wieviel grad zündung bei e85
wahrscheinlich lässt sich das so garnicht genau sagen weil es ja auch aufs Verdichtugnsverhältniss des benziners ankommt!
Aber ich hab bei meinem golf 2 gti mkb Pf immer das problem das der auch wenn er viertel halb, dreiviertel oder ganz warm ist erstmal ein gaspedal-halten braucht damit er nicht ausgeht. An der einspritzmenge liegt das ncht die hab ich schon rauf und runtergedreht via benzindruckregler ohne erfolg.
wie siehts mit verändern der zündung aus? momentan hab ich 10 grad vor ot eingestellt bei abgezogenenm temp geber!
ich fahre E 85 pur
Beste Antwort im Thema
man kann das bei e85 nicht mit 'ein paar grad' abtun.
weil e85 ein ziemlich anderes verbrennungsverhalten hat als benzin.
beim aufgeladenen motor ist das ganz extrem. unter volllast und hoher drehzahl kaum bis gar nicht mehr vorzündung, weil e85 schneller durchbrennt. dann klopft es zwar noch nicht unbedingt, aber der druck wird aufgebaut, während der kolben hochgeht -> verschenkte leistung.
bei teillast/ geringe füllung habe ich bis 51° vorzündung; hier brennt der alk langsamer durch.
leerlauf ein bischen mehr vorzündung als serie; bei zuviel läuft er leicht unruhig.
im kaltlauf allgemein mehr vorzündung. ist zwar verschenkte leistung, aber dann bleibt die hitze im motor.
bei ~5-10°c aussentemperatur habe ich nach ~2 km schon 60°c kühlmitteltemperatur.😉
und ja, es war schwierig, diese dinge herauszufinden. sowohl im programm als auch später das ausprobieren😎
42 Antworten
Hast du sich mal mit E85 beschäftigt oder warum stellst du die Frage. Am Ende im Sinne von zu klein w gemeint. Ansonsten lies dich mal durch ein paar Threads, man will ja nicht von ganz vorn anfangen...
am ende im sinne von:
mehr als 100% können sie nicht öffnen😁
Ahh verstanden. Da hab ich aber aufm Schlauch gestanden??
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Mal da angesetzt?Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Vielleicht liegt das Leerlaufproblem des TE auch einfach an zuwenig Luft? Mein Astra reagiert auf geringste verschmutzungen an der Drosselklappe oder dem LLR sehr allergisch unter E85, unter Benzin stört den das da noch lang nicht. Allerdings ist das ein Monoeinspritzer und somit muss auch genug Sprit an der DK vorbeikommen. Ich musste sogar den über die Jahre minimal eingeschlagenen DK Anschlag etwas nachjustieren um die laufenden Leerlaufprobs unter E85 in den Griff zu bekommen. Alternativ musste ich alle 2-3 Wochen die DK reinigen...
Nur mal so als Suchansatz...Ich denk mit 12-15° vor OT bist du immernoch auf der sicheren Seite, denk aber nicht das das dein Leerlaufproblem löst.
ich hab die drosselklappe noch nie das llregelventil schonmal gereinigt, unter benzin lief mein pf somit gut. bloß mit e 85 dies probs
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Ne gute Lambdasonde ist auch äusserst wichtig. Wenn du nen schlechten Tempfühler und ne träge Sonde hast, wird der nie gescheit laufen. Es sei denn du schickst den in den Notlauf und stimmst darauf dann den Einspritzdruck ab.. Wäre aber extremer Murks..
ich weis nur das meine lambdasonde regelt weil ich ein multimeter dran angeschlossen habe! mein Kühlmitteltempgeber regelt auch noch das hab ich beim zündungseinstellen bemerkt! war er ab zündete er ziemlich gleich steckte man ihn an schwankte die zündung
Ein Multimter an ner Lambdasonde? Eigentlich sind die meisten Multimeter viel zu träge, da wird mit einem Oszilloskop gearbeitet.
Ich habe meine Audi A3 1.8 TFSI Baujahr 2012 nun auch auf E85 umgerüstet. Schau ich mir den ZZP über Torque an, regelt das Original Steuergerät de ZZP schon ordentlich, so das ich vermutlich den ZZP nicht nochmal extra anpassen muss.
Kaltstart auch im Frostbereich wie mit Super (nach mehrtägiger Lernphase des Originalsteuergerätes) und im Fahrbetrieb ein wenig spritziger im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Mehrverbrauch ca. 1,5- 2 l gegenüber Super.
Direkteinspritzer haben so ihre Vorteile unter E85. Grad beim Kaltstart hilft es wenn der Sprit direkt in den durch die Kompression erwärmte Luft gespritzt wird...
Lt. Torque Zündzeitpunkt -22,5 bis +39,0 mit E85. Die Bewertung dieser Zahlen überlasse ich dann mal den Fachleuten hier im Thread.
Allerdings denke ich mal, dass ich den Zündzeitpunkt für E85 nicht mehr manuell nachjustieren muss.
Zitat:
Original geschrieben von tom_hwi
Ich habe meine Audi A3 1.8 TFSI Baujahr 2012 nun auch auf E85 umgerüstet. Schau ich mir den ZZP über Torque an, regelt das Original Steuergerät de ZZP schon ordentlich, so das ich vermutlich den ZZP nicht nochmal extra anpassen muss.
Kaltstart auch im Frostbereich wie mit Super (nach mehrtägiger Lernphase des Originalsteuergerätes) und im Fahrbetrieb ein wenig spritziger im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Mehrverbrauch ca. 1,5- 2 l gegenüber Super.
Bin Morgen beim Tuner und lasse den ZZP auf E85 abstimmen. Der wird dann so abgestimmt, dass ich als Alternative nur noch V-Power oder Ultimate tanken kann. Die 2 mal im Jahr, wo ich keine E85 Tanke in der Nähe habe, kann ich den hohen Preis gepflegt ignorieren.
Werde dann natürlich berichten, wie weit er den ZZP vorgestellt hat und wie sich das auf das Fahrverhalten und den Verbrauch ausgewirkt hat.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Direkteinspritzer haben so ihre Vorteile unter E85. Grad beim Kaltstart hilft es wenn der Sprit direkt in den durch die Kompression erwärmte Luft gespritzt wird...
Sehe ich anders. Am besten sind Turbos mit Saugrohreinspritzung.
1. Heiße Luft an der Düse
2. Gemisch kühlt die einströmende Luft = mehr Füllung.
Jedes Mal wenn wenn ich so die Verbräuche lesend vergleiche, und nebenbei auch die Leistungsmöglichkeiten, dann liegt der klassische Turbo mit Saugrohreinspritzung vorne.
An diese Effizienz bei E85 kommt kein Sauger ran.
Bin ich bei dir aber der Kaltstart ist beim klassischen Turbo ziemlich schlecht. Die eher niedrige Verdichtung bringt weniger Wärme... Das kann ein Direkteinspritzer besser..
Zitat:
Bin Morgen beim Tuner und lasse den ZZP auf E85 abstimmen. Der wird dann so abgestimmt, dass ich als Alternative nur noch V-Power oder Ultimate tanken kann. Die 2 mal im Jahr, wo ich keine E85 Tanke in der Nähe habe, kann ich den hohen Preis gepflegt ignorieren.
Werde dann natürlich berichten, wie weit er den ZZP vorgestellt hat und wie sich das auf das Fahrverhalten und den Verbrauch ausgewirkt hat.
Wie versprochen war ich gestern beim Tuner. Der erste Eindruck ist bombastisch. Viel besserer Durchzug in allen Drehzahlbereichen. Der Kaltstart heute morgen (+11 Grad) identisch mit Super. Über den Verbrauch kann ich erst was sagen, wenn ich wieder getankt habe. Dem Bordcomputer glaube ich nicht unbedingt.