Wieviel AdBlue braucht euer BMW Diesel ?

BMW 3er F31

Hallo,

Wieviel Ad Blue verbraucht euer Diesel etwa?

Mein BMW 320d EDE verbrauchte auf die 6.000 km knappe 20 Liter .

Beste Grüße

John

43 Antworten

Zitat:

@windelexpress schrieb am 26. Mai 2023 um 18:00:57 Uhr:



Zitat:

@1er_3ver schrieb am 26. Mai 2023 um 17:00:52 Uhr:


Laut Pressemitteilung ab Frühjahr 2018 bei allen Modellen

Danke,
dann werd ich wohl doch was älteres suchen.

Wegen den paar Cent fürs adblue? Ich würde immer ne bessere Angasreinigung bevorzugen, zumal in deinem Fall das Auto dann ja auch jünger ist. Da fehlen dann Sachen wie Apple car play, wo man oft nicht dran denkt.
Bzw man hat tendenziell mehr km drauf bei nem alten Auto (Diesel mit „zu wenig km“ sollte man eh nicht kaufen, es sei denn es ist trotzdem nur Langstrecke). Mit weniger km ist halt auch die Karosserie noch besser, Reparaturen am Fahrwerk noch weiter weg, etc etc.
Lieber was Jüngeres nehmen und einmal im Jahr adblue an der Zapfsäule mit auffüllen, Sache von 5min.

Du schleppst halt auch 25kg Harnstoff mit dir rum zuzüglich der Technik, Einspritzung, SCR Kat, was vielleicht zusammen 40kg sind.

Es geht nicht um die Pfennige fürs Adblue
Der freundliche meines geringsten Misstrauen meinte ich solle nach Fahrzeugen ohne ADblue gucken.
Das die Abgasreinigung dem Motor nicht förderlich ist, sieht man ja an den versifften Ansaugtrackt.
Nicht umsonst bieten ja einige freundliche die Reinigung mit Wallnussschalen an

AdBlue hat doch nichts mit der Ansaugbrücke zu tun. AdBlue wird vorm SCR-Kat eingespritzt. Das sind dann die Abgase, die den direkten Weg zum Auspuff finden. Die Ansaugbrücke erhält dagegen die vom AGR-Venteil zugeteilten Abgasmengen, die selbstverständlich keine AdBlue Anteile haben.

Ich verbrauche übrigens knapp 0,5l auf 1000. Gestern mal geschaut, sieht man wohl nur im Auto selbst, in der App hab ich es nicht gefunden.

Ähnliche Themen

Mein freundlicher hat mir von Fahrzeugen mit Adblue abgeraten

Ich glaube, wenn ich die Wahl hätte, hätte ich auch noch einen ohne AdBlue genommen, einfach weil ich denke, dass für meinen Einsatzzweck - hauptsächlich Landstraße - Stickoxide keine Rolle spielen und man sich nur einen Haufen mehr Technik einfängt, was was wiegt und kaputt gehen kann. Auch wenn ich noch nichts über defekte AdBlue-Einspritzung gehört habe habe. Die AGR ist da wohl ein deutlich größeres Problem.

Zitat:

@daniel5865 schrieb am 26. Mai 2023 um 15:48:03 Uhr:


An sich ja gut, wenn das Auto nicht mit adblue geizt. Müssen wir alle weniger Gift einatmen.
Allerdings finde ich 3l auf 1000km schon echt enorm viel.
Theoretisch könnte man ja ausrechnen, was chemisch an adblue nötig ist, um bei einem Spritverbrauch von x die stickoxide loszuwerden.

Mit einem Liter AdBlue reduziert man 540g Stickoxide. Wie viele Stickoxide aber vorne in den SCR-Katalysator reingehen findest du nicht ohne weiteres heraus. Das ist ja der Grund, warum man das Konzept, NOx vor SCR nur zu schätzen, inzwischen wieder aufgegeben hat: Das Auto muss selbst NOx vor SCR messen, anders funktioniert es nicht.

Der Speicherkat ist definitiv eher ein Problem als das SCR-System. Aber jeder kauft sich seine Probleme selbst.

Speicherkat haben wir ja bei SCR Kat trotzdem noch zusätzlich, richtig?

Bei BMW im allgemeinen wohl, bin mir aber nicht sicher, ob bei allen Modellen. Ich bin mir aber sicher, dass der mit SCR-Kat der Speicher weniger belastet wird.

Einige Hersteller haben wohl lange beim SCR-System keinen Speicher verbaut.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 29. Mai 2023 um 21:11:01 Uhr:


Bei BMW im allgemeinen wohl, bin mir aber nicht sicher, ob bei allen Modellen. Ich bin mir aber sicher, dass der mit SCR-Kat der Speicher weniger belastet wird.

Also was Speicherkat und SCR-Kat angeht: NOx-Speicherkatalysatoren speichern Schwefeloxide noch viel besser als Stickoxide, weswegen eine regelmäßige Entschwefelung nötig ist. Soweit ich das auf die Schnelle herausfinden konnte, muss man mindestens 110 km/h fahren, damit BMWs überhaupt eine Entschwefelung starten. Ist das wirklich so? Falls ja, wären diese Fahrzeuge in Norwegen komplett unbrauchbar und würde natürlich zu Problemen führen. Unabhängig davon ist für die Entschwefelung eine Temperatur nötig, die die Speicherschicht schädigt.

Bei Fahrzeugen, die einen Speicherkat und einen SCR-Kat haben, ist es im Prinzip möglich, die Regeneration des Speicherkats zu unterdrücken, wenn der SCR-Kat betriebswarm is. In dem Fall würde er weiterhin Stickoxide (und Schwefeloxide) speichern, bis er voll ist, auf dem Rest der Fahrt jedoch nicht mehr. D.h. einfach, auf lange Sicht nimmt der Speicherkat dann viel weniger Schwefel auf, und die Entschwefelungszyklen sind viel seltener nötig. Erstens sinkt dann die Wahrscheinlichkeit, dass man in einen Fehler wegen zu hoher Schwefelbeladung läuft, und zweitens verbessert sich damit auch die Dauerhaltbarkeit, weil weniger Entschwefelungen nötig sind.

Dokumentiert ist diese Umsetzung zum Beispiel im VW Touareg 3.0 TDI MJ 2019. Gibt es bei BMW offizielle Informationen in diesem Detailgrad?

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 29. Mai 2023 um 21:11:01 Uhr:



Einige Hersteller haben wohl lange beim SCR-System keinen Speicher verbaut.

Bei VW mit 4-Zylinder gab es nie Speicherkat + SCR-Kat als Kombination. BMW macht das vermutlich deswegen, weil ein SCR-Kat im Unterflur zu lange braucht, ehe er Betriebstemperatur erreicht, und andere Lösungen auch ihre Schwierigkeiten mit sich bringen.

Bei VW ist man schon vor Jahren dazu übergegangen, den DPF zusätzlich mit einer SCR-Schicht zu versehen. Dadurch erhält man ein Kombigerät aus DPF und SCR-Katalysator, das nahe am Motor sitzt und daher schneller warm wird. Der AdBlue-Injektor sitzt dann zwischen Oxidationskatalysator und DPF. Das ist aber gar nicht so einfach, weil dann nur wenige Zentimeter an Abgasstrecke zur Verfügung stehen, damit das AdBlue verdampfen kann, und der entstandene Ammoniak sich mit den Abgasen vermischen kann.

Der Speicherkat war ja auch BMWs aufwendige Technik, um möglichst lange ohne AdBlue und SCR-Kat auszukommen. VW hat es sich da sehr einfach gemacht und stellvertretend für die Branche den Ruf des Dieselmotors gründlichst versaut.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 30. Mai 2023 um 08:00:00 Uhr:


Der Speicherkat war ja auch BMWs aufwendige Technik

Nein, daran ist nichts Aufwendiges. Warum denkst du, dass daran etwas Aufwendiges ist?

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 30. Mai 2023 um 08:00:00 Uhr:


um möglichst lange ohne AdBlue und SCR-Kat auszukommen.

Warum hältst du das für ein sinnvolles Ziel? Wenn es mit dem Speicherkat mehr Probleme gibt als mit dem SCR-Kat, dann macht es ja eigentlich keinen Sinn, das Fehlen eines SCR-Kats als Vorteil zu verkaufen.

Ich hatte mit dem SCR Kat am F30 keinerlei Probleme. Dafür brauchte ich kein AdBlue zu tanken. War doch sinnvoll, oder?

Und BMW ist als einziger ohne blaues Auge durch den Abgasskandal gekommen. Da konnte die DUH noch so viel den 320d mit 4000 u/min durch die Stadt fahren, es entsprach alles den Vorschriften. BMW hat sich dadurch deutlich von der Konkurrenz absetzen können.

Warum wird wohl BMW beim aktuellen 3er auf beides setzen? Weil es sich als sinnvoll erwiesen hat, im Hinblick auf 6d und 7.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 30. Mai 2023 um 21:02:04 Uhr:


Ich hatte mit dem SCR Kat am F30 keinerlei Probleme.

?

Zitat:

Dafür brauchte ich kein AdBlue zu tanken. War doch sinnvoll, oder?

Mit dem Tanken von Kraftstoff hast du aber kein Problem gehabt...?

Zitat:

Und BMW ist als einziger ohne blaues Auge durch den Abgasskandal gekommen. Da konnte die DUH noch so viel den 320d mit 4000 u/min durch die Stadt fahren, es entsprach alles den Vorschriften. BMW hat sich dadurch deutlich von der Konkurrenz absetzen können.

BMW war clever genug, die Vorschriften exakt so weit zu dehnen wie möglich, ja.

Das ändert aber nichts daran, dass ein Speicherkat, der permanent arbeitet, durch die Entschwefelung kaputt gehen muss. Dem Neuwagenkunden, der ein Auto 4 Jahre least, ist das egal. Dem anschließenden Gebrauchtwagenkunden nicht, jedenfalls nicht, wenn er das Problem kennt. Der Normalfall sollte sein, dass das Abgassystem so lange hält wie der Rest vom Auto typischerweise genutzt wird. Natürlich geht auch mal was kaputt, aber die Variante, nur einen Speicherkat einzusetzen, bedeutet, dass man das Abgassystem des Fahrzeug von vornherein darauf auslegt, dass es entweder nicht funktionieren kann, oder nicht halten kann. Und zwar unabhängig vom Fahrprofil. Das ist ja einer der Gründe, warum Fiat die Regeneration des Speicherkats nach 22 Minuten nach Fahrtbeginn abgeschaltet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen