1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Wieviel Anhängelast darf ich ziehen mit dem Caddy

Wieviel Anhängelast darf ich ziehen mit dem Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
ich überlege mir einen Wohnwagen zuzulegen, aber was darf ich ziehen? Ich habe die Führerscheinklasse B, Caddy zul. Gesamtmasse 2264kg, AHK darf gebremst 1500kg ziehen, Leermasse Caddy 1524kg, dann steht noch im Fahrzeugschein "bei Anhängerbetrieb zul. Gesamtmasse des Zuges max. 3650kg.
Bin ich jetzt begrenzt durch meinen Führerschein auf 3,5t, und darf damit nur Wohnwagen mit 1200kg zul. Gesamtmasse ziehen? Oder ist das bei Wohnwagen anderst?

Beste Antwort im Thema

@sven
Danke für den Hinweis, aber ich nutze meinen Caddy zur Ausbildung meiner Fahrschüler und berufsbedingt kenne ich mich mit der Einteilung und Unterscheidung der Fahrerlaubnissklassen ganz gut aus....
Zulässige Gesamtmasse ist der Dritte Wert den man für die Unterscheidung B bzw. BE braucht.
1. Der Anhänger darf keine höheres Zulässiges Gesamtgewicht als die Leermasse des Zugfahrzeuges haben.
2. Jetzt die zulässige Gesamtmasse Pkw und Anhänger addieren. Ist das Ergebnis größer als 3500 kg, dann braucht man BE.
Deshalb der Caddy mit FS B nur 1236 kg an den Haken.
Falls möglich könnte der TE den Wohnwagen oder Anhänger von zum Beispiel 1600 kg auf 1236 kg ablasten um mit Führerschein B den Anhänger zu ziehen.
Oder das zulässige Gesamtgewicht des Caddy auf 2000kg ablasten um den Anhänger bis 1500 kg zu (Ob das zulassungsrechtlich machbar ist weiß ich aber nicht genau)
Am Besten man macht einfach BE und kann aus der Fahrschulausbildung den einen oder anderen Tipp für das Führen und Beladen eines PKW mit Anhänger mitnehmen

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten

Ob und was so ein Kübel ziehen kann/darf, hängt leider nicht nur von der Leistung des Motors ab sondern fast und ausschließlich wie und womit die Kraft auf Antrieb und Straße gebracht wird. Und wenn ich sehe, wie sich unser Caddy auf den beiden Fahrten, die wir dieses Jahr mit dem WoWi hinten dran gemacht haben, gemüht hat (auf der ebenen Autobahn hier im Flachland war das kein Ding, da stimm ich zu) und geschoben wurde, dann kann ich es nicht fassen, dass man an so eine Büchse auch noch nen 2t-Anhänger drantütteln möchte.
Mein Fahrzeugschein weist im übrigen ein Leergewicht von 1501-1718 kg aus. Wie soll das dann mit nem Anhänger > 1500 kg zusammengehen? Für mich unbegreiflich und auch nicht zumutbar/fahrbar.....sowohl als Selbstfahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer......ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand der diese Lasten ziehen möchte, eine 25-km/h-Plakette hinten dran haben möchte.....das wäre für mich das einzig vorstellbare.
Der T5 hat ein deutlich höheres Eigengewicht und wahrscheinlich auch noch eine andere Getriebeübersetzung und Kupplung.

Habe Ja auch nie gesagt das ich es begrüße die Anhängelast auf 2tonnen zu erhöhen.
Aber du musst dich dran gewöhnen das der WW immer ein wenig mit dem Caddy spielt..also ihn Schaukelt oder drückt. Das passiert dir aber mit jedem Fahrzeug..klar ein Touareg oder Bulli kompensiert es mehr.
Der kurze Radstand bei deinem tut das übrige dazu das er sich leichter beeinflussen..

Ich wollte hier eigentlich nicht zum Meinungsaustausch anregen...
für mich wären Fakten wichtig.
Eins kann ich klar sagen, mein Passat 3BG 1,9L TDI mit 130 PS und der Touran mit 2L und 170 PS durften laut Papiere und haben auch den WW mit 1800 KG gezogen.
Kann jemand gemàß seiner Papiere sagen, ob der Caddy Maxi 2L TDI 140PS und 170 PS 1800 KG ziehen darf?
(Das können ist mir hier gerade erstmal egal)

Nein. Dürfen sie nicht.
1.500 kg ist Ende der Fahnenstange.
Wirf nen Blick in die Prospekte. Gibt's online auf der VWN-Seite unter Caddy > Infomaterial.
Auch die Kombis oder Kasten dürfen nicht mehr.
Das Geheimnis wird u. a. in den Leergewichten liegen.

Hallo
in die runde. Wir haben uns vor nicht all zu langer Zeit ein Adria Altea 552 PK zugelegt. Er hat ein zGG. von 1500kg bzw eine Zuladung von ca. 250kg. Es gibt auch nach einen Adria Aviva Move 512 PT der hat ein zGG. von 1.350 kg. Du must mal sehen was du mit deinem neuen Führerschein ziehen darfst. Es gibt so wie ich gelesen habe, auch Nachschulungen bei der Fahrschule damit du des Gespann mit der höheren Masse ziehen darst. Wenn du mit deimen Führerschein nur bis 3,5t im Gespann fahren darfst, kannst du den Caddy nicht ganz voll laden bzw den WW. Es ist nur wichtig das das Gespann beim wiegen nicht über die 3,5t kommt. Ich kann mein Gespann mit einem Gesamtgewicht von 3,6 t fahren. Also 1,5t der WW und der Caddy mit 2,1t Gewicht. Ich finde das ict schon ok. Man muss nus beauchten das die Stützlast auf das Zugfahrzeug mit angerechnet wird. ( max. 75kg)
Ich haffe ich konnte die ein bischen weiter helfen.

Hat jemand seinen Caddy 2L TDI schon mal auflasten lassen?
Bzw eine AHK nachgerüstet? (Info: zB Westfalie bietet eine starre AHK mit anhängelast 1800KG, darf die gefahren werden?
Die Frage geht dahin, weil ich eigentlich vom Touran zum Caddy wechseln möchte, aber weiter meinem WW mit 1650KG ziehen möchte/muss.

Ich geh sogar noch ein Stück weiter:
http://www3.westfalia.de/.../...0v_iam_kita40v_automatiksystem.htm?...
Mit ABE von Westfalia, bzw sogar Nachtrag in die Papiere (technische Änderung) darf Caddy doch dann 1650KG ziehen, oder?
Sieht das wer anders?

Falsch,das sagt nur aus das die AHK bis 1650kg verträgt. Die AnhängeLast wird dadurch nicht erhöht!

Ich würde das anders sehen, da es keine reine Angabe zur AHK ist (die AHK kann bis 2500KG belastet werden), sondern eine Betriebserlaubnis bis 1650KG. Mit der Betriebserlaubnis hat man auch die Möglichkeit die Techn. Daten des KFZ Scheins ändern zu lassen.
Ist jemand dabei, der es genau weiß?
Ggf auch Gesetztesbezug?

vielleicht einfach mal ne mail an westfalia schicken????
das gesamtzuggewicht wird sich dadurch aber auch nicht erhöhen, also bringts nichts. außerdem kannst du doch deinen wohnwagen ziehen, es spricht nichts dagegen musst halt nur das gewicht ins auto laden und nicht deinen WW bis 1650 kg volladen.
1500 kg anhängelast bezieht sich nicht auf das zul.ggw. des anhängers, sondern auf das tatsächliche gewicht das am haken hängt.
g.

Auf der AHK meines damaligen Golf 4 SDI stand auch maximale AnhängerLast 1500kg...trotzdem konnte ich diese nicht nutzen da nur 1000kg von VW als maximale Last eingetragen war. Und NEIN man kann nicht nur mit einer ABE der Kupplung die Last erhöhen, so etwas geht nur durch einen aufwändige und teure Einzelabnahme beim TÜV,Dekra etc.
Da hierbei unter anderem auch die Bremswirkung ,Gewichte usw mit einbezogen werden.
Finde dich mit ab das es nur über diesen Weg geht und das wenn es dann auch klappen sollte unter Umständen auch technische Veränderungen am Caddy vorgenommen werden müssen.
P.s.: Und ja,ich weiß es genau. Da unsere LandesBehörde sich in vielen Bereichen den T5 nicht mehr leisten will. Da kam der Caddy in due Wahl,wurde aber wieder verworfen da eine (für uns zwingende) Erhöhung der Anhängelast gar nicht oder nur mit immens hohen Kosten möglich sei. Wäre es mit einer Anderen AHK gegangen, würde ich heute im Caddy StreckenKontrolle fahren...

Habt ihr mal mit dem Caddy einen Anhänger von 1500Kg oder mehr
Gewicht gezogen? Ich schon, alles was über 1500 Kg geht ist nichts für dieses schöne Auto.
Hatte so ca. 1700 Kg dran, ist Verboten weis ich. Aber wo kein Kläger ist auch kein Richter.
War auch nur ein kleines Stück zu fahren.
Kupplung ist zu schwach, Reifen gehen gleich durch weil ja nur Frontantrieb. Der Verschleiß ist somit sehr hoch, dafür ist mir mein Caddy zu Schade.
Ist vielleicht beim Allrad besser. Aber wer fährt schon einen?
Ich kann jedenfalls nur Abraten mehr als 1500 Kg zu ziehen, habe nun zum Glück ein besseres Zugfahrzeug bis 1700 Kilo legal zu ziehen in der Garage stehen :D
Lasst die Finger davon, lohnt sich wirklich nicht.

Hallo,
ich überlege mir auch eine Erhöhung der Anhängelast.
Nach den Daten hier:
http://www.fahrzeugauflastung.eu/zuglasterhöhung/volkswagen/
müssten beim meinem Hugo 1735 kg möglich sein D-Wert der starren AHK = 9,4.
Interessant ist dieser ziemlich aktuelle Erfahrungsbericht der davon berichtet dass sich das zulässige Gesamtgewichtes des Zuges auf 3650 kg bzw. 3900 kg erhöht wird (das sollte der Führerschein aber dann erlauben - mit einer alten Klasse 3 kein Problem) und somit das ganze nicht zu Lasten der Zuladung des Caddy selbst geht:
http://www.campen.de/threads/83076-auflastung-vw-caddy-maxi/page4
Mit 2,0l TDI 81 kw 4motion und 16 Zoll Fahrwerk (große Bremsscheiben) sehe ich da auch in der Praxis keine Probleme, das Zuggewicht zu nutzen.
In dem verlinkten Fred wird auch darauf eingegangen, dass die 1500 kg marketingtechnisch bedingt sein könnten um VW Kunden ab einem gewissen Zuggewicht zum T5 "zwingen" zu können!
Der Preis schreckt mich für das Gutachten schreckt mich etwas ab.
Wenn der TÜV das häufiger einträgt müssten die doch die Daten irgendwann verfügbar haben...
Viele Grüße

Harald

Wie ich schon sagte,nur mit Gutachten :)
Und das die zuglast begrenzt ist um den T5 nix abzufischen war mir auch immer klar...damit würde sich VW ein gutes Geschäft vermasseln.
Aber gebe auch zu bedenken das der kurze Caddy wegen seines Radstand von einem schweren Anhänger schnell "ausgehebelt" werden kann...Beim Maxi denke ich wäre mehr Luft nach oben für eine Erhöhung...

Hallo Zusammen,
ich hab erfreulicherweise von Westfalia heute am So eine Mail erhalten.
Die ABE erlaubt bei fachgerechter Montage freie Fahrt mit bis zu 1650KG Anhängelast, allerdings muss das Gesamtgewicht für das Gespann beachtet werden.
Desweiteren kann ich eigentlich nicht nachvollziehen, dass der Caddy das nicht schaffen kann, oder sich schwer tun soll...
Vergleichbare Fahrzeuge (Passat, Touran, etc.) können 1600KG und 1800KG bei 1,9 und 2,0L TDI (aber teilweise mit 125KW) fahren und beide hatte ich und kann nur Gutes berichten!
Natürlich gilt, je größer desto besser...
Aber hey, dafür dass ich 3-5x pro Jahr nach Holland (ca 300KM) mit dem WWW in den Urlaub fahre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen