Wieviel Kilometer hat euer Leon 5F abgespult?
Moin,
schreibt hier doch mal rein, wieviel Kilometer euer Leon schon runter hat und welche außerplanmäßigen Reparaturen anstanden.
Baujahr: 2013
Motor: 1.2 (105PS)
Getriebe: Schaltgetriebe
Km: 48500km
Reparaturen: keine
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SeatDriver321 schrieb am 16. Oktober 2018 um 18:26:26 Uhr:
Update: Fehler Werkstatt! Fahrzeug nur in P verlassen, 5x bisher aufgeblinkt. Heute da gewesen, jetzt wird Kulanzantrag gestellt. Endrohre poliert, sehen wieder wie neu aus, hätten die ja auch mal drauf kommen können.
Also ich mecker ja selten, aber hast du mal selbst versucht das zu lesen, was du da geschrieben hast?
175 Antworten
Hat es einen Grund, dass Niemand in diesem gesamten Thema auf den letzten 6 Seiten, den 1.6 TDI fährt?
Dabei hat er doch eigentlich einen guten Ruf, und gilt als langlebig. Oder gibts da gegenteilige Meinungen?
Als ich damals gesucht habe, gab's den 1.6 TDI so gut wie gar nicht und preislich auch nicht attraktiv
Außerdem hat der nur 5 Gänge
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 30. Juni 2020 um 19:10:05 Uhr:
Als ich damals gesucht habe, gab's den 1.6 TDI so gut wie gar nicht und preislich auch nicht attraktivAußerdem hat der nur 5 Gänge
Komisch. Ich habe 6 Vorwärts-Gänge. Das war auch ein "Must Have" für mich.
Aktuell 77.000km. 1.6TDI 110PS, 04/2016
2,0 TDI 184PS DSG, TZ 09/15: Nach 4 Jahren "eingetauscht" gegen einen Mustang GT. 4 Jahre absolut problemlos. Nur Diesel, Service und insgesamt 1,5 Liter Öl nachgefüllt. Ach ja, Langzeitverbrauch waren 5,8 Liter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 30. Juni 2020 um 19:34:29 Uhr:
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 30. Juni 2020 um 19:10:05 Uhr:
Als ich damals gesucht habe, gab's den 1.6 TDI so gut wie gar nicht und preislich auch nicht attraktivAußerdem hat der nur 5 Gänge
Komisch. Ich habe 6 Vorwärts-Gänge. Das war auch ein "Must Have" für mich.
Aktuell 77.000km. 1.6TDI 110PS, 04/2016
Ah ok
Als ich gesucht hab gabs den 105 ps mit 5 gängen
Mein Cupra 290 DSG hat inzwischen fast 88.000 km auf der Uhr.
Bei 42.000 km neuer Katalysator (MKL ging an) sowie neue Windschutzscheibe
Bei 52.000 km neue Wasserpumpe / Kühlmittelregler wegen Kühlmittelverlust
Bei 87.000 km neue Sommerreifen
Sonst keine außerplanmäßigen Reparaturen oder Wartungen. Garantie läuft noch bis März 2021.
Du hast erst bei 80000 Kilometer mit dem Cupra einen neuen Satz Sommerreifen gebraucht?
Ich habe ca alle 30000 km auf dem Reifen zumindest neue Vorderreifen benötigt
Ja so sieht es aus. Ich habe die Reifen aber auch immer nach jeder Saison von vorne nach hinten getauscht. Restprofil wäre sogar noch OK gewesen, aber eine Schraube im Reifen hat mich dann veranlasst, neue Reifen zu kaufen 😉 Bremsen sind auch noch die ersten Scheiben und Beläge drauf.
Ich hab letztes Jahr bei ca. 60k auf Michelins gewechselt, weil ein Reifen beschädigt war. Aber die Bridgestones waren ansonsten auch noch gut. Hab auch noch die ersten Scheiben und Beläge drauf (jetzt ca. 65k), und das wird auch noch ne Weile so bleiben. 🙂
Ich habe auch von den Werksreifen Pirelli P-Zero auf Michelin PS4S gewechselt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ist wirklich so. Mein Vergleich sind die Serien-Bridgestones.
Ansonsten: meiner hat aktuell ca. 65.000 runter, genau weiß ich es gar nicht, weil ich derzeit nur selten fahre. Das Auto wird noch ne Weile bleiben. Hab mich deswegen auch entschlossen, ein KW Variante 3 einzubauen. Bisher sehr zufrieden damit.
Steinschläge lese ich hier öfter und meiner scheint die auch magisch anzuziehen. Habe zwei in der Frontscheibe, die ich seit Jahren beobachte (keine Veränderung, daher keine Maßnahmen), und sogar einen in der rechten Seitenscheibe. Da ist mir auf der AB ein Kieselchen von der Nachbarspur zwischen Außenspiegel und Scheibe durchgeflogen. Sachen gibts!
Ansonsten hatte ich keine weiteren Probleme als die, über die ich vor 2 Jahren hier schon mal berichtet hatte. Auto läuft gut, die typischen Störfaktoren (Klappern, Knistern) sind weitgehend abgestellt, und bisher ist nichts neues dazugekommen. Habe Festintervall, also jährlicher Ölwechsel. Ölverbrauch habe ich bisher nicht feststellen können.
07/2014 1.8 TSI 7-Gang DSG
90.000km
Mikroschalter DSG erneuert (Meldung mit P im Display) auf Gewährleistung / Garantie
Kühlmittelverlust durch defektes Kühlmitteltempgehäuse, auf Kulanz mit SB
Dritte Bremsleuchte erneuert
Riss in der Heckleuchte
Klappern aus dem Kofferraum
DSG schaltet immer noch wie damals und bisher ist nichts weiter im Argen.
Unser 1.2er (80.000km) hat nichts zu vermelden, außer ein wenig Staub hinterm Display (navi) und klappern.
Seat Leon ST FR, Handschaltung
EZ 05/2014
1.4 TSI 140PS
Kilometer: 240.000KM
1x Windschutzscheibe (Steinschlag)
1x Rücklicht rechts wegen Riss
Eine LED in der 3. Bremsleuchte ist defekt (hat sich nach einem längeren Zeitraum selbst repariert)
1x Niveusensor hinten da Fehler bei automatischer Höhenverstellung der LED Scheinwerfer (65€, selbst getauscht)
4x Bremsen (Scheiben und Klötze bei 162tKm
- Reifen wenn nötig.
Wartungsintervalle werden eingehalten (Öl, Filter, ...) Zahnriemen wurde noch nicht getauscht.
Das Auto kennt fast nur Autobahn und fährt meist mit ACC mit 140 oder 160 aber auch gerne 200 - 230 🙂
3. Bremsleuchte ist wohl ne Schwachstelle. Hat meiner auch. Einen Riss von der Waschdüse aus und Fehlerspeichereintrag.
Aber Zahnriemen zu wechseln wäre wohl von Vorteil ehrlich gesagt... 30.000 Km drüber und auch vom Alter her.
Bin mit meinem aktuell bei 179.000 Km.
Leon 5D 2.0 TDI 184(220) PS Handgerissen.
Bisher 2x Scheinwerferproblem auf der gleichen Seite
Bei 162.000 Intankpumpe defekt
Ansonsten, klopf klopf, bisher alles Super. Verbrauch von 3,X bis 7,x alles möglich, im Mittel um 6L.
Hallo zusammen! Nach nun knapp 2,5 Jahren später habe ich mittlerweile knapp 63.000 km auf dem Leon 5F als TGI (Erdgasvariante) mit dem 1,4 Liter Motor.
Das DSG läuft perfekt und wie am ersten Tag. Schaltet butterweich und auch sehr schnell. Wenn ich langsam losfahre, bin ich schon bei 50 km/h im 5. Gang. Manuell würde man wohl kaum so schnell und früh schalten, aber die Gänge sind beim DSG auch etwas anders übersetzt und man hat ja auch 7.
Der Motor läuft auch sehr leise. Bei 60.000 km kamen neue Zündkerzen rein. Auf Anfrage bei der Seat Werkstatt hat mir der Meister auch gesagt, die sahen optisch noch einwandfrei aus, aber natürlich gibt es einen Verschleiß und darum ist es auch vorgesehen, dass man die dann bei 60.000 km wechselt. Da ich auch ausschließlich nur mit Erdgas fahre und so gut wie nie im Benzinbetrieb, hat man eine sehr saubere Verbrennung und das mindert dann auch Verkokungen. Als er mit dem Wagen dann auch eine Probefahrt nach der Inspektion machte, fand er das Laufverhalten vom Motor, Schaltgänge vom DSG und den Gesamteindruck mehr als gut. Das finde ich übrigens auch, wobei ich keine Vergleiche mit anderen Seat Leons habe.
Ölverbrauch ist auch perfekt, denn ich muss kein Öl nachfüllen. Das war nur direkt am Anfang als er neu war. Da fehlten dann direkt mal 0,5 Liter, was angeblich auch nicht unnormal ist. Da ja nach 15.000 km beim TGI wieder ein Ölwechsel gemacht wird (oder spätestens nach einem Jahr) muss ich nichts nachfüllen.
Wenn es draußen kalt ist, hört man am Anfang Vibrationsgeräusche aus den Armaturen. Drehzahlabhängig und wie gesagt nur wenn das Auto kalt ist, bzw. wenn es auch draußen kälter ist. Wenn es mal etwa um die 15 Grad hat, hört man die Geräusche auch nicht mehr, wenn der Motor noch kalt ist. Das finde ich aber nicht so schlimm und solange das nicht permanent ist, kann ich damit leben.
Die Sommer Reifen sind auch noch die ersten und original. Ich wechsle aber auch auf Winterreifen, bin aber in den letzten Wintersaisonen höchstens 10.000 km damit gefahren. Somit haben die Sommer Reifen also auch schon gut 50.000 km gelaufen und haben immer noch knapp 5mm Profil drauf. Finde ich erstaunlich und ich finde sie laufen auch schön leise. Das sind die Dunlop Sport BluResponse als 205/55 R16 V. Mit denen bin ich echt zufrieden und würde sie auch wieder kaufen, aber ich denke da fährt man natürlich auch mit anderen Marken wie GoodYear oder Conti auch nicht schlechter.
Ich habe damals keine LED Lichter bestellt. Ob ich dies nun bereuen soll oder nicht, weiß ich nicht 100%.
Einerseits sind LED natürlich wesentlich heller und sehen auch hinten besser aus. Andererseits sind die wohl anfälliger auf Wassereinlass und man liest oft, dass es da mehr Probleme gibt. Ich habe halt H7 und das LED Taglicht vorne. Hinten auch normal. Bisher alles dicht und trocken.
Der Verbrauch ist auch mehr als überzeugend, denn ich fahre den Wagen im Schnitt (Gesamtschnitt auf die bisher gefahrenen km) ganz grob mit 4 kg auf 100 km. Das kg Erdgas tanke ich seit CO² Steuer für 1,11 Euro/kg. Somit also wirklich sehr günstig. Im Benzinbetrieb fährt man das Auto locker unter 6 Liter Benzin, aber dies habe ich nur mal ganz am Anfang probiert und fahre sonst nur auf Benzin, wenn ich dann Erdgas getankt habe. Dann fährt das Auto automatisch erst mal paar km im Benzinbetrieb um die Qualität vom Gas zu messen und geht dann wieder automatisch auf Erdgas. Erst wenn Erdgas leer ist, schaltet er automatisch auf Benzin um. Das alles ohne es zu hören oder es zu spüren. Man sieht es nur im Display und es erscheint dann eine Meldung, wenn es auf Benzinbetrieb umschaltet. Meistens schaffe ich locker die 400 km mit Erdgas und da ich eine Tanke in der Nähe habe, kann ich dann auch durchweg nur mit Erdgas fahren.
Beim letzten Gespräch mit einem Seat Meister, erzählte mir dieser auch, dass diese Erdgasvariante vom Werk aus sehr gut sind und die Motoren dadurch umso langlebiger. Das DSG ist ja sehr schaltfreudig und geht schon sehr früh in die höheren Gänge, somit hat man bei mäßiger Fahrt auf D immer sehr niedrige Drehzahlen. Das schon logischerweise auch den Motor. Dann verbrennt der Motor mit Erdgas extrem sauber. Das heißt nicht nur bessere Abgaswerte, sondern eben auch weniger Ablagerungen. Ich denke aber auch als reiner Benziner kann man da lange seine Freude mit haben.
Ob ich den TGI heute nochmals so nehmen würde, weiß ich nicht wirklich. Einerseits finde ich es toll mit Erdgas, aber als Diesel Fan würde mir ganz bestimmt der Leon auch mit einem 2 Liter Diesel sehr gut gefallen. Das Drehmoment beim Diesel ist eben eine andere Nummer. Auch umwelttechnisch sind die aktuellen Dieselmotoren absolut top und waren auch nie so schlecht, wie man sie gerne gemacht hat. Da ich aber doch nicht mehr so viel fahre, wie noch vor paar Jahren, reicht mir der TGI absolut.
Inzwischen habe ich auch einen Steinschlag, aber weder im Sichtfelt und auch so klein, dass er sich bisher nicht verändert hat. Mal sehen was dann der TÜV im Juni sagt, aber ich denke das wird kein Grund sein, dass er nicht durchkommt, da es zu klein ist und eben auch nicht im Sichtfeld.
Was mich nachträglich etwas ärgert ist das Multimedia Teil. Da habe ich nicht drauf geachtet und war so doof und habe damals nicht das 8 Zoll mit Navi bzw. mit Full Link genommen. Das hätte kaum mehr gekostet. Jetzt habe ich so ein kleines Ding drin mit knapp 5 Zoll, obwohl ich Rückwärtskamera und optisch und akustische Einparkhilfe vorne und hinten habe. Eine größere Kamera wäre natürlich besser gewesen und mit Full Link sicherlich noch besser. Nun denn, inzwischen habe ich mich dran gewöhnt und Freisprechen geht ja trotzdem und ansonsten kann ich auch Musik vom Handy per Bluetooth abspielen. Das Handy habe ich mit einer Halterung daneben und navigiere dann mit Google Maps übers Handy. Das hat ja 6,1 Zoll Display, also reicht mir das auch. Könnte ich halt per Full Link dann Google Maps über ein 8 Zoll Display sehen, wäre es natürlich schöner, aber was solls.
Vielleicht besorge ich mir einfach mal ein kompatibles Gerät, was dann direkt als 8 Zoll reinpasst. Da gibt es ja einige auf dem Markt, die preislich ganz human sind.
Insgesamt finde ich den Leon auf jeden Fall ein sehr gelungenes Fahrzeug und er gefällt mir auch optisch sehr gut. Mal sehen wie viele km ich damit noch fahre und schaffe. Ich bin bisher noch nie den Leon als Schaltwagen gefahren. Das DSG hat mich aber sehr überzeugt und ich wollte den TGI auch nicht unbedingt als Schaltwagen. Das liegt aber auch daran, dass ich seit über 30 Jahren immer geschaltet habe und jetzt auch mal den Komfort genieße, dass ich dies nicht mehr machen muss. Wenn ich dann doch wieder unbedingt schalten will, leihe ich mir einfach das Auto vom Sohn aus. :-)