Wieviel AdBlue passt in den Tank?
Frage an alle TDI Fahrer.
Ich habe heute das erste Mal AdBlue getankt. Die angegebene Restreichweite vor dem Tanken betrug ca. 7.500 km. Nach der Befüllung mit AdBlue, es passten 12,5 l rein, zeigt die Reichweite 20.000 km an.
Weiß jemand hier, wieviel in den AbBlue Tank passt?
59 Antworten
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 22. März 2025 um 17:31:52 Uhr:
Zitat:
@kanuspezi schrieb am 22. März 2025 um 17:29:44 Uhr:
Ich fahre fast ausschließlich Autobahn und da geht der Durchschnittsverbrauch dann schon mal über 9 Liter
Aha. Im Anhang findest du eine Illustration, was das Auto dann macht.
=> dein Verbrauch ist normal.
Hochinteressant die Grafik. Mit welchen Tools hast Du die Daten erhoben - oder sind die von jemand anders?
Bei einer angezeigten Restreichweite von 6000km konnte ich 13.63l AdBlue Tanken (193PS Modell), dann wurde als Restreichweite 18500km angezeigt. Der AdBlue Verbrauch scheint sich wie beim Vorgängermodell (Kodiaq 2021, 200PS) bei ca. 1-1.1l/1000km einzupendeln, was für ein Tankvolumen von rund 18.5 Litern sprechen dürfte - also das was andere hier schon berichtet haben.
Zitat:
@motordat schrieb am 28. März 2025 um 09:49:21 Uhr:
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 22. März 2025 um 17:31:52 Uhr:
Aha. Im Anhang findest du eine Illustration, was das Auto dann macht.
=> dein Verbrauch ist normal.
Hochinteressant die Grafik. Mit welchen Tools hast Du die Daten erhoben - oder sind die von jemand anders?
Die Rohdaten habe ich an meinem Auto mit VCDS aufgezeichnet.
Für die anschließende Auswertung solcher Datenaufzeichnungen habe ich mir eine Software entwickelt, die im ersten Schritt ein paar zusätzliche Spalten berechnet und im zweiten Schritt eine gnuplot-Datei erzeugt, so dass das eigentliche Bild dann mit gnuplot erzeugt wird. Die Pfeile und den Text an den Pfeilen habe ich dann mit Paint reingemalt.
Was die eigentliche Berechnung angeht:
- man kann die aktuelle Geschwindigkeit auslesen -> die Strecke ist das Integral über die Geschwindigkeit nach der Zeit
- man kann den AdBlue-Verbrauch seit Inbetriebnahme des Motorsteuergeräts auslesen -> der Verbrauch seit Beginn der Fahrt ist also einfach der Gesamtverbrauch minus der bisherige Gesamtverbrauch bei Fahrtbeginn
- den Kraftstoffverbrauch kann man in Litern pro Stunde auslesen -> der Gesamtverbrauch seit Fahrtbeginn ist das Integral über den Momentanverbrauch nach der Zeit
usw.
Wenn man dann die Gesamtverbräuche seit Fahrtbeginn sowie die Wegstrecke hat, kann man natürlich auch zu jeder Zeile der Tabelle eine Umgebung suchen, und weiß dann, wieviel man in einem bestimmten Abschnitt gebraucht hat. In dem Graph oben habe ich den rollenden 5km-Durchschnitt abgebildet, d.h. es handelt sich um eine 2,5km-Umgebung.
Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 22. März 2025 um 17:04:53 Uhr:Zitat:
@kanuspezi Ich habe zwar nur den 150PS, aber Dein Verbrauch erscheint mir viel zu viel. Das ist mein 3. TDI mit AdBlue, keiner hat mehr als 1 Liter/1.000 Km verbraucht, bei sparsamer Fahrweise auch etwas weniger. Selbst der "große" 2 Liter im Q5 hat nicht mehr verbraucht, der 150 PS im Q3 mit Doppel SCR Kat auch nicht, der lag bei etwa 0,9 Liter.Entweder stimmt bei Deinem TDI etwas nicht oder Du hast einen sehr festen Gasfuß und fährst viel Autobahn mit Vollgas, dann würde es passen. In dem Fall wäre aber auch der Dieselverbrauch sehr hoch.Zur Tankgröße schweigt sich VW erfahrungsgemäß leider aus, beim Q5 waren es z.B. 24 Liter (mit der Option vergrößerter Tank), da habe ich AdBlue nach etwa 23.000 Km Getankt, mit Restreichweite 3.000 Km. Also dürften es beim Tiguan 20 - 22 Liter sein.
Ist zwar ein Passat B9, aber durfte gestern bei knapp 19k km zum zweiten Mal auffüllen (ca. 16,5 Liter). Mit schwerem rechten Fuss auf der deutschen Autobahn nimmt der sich deutlich über 2 Liter/1.000 km. Fährst Du aber bspw. in der Schweiz oder Österreich auf der AB, ist die Reichweite wie angenagelt.
Komplett voll zeigt der mir jetzt 12.000 km Reichweite an, also knapp 1,6 Liter/1.000 km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kanuspezi schrieb am 22. März 2025 um 15:08:17 Uhr:
Mein Tiguan mit den 193-Diesel-PS hatte noch keine 2.000km runter, da kam schon der 1. Aufruf zum Ad...
bei 2.500km zeigte es mir eine Reichweite von 1.300km an, also beim Tanken auch das Adblue eingefüllt. Die Restreichweite wurde deutlich schneller weniger, als was ich an km gefahren bin.
Zum Tanken, früher gab es an der Zapfsäule einen Knopf und die Betankung erfolgte automatisch. Jetzt hieß es, ständig am Hebel zu ziehen und die Plörre lief elendlich lange in den Tank, gefühlt min. 10 bis 15 Minuten gedauert, bis es abschaltete. Tja und da waren 17,25 Liter drin, der Tank scheint doch größer zu sein, als das was beschrieben wird. Die neue Reichweite ist laut Display: 8.000km. Für 17,25L sind das 6.700km zusätzliche Reichweite, das wäre ein Verbrauch von 2,5L/1.000km. Mir erscheint das viel. Mal sehen, ob ich die angezeigten 8.000km Reichweite schaffe.
Update:
heute bei13.300km hatte ich eine Restreichweite von 600km
Vollgetankt gingen 19 Liter rein, das ergibt 1,75L auf 1.000km. Der Tank fasst 20L wenn man den Rest für die 600km zu den 19L addiert
die Anzeige vermeldet jetzt eine Reichweite von 10.500km, das passt so ziemlich
Gruss Jürgen
Der AdBlue Verbrauch ist bei mir extrem abhängig vom Fahrprofil. Ohne Wohnwagen mit sehr moderater Fahrweise sind es nicht viel mehr als ca. 1.2l/1000km. Sobald Fahrten mit Wohnwagen dazukommen (Durchschnittsverbrauch Diesel dann im Schnitt 10,3l/100km) steigt der AdBlue Verbrauch locker auf das doppelte.
Gleiches übrigens beim Ölverbrauch. Praktisch keiner ohne Anhänger und rund 0,35-0,5l/1000km mit Anhänger (wie beim Kodiaq mit gleichem Motor, Bj, 2021). Bei BMW mit vergleichbarer Motorgöße (2 Liter Hubraum, 193PS) war kein erhöhter Ölverbrauch im Anhängerbetrieb festzustellen.
Bei den astronomischen AdBlue Verbräuchen kann ich nicht ansatzweise mithalten, dafür muß man wohl sehr oft mit Bleifuß unterwegs sein. Ich habe jetzt das 3. Auto mit AdBlue, solche Verbräuche hatte ich bei keinem, es waren immer maximal 1 Liter/1.000 Km.
Bei meinem Tiguan habe etwa bei Kilometerstand 1.000 getankt und nicht bis Anschlag, sondern so viel, wie der Bordcomputer als Maximalmenge angezeigt hat, das waren 12,5 Liter. Aktuell bin ich bei Kilometerstand 18.013, die maximale Tankmenge wird mit 13,75 Liter angezeigt, die Reichweite mit 4.000 Km. Der Motor verbraucht also unter einem Liter/1.000 Km. Fahrprofil sind fast ausschließlich längere bis lange Strecken, flott aber nie Vollgas, vorausschauend, grundsätzlich mit Travel Assist inkl. prädiktiver Regelung. Diesel Durchschnittsverbrauch unter 5 Liter/100 Km, bei längeren Autobahnfahrten auch mal bis 5,6 Liter, aber nie darüber. Minimum bei längeren entspannten Ausflugsfahrten im Sommer 4,0 Liter. Der 150PS Diesel ist ein Sparwunder und trotzdem sehr flott.
Die 20 Liter Tankgröße sollten passen.
Aus stöchiometrisch chemisch korrekter Sicht braucht man bei 0,5g NOx (90% NO, 10%NO2, bei 7l Diesel auf 100 km) pro km 14,6 l AdBlue auf 10.000 km. Bin promovierter Chemiker und hab mich vor 20 Jahren im Studium damit beschäftigt und habe eben extra noch einmal nachgeschaut. Das ist wie gesagt grob mit 7 l Diesel auf 100 km betrachtet und ein Orientierungswert. Grob Dieselverbrauch auf 100 km x 2 ist der AdBlue-Verbrauch auf 10.000 km. Aber das ist nur eine grobe Orientierung, da spielen 100 Dinge mit rein ich sag Euch,
Zitat:
@Jander schrieb am 23. August 2025 um 20:49:54 Uhr:
Aus stöchiometrisch chemisch korrekter Sicht braucht man bei 0,5g NOx (90% NO, 10%NO2, bei 7l Diesel auf 100 km) pro km 14,6 l AdBlue auf 10.000 km. Bin promovierter Chemiker und hab mich vor 20 Jahren im Studium damit beschäftigt und habe eben extra noch einmal nachgeschaut. Das ist wie gesagt grob mit 7 l Diesel auf 100 km betrachtet und ein Orientierungswert. Grob Dieselverbrauch auf 100 km x 2 ist der AdBlue-Verbrauch auf 10.000 km. Aber das ist nur eine grobe Orientierung, da spielen 100 Dinge mit rein ich sag Euch,
Bei Fahrzeugen wird NO als NO2 gerechnet. Man braucht einfach 1 Mol Ammoniak auf 1 Mol NOx, also 1 Liter AdBlue pro 543g NOx. Neuere Fahrzeuge mit Ammoniak-Sperrkatalysator arbeiten mit einer leichten Überdosierung.
Fun fact: das ist Rechen mit Stoffmengen, also Chemie 8. Klasse.
Langzeitverbräuche
Diesel (193PS) knapp 8L auf 100km
Adblue 1,75L auf 1.000km
passt somit in die Betrachtung
Funfact: Ausgangslage 0,5 g NOx pro km, damit fließt die molare Masse der unterschiedlichen Stickoxide ein… Du liegst also falsch wenn man es genau nimmt. 543 g NOx sind nicht 543 g NO2. Aber das ist nur akademisch, Ingenieure geben sich nicht mit solch Petitessen ab!
Zitat:
@Jander schrieb am 23. August 2025 um 22:06:58 Uhr:
Funfact: Ausgangslage 0,5 g NOx pro km, damit fließt die molare Masse der unterschiedlichen Stickoxide ein… Du liegst also falsch wenn man es genau nimmt. 543 g NOx sind nicht 543 g NO2. Aber das ist nur akademisch, Ingenieure geben sich nicht mit solch Petitessen ab!
Diese Betrachtung hilft vor allem überhaupt nicht.
1) Die 715/2007 sagt:
Im Sinne dieser Verordnung und ihrer Durchführungsmaßnahmen bezeichnet der Ausdruck:
...
„gasförmige Schadstoffe“ Auspuffemissionen von Kohlenmonoxid, Stickstoffoxiden, ausgedrückt als Stickstoffdioxid (NO2)-Äquivalent, und Kohlenwasserstoffe;
Alle Ergebnisse von Abgasmessungen, die du irgendwo als Vergleichswert findest, bei denen tatsächliche Emissionen von tatsächlichen Fahrzeugen gemessen wurden, rechnen NO entsprechend dieser Verordnung mit der molaren Masse von NO2. Wenn in "deiner Welt" also 45 mg NO/km und 5 mg NO2/km angefallen sind, sind das 74 mg NOx/km im Sinne der Verordnung 715/2007. Will man wissen, ob das Fahrzeug die Grenzwerte einhält, dann ist einzig das NO2-Äquivalent relevant.
Heißt: "NOx" bezeichnet im Kontext von Fahrzeugen immer das NO2-Äquivalent.
2) Der Oxidationskatalysator erhöht das Verhältnis von NO2/NOx deutlich, denn SCR-Katalysatoren auf Kupfer-Zeolith-Basis, wie sie schon lange in PKW eingesetzt werden, brauchen bei niedrigen Temperaturen einen Wert NO2/NOx von etwa 0,2 bis 0,4. Bei der Fahrzeuggeneration davor wurde NO2/NOx auch schon deutlich erhöht, um die passive Regeneration des DPF zu verbessern.
3) NOx-Sensoren können NO und NO2 gar nicht voneinander unterscheiden, allenfalls ist die Signalstärke für NO2 und für NO bei gleicher Volumenkonzentration geringfügig verschieden. Gemessen wird der Volumenanteil NOx = Volumenanteil NO + Volumenanteil NO2. Aus dem NOx-Volumenanteil und dem Abgasmassenstrom wird dann der NOx-Massenstrom berechnet. Da man ohnehin 1 Mol NH3 für 1 Mol (NO+NO2) braucht, ist es für die Berechnung des Ammoniakbedarfs gar nicht nötig, NO und NO2 unterscheiden zu können.
Und wenn du wirklich von 0,5 NOx/km ausgehen willst, und damit nicht das NO2-Äquivalent meinst, sondern die tatsächliche Masse, dann redest du ja von einem NO2-Äquivalent im Bereich von 0,75g/km. Neuere Fahrzeuge liegen bei vernünftiger Fahrweise bei einem Drittel davon. Solche Verbräuche wie oben beschrieben (1,75l / 1.000 km) deuten schon auf sehr zügige Fahrweise hin (8l Diesel/100 km allerdings auch, insofern passt das schon). Die Abhängigkeit der Rohemissionen vom Fahrstil ist so stark, dass es reiner Zufall ist, dass tatsächlich jemand im Thread aufgetaucht ist, auf den deine Abschätzung passt.
Wir meinen schon das Gleiche und kommen auch auf den gleichen AdBlue-Verbrauch, Jedoch zeigt sich der alte Dissenz von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren in unserer erquickenden Diskussion da wir einfach unterschiedliche Herangehensweisen haben (ich allerdings ohne Vereinfachungen, Anbahmen und Verordnungen). Und 0,5 g sind nicht 50 mg… So, und nun lass ich es dabei und überlasse Dir gerne das letze Wort zur Widerrede! Gute Nacht!
Zitat:
@Jander schrieb am 23. August 2025 um 23:38:32 Uhr:
. Und 0,5 g sind nicht 50 mg… So, und nun lass ich es dabei und überlasse Dir gerne das letze Wort zur Widerrede! Gute Nacht!
Das nächste Mal verwende ich in eigenen Beispielen 42, damit jeder sofort versteht, dass es sich um ein Beispiel handelt.