese Empfehlung bei Übergabe des Fahrzeuges erhalten?

Wenn der Getriebehersteller ZF einen Spülintervall empfiehlt, anstatt auf die Aussage" lebenslange Füllung" von VW zu vertrauen, ist das doch nur gut.

Mehr Geschäft könnte ZF sicher mit kaputten Getrieben und deren Reparatur oder Austausch machen.

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 10. März 2021 um 17:24:05 Uhr:



Zitat:

@158PY schrieb am 10. März 2021 um 17:12:31 Uhr:


die Frage ist halt, wer eigentlich einen Spülintervall festlegen soll, wenn der Hersteller hierzu nichts spezifiziert hat. Die genannten 80-120tkm sind schließlich Aussagen von Getriebefirmen wie ZF. Und da es ja deren Geschäft betrifft, wäre ich damit vorsichtig. Lobbyismus gibt es nicht nur im Bundestag.

Nur wer hatte beim Kauf diese Empfehlung bei Übergabe des Fahrzeuges erhalten?

Wenn der Getriebehersteller ZF einen Spülintervall empfiehlt, anstatt auf die Aussage" lebenslange Füllung" von VW zu vertrauen, ist das doch nur gut.

Mehr Geschäft könnte ZF sicher mit kaputten Getrieben und deren Reparatur oder Austausch machen.

LG
Udo

Vielleicht gab es die Empfehlung damit sie wenigstens damit Geld verdienen können, da es garnicht nötig ist?

Nö, ist nicht nötig. Es gibt ja keine Getriebeschäden, niemals nicht 😁

Möchtest Du es mit deinem W12 ausprobieren und den popeligen Getriebeölwechsel lt. VW- Serviceplan einfach weglassen?

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen