Wieviel KM habt ihr mit euren 1,9CDTi`s schon abgespult?

Opel Astra H

Da es ja einen Thread für die 1,7CDTi`s gibt möchte ich doch gerne mal nach den 1,9CDTi`s fragen? 

Ich selber bin jetzt bei 113000km und hatte bis jetzt "nur" ein AGR! 😉

17 Antworten

Ich habe den Z19DT und habe 218 TKM weg.

Habe noch mein erstes Getriebe drin und auch noch die erste Kupplung/ZMS.

Lima ist bei 120tkm neu rein gekommen (wie passend mit dem flachriemen -.-´)

Sonst nur Verschleißteile. (AGR ist Stillgelegt)

Hallo,

hab zwar schon vor knapp einem Jahr meinen Senf dazu gegeben 😁, aber anläßlich der viertel Million abgespulter Kilometer ein kleines Update. Dies fällt glücklicherweise sehr kurz aus, denn außer dem planmäßigen Service gibt es nichts zu berichten. Es ist sogar noch der erste Auspuff drunter (wird mir langsam unheimlich)...

Gruß und Gute Fahrten!

Flatmike

Imag1281

Boah...

Bis jetzt 96 000 Kilometer... teu teu teu!

Der Vorbesitzer ist meiner Meinung nach aber nicht gut mit dem Wagen umgegangen. Ich kann es nicht leiden, wenn man ein Auto fährt und Reperaturen rausschiebt, bis die ganze Kiste auseinanderfällt. Habe jetzt bisher also folgende Teile getauscht/tauschen lassen:

- Stabistangen (ca. 84 000 km)
- Wasserpumpe (ca. 87 000 km)
- Lichtmaschine (ca. 87 000 km)
- Keilriemen (ca. 87 000 km)
- Zahnriemen (ca. 87 000 km)
- Drallklappengestänge (96 000 KM - Gestänge war kaputt, die Klappen bewegen sich aber noch, darum stabileres Gestänge drauf und bis jetzt ist ruhe - auch wenn die Drallklappen dadurch nicht mehr jünger werden, der Motor läuft 10 mal kultivierter)
- Ladedrucksensor gereinigt ( 96 000 KM -der war komplett dicht! Sowas hab ich noch nie in den "Reinigungsanleitungen" hier im Internet gesehen, das war ein einziger Klumpen ruß...)

Morgen kommt dran:
- Neuer Luftfilter (der alte Filter ist ziemlich dicht)
- Neues AGR-Ventil (War wohl der Auslöser für den heftigst verdreckten Ladedrucksensor und die Drallklappen)
- Unterdruckschlauch erneuern (Der Alte ist an der Stelle, an der er aufgesteckt wird, etwas eingerissen und hält nicht mehr ewig)

Insgesamt aber bis jetzt für mich ein solider Motor. Stabistangen schlagen immer mal aus, Wasserpumpe und Lichtmaschine sind aber ein Minuspunkt. Die anfälligen Drallklappen ebenfalls, aber deren Lebensdauer kann erheblich erhöht werden, wenn man darauf achtet, dass man nicht mit nem defekten AGR-Ventil rumfährt, welches die ganze Ansaugbrücke mit Ruß vollpumpt. Es war im endeffekt ein Teufelskreis: Durch das defekte AGR-Ventil und den Drallklappen hat die Kiste mehr gerußt und der ganze Ruß ist durch das AGR-Ventil wieder zurück in den Motor und hat den Drallklappen und dem Ladedrucksensor wohl so eine gehörige Portion "Ruß" verpasst.

Mit dem gereinigten Ladedrucksensor und dem neuen Drallklappengestänge läuft er um Welten besser und das neue AGR-Ventil wird wohl auch was dazu beitragen. Der GTC zieht aktuell erst bei ca. 2200 Umdrehungen so richtig los, mal schlagartig mit großem "Turbobums" und mal total geschmeidig. Das ist vermutlich auch weg, wenn das AGR-Ventil erneuert wurde. Mit dem neuen Luftfilter gibt es dann auch wieder schön Luft zum "Durchatmen" 😉

Hoffentlich dankt mir das der Motor damit, dass die nächsten 30 000 Kilometer erstmal ruhe mit Lima, Wapu, AGR-Ventil und Drallklappen ist. Der Motor gefällt mir nämlich sehr und bis auf den Schwächen die er hat. Wenn man die Kiste aber mal pflegt und nicht fährt, bis garnichts mehr geht, dann spart man sich wohl Geld und Nerven... so wirkt es für mich zumindest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen