Wieviel Automatiköl kommt denn nun rein?
Das ist ein endloses Thema, ich weiß.
535 bj 91. ( WBAHD210X0BF43958 ).
Habe die Wanne ab und reinigte das Sieb/Blech. Es kam sehr rotes, gut riechendes Öl aus dem Getriebe.
Frage: welches Öl kommt rein? Dexron 2?
und wieviel denn nun? 5L, 7L, 11(!!!) L???
wer weiß es?
darf der Motor laufen ohne Getriebeöl?
danke
3 Antworten
Ich habe noch etwas vergessen. Woher weiß ich denn, welches Getriebe ich überhaupt verbaut habe?
Angeblich gibt es ja 4hp22 und 4hp24 im 91er 535. ich Blick nicht durch.
konnte am Getriebe bislang nur folgendes lesen:
1043 401 881 F3
4HP24 gibt es im E34 nicht, nur beim E32 750 und E31 850, Deiner hat ein 4HP22. Was Du da gelesen hast ist die Gehaeusenummer und die ist gleich fuer 4HP22 und 24, die Innereien des Gehaeuses sind beim 24 verstaerkt, das Gloeckengehaeuse viel groesser und passt an den M70, und der Wandler ist auch groesser am 24. Oelwanne 24 ist auch groesser, anderer Filter mit langer Saugnase. Ueber der Oelwanne sollte ein ZF Metallsticker sein mit Typ, Seriennummer und Teilnummer. https://www.youtube.com/watch?v=LPJbZIeNEQo&t=2s
Geh nicht nach Litern, sondern was Dir der Oelstab bei der Kontrolle ansagt, bei einem normalen Oelwechsel geht ja nicht alles raus, es bleibt ATF im Wandler und in den Leitungen, Oelkuehler etc.
Motor erst mal aus lassen, Getriebe fuellen, bis was am Peilstab zu sehen ist, dann Motor starten und siehe Prozedur weiter unten und weiter nachfuellen. Warten bis er auf 80 Grad ist.
535i ist 4HP22. Da kommen insgesamt rein 7.5 Liter mit Wandlerfuellung, ohne Wandler 3 Liter,
https://www.europeantransmission.com/Bulletin/DTC.BMW/BMW%20transmissionfluidchard.pdf
Original war es mal Dextron II/ III. Als ATF kannste z B Ravenol nehmen, das ist fuer 4HP als auch fuer 5HP https://www.ravenol-shop.de/getriebeoel/automatik/ravenol-atf-5hp-4hp
Bei einem normalen Oelwechsel bleibt der Wandler immer voll mit altem ATF, da er keine Ablassschraube hat. Auch Oelleitungen und ATF Filter, geht also nie alles raus, wenn Du alles tauschen willst, dann muesste man einige Male wechseln und zwischendurch fahren oder Spuelen, Hab ich auch schon gemacht und auf BF hat mal einer ne Anleitung gemacht nach meinen Bildern https://www.bimmerforums.com/forum/showthread.php?2327995-DIY-Trans-flush-setup&highlight=flush Bilder von mir aus meiner Garage
https://www.bimmerforums.com/forum/attachment.php?attachmentid=591450&d=1417960092
https://www.bimmerforums.com/forum/attachment.php?attachmentid=591451&d=1417960124
https://www.bimmerforums.com/forum/attachment.php?attachmentid=591452&d=1417960161
Oelstand pruefen: Das Fahrzeug muss waagerecht stehen, das Getriebe betriebswarm (80°C) sein. Bei Wählhebelstellung P oder N Motor im Leerlauf laufen lassen. Ölmeßstab herausziehen, mit einem nicht faserndem Lappen reinigen und Ölstand messen. Dieser muß zwischen den beiden Markierungen (Kerben) am Ölmeßstab liegen.
von ZF generell: Wie man Pkw-Getriebeöl wechselt - Schritt-für-Schritt
1. Vor dem ÖlwechselDamit das Getriebe keinen Schaden nimmt, ist strikt nach den Anweisungen des Fahrzeugherstellers vorzugehen! Beispielsweise darf der Motor nicht laufen, wenn sich kein Öl mehr im Getriebe befindet. Auch auf ein Abschleppen des Fahrzeugs sollte in diesem Fall verzichtet werden.
2. Öl ablassen: Entfernen Sie zuerst alle notwendigen Verkleidungsteile am Unterboden des Fahrzeugs.Über die Ölablassschraube an der Unterseite der Ölwanne lassen Sie das alte Öl aus dem Getriebe und fangen es mit einem geeigneten Behälter auf.
Sollte das Getriebeöl verbrannt riechen oder Späne, schlimmstenfalls sogar Metallbruchstücke enthalten, liegt ein Defekt am Getriebe vor. In diesem Fall kontaktieren Sie unbedingt Ihre ZF Aftermarket Servicestelle.
3. Ölwanne entfernen: Ölwannen aus Metall: Hier werden nur Ölfilter und Dichtring ausgetauscht. Lösen Sie die Schrauben der Ölwanne in der vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Reihenfolge, um ein Verziehen der Wanne zu vermeiden. Entfernen Sie danach den alten Ölfilter und reinigen Sie die Ölwanne und den Permanentmagneten von Ölresten.
Anschließend montieren Sie den neuen Ölfilter mit Dichtring. Achten Sie auf das vorgegebene Anzugsmoment. Wenn Sie ein Ölwechselkit von ZF Aftermarket verwenden, sind Ölfilter und Dichtring darin enthalten. Ölwannen aus Kunststoff: Diese Varianten werden komplett ausgetauscht. Ölfilter und Dichtring sind in der neuen Wanne integriert.
4. Ölwanne montieren: Montieren Sie die neue bzw. gereinigte Ölwanne mit neuen Schrauben. Sollten Sie ein Ölwechselkit von ZF Aftermarket nutzen, sind alle benötigten Schrauben darin enthalten. Achten Sie beim Festziehen unbedingt auf die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Reihenfolge sowie auf das vorgegebene Anzugsmoment.
5. Ablassschraube montieren: Montieren Sie nun die neue Ablassschraube mit einer neuen Dichtung. Achten Sie auch hier auf das vorgeschriebene Anzugsmoment.
6. ZF-Getriebeöl einfüllen: Das Befüllen besonders sorgfältig durchführen. Wird zu viel oder zu wenig Öl eingefüllt oder die Befüllung bei der falschen Öltemperatur durchgeführt, kann das Getriebe Schaden nehmen. Öffnen Sie die Befüllschraube am Automatikgetriebe und füllen Sie das entsprechende ZF-LifeguardFluid ein, bis es aus der Befüllöffnung herausläuft. Dabei dürfen keine zusätzlichen Additive oder Reiniger verwendet werden. Diese würden die chemische Zusammensetzung des Getriebeöls verändern. (Notiz von mir: das bezieht sich jetzt auf Getriebe mit Befuellschraube an Oelwanne)
7. Motor laufen lassen: Lassen Sie den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen und wählen Sie nacheinander die Positionen R und D aus. Schalten Sie anschließend abhängig von der Getriebevariante (A, B oder C) entsprechend der nachfolgenden Tabelle die Gänge durch.
Getriebevariante.....Durchzuschaltende Gänge...Gang halten für........Zusätzliche Aktionen
A...................................1. bis 3................. 3 Sek.
B...................................1. bis 4.................10 Sek.
C.................................alle 10 Sek.......Motordrehzahl für 30 Sekunden auf 2000 Umin-1 halten, um den Drehmomentwandler mit Öl zu füllen.
8. Öltemperatur prüfen: Prüfen Sie jetzt die Öltemperatur. Diese muss zwischen 30 °C und maximal 35 °C (6HP) bzw. maximal 40 °C (8HP) liegen. Lassen Sie den Motor weiter warmlaufen bzw. abkühlen, um die Öltemperatur zu regeln. (Notitz von mir: 4HP 80 Grad)
9. Füllmenge prüfen: Sobald die Öltemperatur zwischen 30 °C und 35 °C (6HP) bzw. 40 °C (8HP) liegt, prüfen Sie den Füllstand. Wenn kein Öl mehr aus der Befüllöffnung herausläuft, ist die eingefüllte Ölmenge zu gering. Füllen Sie in diesem Fall das entsprechende ZF-LifeguardFluid nach, bis es aus der Öffnung herausläuft. (Notitz von mir: 4HP 80 Grad). Lassen Sie den Motor laufen, bis die Getriebetemperatur 40 °C erreicht hat und nur noch einzelne Tropfen aus der Befüllöffnung herauskommen. Jetzt schließen Sie die Befüllschraube und ziehen diese mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment fest.
10. Motor abstellen: Sie können den Motor jetzt abstellen. Der Ölwechsel ist abgeschlossen.
----------------------------------------
Ölstand ZF 4HP22-24 mit Peilstab überprüfen
eim 4HP24 muss der Getriebeoelstand betriebswarm gemessen werden. (anders als bei 5HP)
Ölstand 4HP22-24 mit Peilstab überprüfen
Ölstand Getriebe automatisch, Automatikgetriebe, 4 HP 22, 4 HP 24 ,Öl nachfüllen, Ölkontrolle,
Eine Ölstandskontrolle oder -einstellung ist grundsätzlich unter folgenden Bedingungen vorzunehmen:
* Motor im Leerlauf P oder N (Handbremse angezogen)
* Öltemperatur - mit Einfüllrohr (Peilstab) 80°C ± 10°C
Seit 2/85 gibt es den verlängerten Öl-Peilstab mit 3 Kugeln.
Die unterste Kugel ist bei kaltem Öl gerade benetzt, gilt aber nicht zum kontollieren!!
Korrekter Ölstand bei 80°C Getriebeöltemperartur zwischen der 2ten und 3ten Kugel. Füllmenge von min bis max ca. 1/4 Liter
Nach dem Nachfüllen immer erst das Öl/Getriebe warmfahren, alle Gänge müssen geschaltet werden, auch die Wandlerkupplung bei ca. 95 km/h.
Die Öl-Temperatur 80°C kann man an der Ölwanne des Getriebeöls feststellen oder mit Tester auslesen.
Quelle: Service Info
Fuer die ZF 5HP und GM ohne Peilstab und GM mit Peilstab sollte die Temperatur 30-50 Grad C sein.
Das GM mit Peilstab hat 3 Kugeln,
oben: Maximum bei 80 Grad C.
Mitte: Minimum bei 80 Grad C.
unten: Minimum bei 40 Grad C.
Beim ATF Sieb drauf achten dass Du das richtige nimmst, lt ETK nach deiner VIN Filter 24311218571 und der O-Ring 24311218570 http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E34-Sedan/Europe/535i-M30/L-A/aug1991/browse/automatic_transmission/zf_4hp22_24_eh_control_unit_attach_parts/#1218570_16
es gibt naemlich je nach Oelwanne (tiefer oder weniger tief) Filter mit laengeren Ansaugrohr oder kurzem, also nur einige MM oder ca. 2 Zentimeter, hier sind z B faelschlicherweise mit der selben Teilummer beide Ausfuehrungen gezeigt https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/24311218571?ref=fulltext
wenn man bei grosser oelwanne ein Filter mit kurzem Ansaugstutzen einbaut, dann saugt die Pumpe Luft mit an, da das Rohr nicht weit genug auf den Wannenboden kommt. Luft macht Schaum, das bedeutet, das Getriebe funzt nicht richtig und macht Geraeusche. Wichtig ist der korrekte Oelstand, zu wenig als auch zu viel sind schlecht.
Als ATF kannste z B Ravenol nehmen, das ist fuer 4HP als auch fuer 5HP https://www.ravenol-shop.de/getriebeoel/automatik/ravenol-atf-5hp-4hp
noch was wichtiges vergessen, wenn Du den ATF Filter mit dem O-Ring wechselst, achte genau darauf, dass der O-Ring passt, manche passen nicht genau, dann zieht die ATF Pumpe ueber dem Filter an der Dichtung vorbei in den Schaltkasten Luft, ATF faengt an zu schaeumen, Getriebe funzt nicht mehr richtig, da ATF/Luft/Schaum gemischt + kein richtiger Druck aufgebaut wird, oft kommt oben am Getriebe hinten durch das Beatmungsventil Schaum raus, ATF leckt dann, hier Bilder von korrektem + falschen O-Ringen von der Seite von meinem Kollegen https://e32b12.blogspot.com/2012/10/transmission-filter-o-ring.html
O-Ring ist 24311218570, lt Angabe Febi Nr. 08937 Dicke 2,5mm, Außendurchmesser 38mm
Sieb 24311218571