Wieviel bringen schallgedämmte Seitenscheiben?

VW

Hat jemand mal verglichen?
Bringt das wirklich was?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Xia0


najaaaa es sind zwar nur 3dB aber diese 3dB erzeugen eine phasenverschiebung um 45° und führt in gewissen fällen zu auslöschungen von störgeräuschen.(eigentlich müssten es 90° sein um es voll aus zu löschen)
gleichzeitig ein abfall der leistung der störgeräsuche umd das 1/sqrt(2) fache.

grüße

neee, das kann man nicht genrell sagen.

Ausserdem stimmt an der Aussage Einiges nicht.

Erstens löschen sich 2 Schallereignisse dann aus, wenn sie einander zu 180 Grad verschoben sind.
Zweitens muss dazu die Frequenz die selbe sein.
Drittens gilt das nicht für diesen Fall. Wie sollte sich denn der Schall gegenseitig auslöschen? Dazu müsste ja auch nicht phasenverschobener Schall vorliegen. Dazu müsstest Du das Fenster aufmachen.

Also mit Verlaub, das ist alles Käse.

schrauberbaer

32 weitere Antworten
32 Antworten

Für mich auch ein geringer Aufpreis mit Wirkung, das zählt.
Allerdings verstehe ich nicht wie ein A3 leiser sein konnte. Ich hatte Montag erst wieder nen A4 der deutlich lauter war, und der A3 war richtig laut gegen den B7

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Mit den Serienscheiben wurde es ab 120 km/h laut, ab 160km/h für mich schon unerträglich, um damit längere Etappen zu fahren. Mit den gedämmten Scheiben ist es hörbar leiser (Audi A3 Niveau) und auch angenehmer schneller mit dem Passat zu fahren. Jetzt kann ich mich auch mit meinem Beifahrer bei 160 unterhalten, ohne gleich laut werden zu müssen.

Das ist ja mal interessant!

Meinst du damit, dass es im Innenraum deines Passats ohne gedämmte Scheiben lauter war, als im A3? (mit Akkustik-Verglasung oder ohne? Welche Motorisierung?)

Also ich habe noch keine expliziten Vergleiche bei verschiedenen Geschwindigkeiten angestellt, aber ich kann mich mit meinem Beifahrer problemlos bei 160 km/h in normaler Lautstärke unterhalten. Erst darüber (170 km/h +) wirds sukzessive deutlich lauter.
Habe aber auch eine Akkustik-Frontscheibe.

Ich kann auch bei 180 km/h noch mit der Beifahrerin reden ohne laut zu werden.

2L TDI 140 PS ohne irgendwelche speziellen Scheiben.

Zitat:

Original geschrieben von DonPacino


Ich kann auch bei 180 km/h noch mit der Beifahrerin reden ohne laut zu werden.

2L TDI 140 PS ohne irgendwelche speziellen Scheiben.

Das kann ich so bestätigen !

VG. Krischo 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

"Meinst du damit, dass es im Innenraum deines Passats ohne gedämmte Scheiben lauter war, als im A3? (mit Akustik-Verglasung oder ohne? Welche Motorisierung?"

Der Audi A3 Baujahr 2006 mit 2.0 TDI PD hatte keine Akustikscheiben oder sowas, war aber deutlich leiser im Innenraum als der Passat. Das geht schon damit los, dass ich beim Passat auf das lackierte Blech der Tür schauen kann, wo beim Audi der Türholm komplett bis an die Scheibe ging. Auch die Türdichtung wirkte beim Audi hochwertiger. Kann natürlich auch sein, dass ich beim B7 ein Montagsauto mit schlecht eingestellter Tür erwischt habe, aber der Unterschied zum Audi war eklatant, sonst hätte ich die 450 Euronen für die Nachrüstung nicht ausgegeben. Hatte mich im Vorfeld zu sehr von den Schwämmereien ("ist deutlich leiser als mein alter B6..."😉 der ersten B7-Fahrer beeindrucken lassen und auf den 110 Euro Aufpreis verzichtet. Ich verbuche das mal unter Lehrgeld.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

"Meinst du damit, dass es im Innenraum deines Passats ohne gedämmte Scheiben lauter war, als im A3? (mit Akustik-Verglasung oder ohne? Welche Motorisierung?"

Der Audi A3 Baujahr 2006 mit 2.0 TDI PD hatte keine Akustikscheiben oder sowas, war aber deutlich leiser im Innenraum als der Passat. Das geht schon damit los, dass ich beim Passat auf das lackierte Blech der Tür schauen kann, wo beim Audi der Türholm komplett bis an die Scheibe ging. Auch die Türdichtung wirkte beim Audi hochwertiger. Kann natürlich auch sein, dass ich beim B7 ein Montagsauto mit schlecht eingestellter Tür erwischt habe, aber der Unterschied zum Audi war eklatant, sonst hätte ich die 450 Euronen für die Nachrüstung nicht ausgegeben. Hatte mich im Vorfeld zu sehr von den Schwämmereien ("ist deutlich leiser als mein alter B6..."😉 der ersten B7-Fahrer beeindrucken lassen und auf den 110 Euro Aufpreis verzichtet. Ich verbuche das mal unter Lehrgeld.

Ich fahre öfter mit einem Kollegen, der einen A3 Benziner, BJ 2010 hat. Ich persönlich finde das Auto laut, auf jeden lauter als den Passat und von der Innenraumanmutung nicht wirklich das, was Audi so verspricht.

Ich kenne Audi nicht weiter und habe noch nie einen gefahren, aber ich finde das der Golf besser verarbeitet wirkt und auch von der Materialanmutung hochwertiger.

P.S. Ich möchte jetzt hier keinen Glaubenskrieg VW vs Audi eröffnen!
Gruß

Servus,

mal im Ernst: aus meiner Sicht ist das Jammern auf hohem Niveau wenn einer über Lärm im B7 klagt. Wir finden den 125KW TDi auch bei über 200 noch leise.

....fahren ihn aber auch erst seit einer Woche und vorher 10 Jahre T4 Multivan Tdi, nebenher fahren wir noch einen MINI Cooper JCW - also laut ist immer relativ, kommt drauf an was man als Vergleich heran zieht :-))

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Für mich auch ein geringer Aufpreis mit Wirkung, das zählt.
Allerdings verstehe ich nicht wie ein A3 leiser sein konnte. Ich hatte Montag erst wieder nen A4 der deutlich lauter war, und der A3 war richtig laut gegen den B7

Kann ich auch bestätigen. Ein A4 B8 2.0 TDI (Vorfacelift) ist deutlich lauter als ein Passat B7 2.0 TDI mit geräuschgedämmten Scheiben. Ich würd den Hunderter für die Scheiben jederzeit wieder investieren. Einziger Nachteil, dass man ab und zu ein wenig das Gefühl für die Geschwindigkeit verliert wenn man nicht auf den Tacho schaut, aber das ist wohl ein Luxusproblem ;-)

Hallo,

nach 3 Jahren mit dem B6 fahr ich jetzt seit 3 Wochen den B7 mit den schallgedämmten Scheiben. Für mich ein deutlicher Unterschied zum Vorgänger.

Bei 180 km/h unterhalte ich mich noch locker mir dem Beifahrer. Allerdings habe ich auch bewusst das grosse Schiebedach draussen gelassen, damit dieser Komfort nicht gleich wieder flöten geht.

Ich würde dieses Extra immer wieder ankreuzen.

Grussaneuch

Zitat:

Original geschrieben von Grussaneuch


Allerdings habe ich auch bewusst das grosse Schiebedach draussen gelassen, damit dieser Komfort nicht gleich wieder flöten geht.

Das hab ich aus dem gleichen Grund auch gemacht. Aufgrund der Sky-Sondermodelle in Österreich war meine Konfiguration dann am Ende sogar ohne Panoramadach teurer als mit Panoramadach...

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von Grussaneuch


Allerdings habe ich auch bewusst das grosse Schiebedach draussen gelassen, damit dieser Komfort nicht gleich wieder flöten geht.
Das hab ich aus dem gleichen Grund auch gemacht. Aufgrund der Sky-Sondermodelle in Österreich war meine Konfiguration dann am Ende sogar ohne Panoramadach teurer als mit Panoramadach...

An anderer Stelle bestätigen die Besitzer der Passats mit Panoramadach, es würde zu keiner höheren Lautstärke im Innenraum kommen.

Woher kommt bei euch diese Vorsicht und das Weglassen des Glasdachs?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von DarkErazor



Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Das hab ich aus dem gleichen Grund auch gemacht. Aufgrund der Sky-Sondermodelle in Österreich war meine Konfiguration dann am Ende sogar ohne Panoramadach teurer als mit Panoramadach...

An anderer Stelle bestätigen die Besitzer der Passats mit Panoramadach, es würde zu keiner höheren Lautstärke im Innenraum kommen.
Woher kommt bei euch diese Vorsicht und das Weglassen des Glasdachs?
Danke

Das würde ich auch interessieren. Zumindest ich höre zwischen beiden Varianten keinen Unterschied.

Gruß

Ich vermute, dass diese Vorsicht auf Erfahrungen mit dem Hub- Schiebedach des B6 beruht, welches bei einigen für ordentliche Nebengeräusche sorgte.
Für das Panoramadach des B7 kann ich allerdings Entwarnung geben, es ist absolut leise, sozusagen geräuschneutral.

Also gestern haben wir bei meinem Passat CC die geräuschdämmenden Seitenscheiben vom neuen CC verbaut. Die Müssen noch irgendwann mal bei VW eingestellt werden 😁 dann passens auch 100%

Bis jetzt nur innerorts gefahren und ich bin echt beeindruckt von den Scheiben, die Reißen schon was raus, ist um einiges leiser jetzt im Innenraum wenn man den Kopf nach hinten tut merkt man den Unterschied mit den hinteren Scheiben. Ich bin begeistert.
Wenn die Scheiben richtig eingestellt sind sollte das wohl besser werden.

Einen Nachteil hat das jetzt aber man hört jetzt vermehrt die ganzen Geräusche wie knistern und klappern der Plastik verkleidungen im A-Brett etc jetzt kann aber die Störstellen besser identifizieren.

Ich werde mal berichten wenn ich mal auch ausserorts fahre.

@darkerazor:

Im B6 konnte die Dämmung vor das Schiebedach gezogen werden, was ich i.d.R. ab 150 auch gemacht habe, da es sonst (für mich) zu laut wurde. Beim Panoramadach des B7 gibt es diese Option nicht mehr. Bis auf den Sonnenschutz kann da nichts mehr zugezogen werden. Fehlende Dämmung = höherer Geräuschpegel. An den Scheiben ist es halt lauter als an der Verkleidung.

Am Ende sollte man den B7 einmal mit und ohne Panoramadach fahren und danach persönlich entscheiden.

Grussaneuch

Deine Antwort
Ähnliche Themen