Wieso soviele Motorschäden?

Audi TT 8N

Bin selber gerade auch auf der suche nach einem Audi TT Quattro oder evtl. ein S3 8L

Mir ist aufgefallen, dass die mit 225ps sehr oft Motorschäden haben und das macht mir irgendwie sorgen...

Habe gelesen das es an den Zündkerzen, LMM oder Zündspule liegen soll...

bei der Zündspule soll es ja eine verbesserte version geben oder?
Wie sollte man sich am besten vor einem Motorschaden schützen?
Mit einer Lambdaanzeige den Kraftstoffgemisch Kontrollieren oder über die OBD Schnittstelle permanent die Daten abrufen können?

Sind die 209PS Motoren im S3 8l besser ?

Möchte einfach mal paar erfahrungen und Tipps von euch hören...

Freue mich über eure Antworten ;-)

Beste Antwort im Thema

Warum genau bei diesen 2 Typen also bei dem Quattro-Motor APX BAM überdurchschnittliche Motorschäden entstehen kann ich Euch schon sagen.
Viele Jungs die erst noch ihre Erfahrungen sammeln müssen in Bezug auf herum basteln am Motor
fahren diese Wagen.
Leistung ist nie genug, da wird der Ladedruck erhöht, andere Luftfilterkasten, Auspuffanlagen und zig andere Sachen umgebaut die nicht unbedingt der Haltbarkeit dienen.
Anstatt den Wagen in Schuss zu halten kommen so oft noch mehr Fehler hinzu.
Ich kann Euch das sagen weil ich genau so einer war, alles mögliche habe ich an meinen früheren Autos herum gebaut, scharfe Nockenwellen, Zylinderköpfe bearbeitet und tausend Sachen umgebaut. Etliche Motorschäden waren das Resultat, erst nach einer langen Lehrzeit konnte ich standfeste Motoren bauen. Das Problem bei der Sache war einfach das Geld und die nötige Erfahrung.
Hast du das nötige Geld + Folgekosten und die Kenntnisse mach es, hast du es nicht und musst trixen lass es lieber.
Soll heißen entweder ganz oder gar nicht. Deswegen habe ich mir gleich einen TT Quattro gekauft, der Abt gechippt 250PS hat, da hat auch die VAG Werkstatt nix dagegen, Bose Lautsprecher hat, da entfällt auch der Boxenumbau, die Bremsen sind gut und sonst kann ich mich auch nicht beklagen mit der Zuverlässigkeit, ich hätte auch gerne 280PS und mehr, eine Edelstahlauspuffanlage, einen großen Ladeluftkühler und zig andere Sachen.
Aber diese ganzen Maßnahmen verstärken die Anfälligkeit enorm, der Krümmer und der Turbo bekommen Risse, die Zylinderkopfdichtung wird schneller undicht, ist dann der Chip nicht sauber programmiert verschleissen die Kolben, Klopfen etc. Wenns blöd hergeht staucht oder reist es sogar ein Pleuel, das ist der Supergau. Einen gebrauchten und günstigen Motor zu bekommen ist auf die Schnelle schwer. Einen Motor mit mehr als 300PS standfest aufzubauen sehr teuer.
Ich bin der Meinung der serienmäßige Motor ist in Bezug auf seine Leistung sehr Standfest, wenn nicht herum gebastelt wird, der Zahnriemen und der Dämpfer nicht erst bei 180tkm oder gar nicht gewechselt wird sondern schon bei 120tkm oder früher, hält der Motor lange. Das Problem ist nicht der Zahnriemen sondern der Zahnriemenspanndämpfer, der verliert mit der Zeit sein Dämpferöl, so kann der Zahnriemen herum springen, sogar überspringen, Motorschäden sind so also vorprogrammiert. Mein 99er TT hat immer noch den ersten Turbo, die erste Kupplung, LMM usw, und das bei ca 160tkm, außer Thermostat, vorsorglich der Wasserpumpe, inklu Elektrischer, dem Zahnriemenkit und Kleinteile. Es ist immer noch der originale Auspuff dran, obwohl ich jeden Winter mit dem Wagen fahre, der originale Auspuff ist nicht so schlecht, im Gegenteil. Was will man mehr? Irgendwann wird der 2.5er RS bezahlbar, dann gibts 340PS, ich kann darauf warten.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Kann trotzdem gut sein, da eben die 150 und 180 PS Motoren eher gechippt und verbastelt werden als die 225 PS-Motoren, die außerdem - wie hier schon beschrieben - insgesamt robuster gebaut sind.

LG
MF

Es gab/gibt da ein paar grüne für echte Motorschäden.

Zum einen bei den K03-Modellen (180PS) die Pleuel, die wohl ab Werk Fehler hatten und zum Teil einfach so (auch in Teillast) reißen und den ganzen Motorblock hinrichten. Betraf aber mehr die Golf 4 Jubi Modelle.

Dann gab es die Problematik mit den falschen Zündkerzen, die einen falschen Wärmewert hatten und abgebrannt/gebrochen sind. Das war ein Fehler bei VW/Audi im Ersatzteilekatalog.

Die erste 209/225 PS Serie, bei denen der Guß vom Zylinderkopf nicht der Hit war und oft Hitzerisse bekommen hat. Die Motoren brauchen dann Wasser, starten schlecht und rauchen weiß.

Natürlich noch nie kaputt getunten Modelle, mit Chiptuning/Software das viel zu hohe Temperaturen erzeugt oder Schutzfunktionien abschaltet...Laderschäden usw usw...

Und dann noch die schlechte Wartung!!
Ich habe schon x verschiedene Motorschäden instand gesetzt, bei denen der Zahnriemen gerissen ist oder das Öl 50.000km lang nicht gewechselt wurde. Falsches, billiges Baumarkt Öl eingefüllt wurde oder irgend welche Zündkerzen und Zubehör-Luftmassenmesser verwendet wurden. Longlife Öl, dass die Ölpumpe verstopft, da alles verschlammt bzw verkokt usw...

Zitat:

Original geschrieben von RealMike


Es gab/gibt da ein paar grüne für echte Motorschäden.
Zum einen bei den K03-Modellen (180PS) die Pleuel, die wohl ab Werk Fehler hatten und zum Teil einfach so (auch in Teillast) reißen und den ganzen Motorblock hinrichten. Betraf aber mehr die Golf 4 Jubi Modelle.

Der Jubi hat doch den AUQ mit 19mm Kolbenbolzen richtig ???

Ja das sind diese dünnen Pleuel mit 19mm Bolzen.

Ähnliche Themen

Es wird einem schon in der heutigen Zeit viel Mist verkauft.
Der Kunde ersetzt heute den früheren Testfahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Fabian666


Damals wurden egal ob 180 oder 225 falsche Kerzen verbaut die dann wohl in Verb mit dem lmm zum vielfachen motorsterben fuehrten. Gab Dan eine lmm austauschaktion. Auch sind dann andere Kerzen auf den Plan getreten.
Ich zaehle das zu den Kinderkrankheiten. Hier habe ich in 6 Jahren TT Forum nur eine Hand voll motorschaeden mit bekommen.

Mach dir da mal nicht den Kopf!

wie soll denn durch falsche kerzen ein motorschaden entstehen??

Zitat:

Original geschrieben von Prototypenbau


wie soll denn durch falsche kerzen ein motorschaden entstehen??

genauso 😁

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-audi-tt-t3695500.html

Falscher Wärmewert, Kerze sorgt für falsche Verbrennung / hohe Thermik, Kolben brennt ab, bzw Kerze schmilzt oder bricht ect...

Hallo,
wer kann mir sagen woran es liegt das bei meinem TT jetzt schon zum zweiten mahl ein Kolben verbrannt ist?
Ich haben einen APX Motor mit Seriensteuergerät und fahre auch nicht unbedingt immer Vollgas,jetzt ist mir der zweite Motor mit ca. 12000km Fahrleistung kaputt gegengen und wieder ist ein Kolbenschaden,passiert bei ca. 180 kmh beim Beschleunigen.
Liegt es am Motor,ein der Einspritzung oder am Fahrstiel?Es ist nicht der selbe Kolben betroffen.
Kann ich was machen dagegen,ich will den Motor jetzt auf das erste Schleifmass bohren lassen und frage mich jetzt was ich für Kolben einbaue,Serie oder kennt wer Alternativen?Ich liebe meinen TT und will nicht so einfach aufgeben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso so oft Motorschaden' überführt.]

Moin, Einspritzdüsen hin?War bei mir so, die alten haben wohl getropft. Gruß Klaus

Bei wieviel Km Laufleistung? Hast Du mal ein Foto von den defekten Kolben? Was wurde alles erneuert? Ich tippe auch stark auf tropfende Einspritzdüsen...diese würde ich auf jedenfall erneuern...sonst passiert es vielleicht wieder

Hallo, bei etwa 59000 Km. Hab leider kein Foto. War auf einem Zylinder aber wohl alles kaputt. Neu gemacht wurden Einspritsdüsen, Kopf, Kolben, Pleuel, alle Lager, Turbo, LLK, Benzinpumpen, LMM, Drosselklappe, alle Schläuche und Verohrungen und vieles mehr. Hat jetzt 65 gelaufen und läuft wunderbar.
Gruß Klaus

Bei 59000km??? Krass

Wohl etwas Pech gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen