Wieso regelt mein ESP nicht?
Hallo!
Ich bin jetzt schon ab und zu mal etwas flotter in eine Kurve (U-Kurve) gefahren, um zu schauen ob mein ESP greift, aber es leuchtet einfach nix. Normal fahr ich nicht so, aber das wollte ich eben mal testen.
Der Wagen bleibt in der Kurve zwar stabil, schwänzelt aber schon ein klein wenig, aber keine ESP-Leuchte sichtbar. Die gelbe Leuchte blinkt nur, wenn die Räder durchdrehen.
Ist das so normal? Einen Fehler müsste das System ja eigentlich anzeigen...
Mich wundert das eben deshalb, weil bei der A-Klasse eines Bekannten schon bei deutlich niedrigeren Kurvengeschwindigkeiten das ESP regelt.
MfG Felix
29 Antworten
Das ESP hat mit dem Setup von Felix definitiv mehr zu tun als in Serie.
Das weiß ich nicht nur vom Hören-Sagen sondern aus dem Fahrversuch.
LG
Johannes
P.S.: Mit Mischbereifung ist der Epsilon I so gut wie unfahrbar fahrdynamisch gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Der Vectra hat ein extrem niedrig eingreifendes ESP im Vergleich zu anderen Herstellern.
Was meinst du mit niedrig?
- es greift erst spät ein
- es greif schwach ein
Ich hatte das Vergnügen einige C-Klasse Fahrwerke / Motoren auf einem Handlingkurs zu testen. Das ESP der C-Klasse greift meiner Meinung früher und dafür schwächer ein. Erst wenn man die Bremse betätigt oder extrem quer kommt (also wenn die Scheiben zu gehen 😁), greift es stark ein.
Ich meine: Das Vectra C ESP greift bei relativ geringen Gierraten bzw. Lenkwinkel / Längsachsen-Abweichungen ein und das sanft aber bestimmt.
Auf gut Deutsch: Die meisten Hersteller greifen später ein - einige dann auch sanfter.
Mit Mischbereifung verstärkt man übrigens noch den Effekt des Untersteuerns (andem der Vectra nach einem kleinen Übersteuerschwenk beim Einlenken sowieso schon leidet).
Hallo, ich möchte nur nochmals den kleinen Tip einfügen, wie man das ESP auf jeden Fall fordert und trotzdem relativ sicher bleibt. Als der Astra H rauskam wurde uns das ESP+ auf ner ADAC Teststrecke gezeigt. Dazu, wie einige Vorredner schon geschrieben haben einen Parkplatz oder richtig großes freies Gelände suchen, schauen das man am besten mutterseelenallein ist... . Dann den Signum im kleinen Kreis fahren so mit ca. 60-70 Sachen hatte ich drauf und dann das Lenkrad nach innen verreissen. Ansonsten tapfer bleiben, der Siggi macht alles selbst, man muß nur ein wenig zurücklenken. Vorher sollte man sich aber wirklich sicher sein das auch wirklich ESP an Bord ist!!! Tja und dann blinkert die ESP Leuchte wie wild...
Ähnliche Themen
kurze Frage noch zum ESP.....
kann man das ESP auch selber abschalten ??
Bei meinem Vectra C Caravan ist dies NICHT möglich - ist das Baujahr bedingt ?
meiner ist von 08-06
***thx
Zitat:
kann man das ESP auch selber abschalten ??
Bei meinem Vectra C Caravan ist dies NICHT möglich - ist das Baujahr bedingt ?
Man konnte das ESP beim GTS (VF) bei den ersten Modellen abschalten. Die Limousine, Caravan und Signum Varianten waren dafür ALLE nicht vorgesehen.
Man kann sich aber nachträglich einen ESP-OFF-Schalter einbauen. Ist in einigen Threads bereits ausgiebig diskutiert worden und "Anleitungen" sind dort ebenfalls beschrieben worden.
Für die FL Varianten kann man - sp glaube ich zumindest - in den OPC Modellen das ESP ausschaltten. Alle übrigen Varianten haben keinen Schalter.
MfG
3110
Leider kann man auch bei den Facern das ESP nur bei den GTS abschalten. Beim OPC-Caravan ist dies IMHO ebenfalls nicht möglich (Stand MJ2006).
Zitat:
Original geschrieben von RocketRider
Laut Opel habe ich ESP+. Aber beim anfahren auf nasser Fahrbahn drehen die Räder gerne mal durch. Und wenn ich nicht den Fuss vom Gas nehmen würde, würde der Motor bis in den Begrenzer drehen ohne das die Räder zur Ruhe kommen. Der Wagen hüpft zwar ein wenig, aber ich denke mal, dass das von den Rädern kommt. Mein Vectra A hat genauso reagiert.
Wenn das Fahrzeug steht, dürfen die Räder auch durchdrehen. Unterbunden wird das bei einigen ASR erst dann, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist und durch das Durchdrehen der Räder instabil werden könnte. Das Zulassen des Durchdrehens der Räder ist wichtig für den Winter, denn sonst würde die ASR ziemliche Probleme bereiten, wenn man irgendwo feststeckt.
Gruß
Michael
Wenn das Fahrzeug steht, dürfen die Räder auch durchdrehen. Unterbunden wird das bei einigen ASR erst dann, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist und durch das Durchdrehen der Räder instabil werden könnte. Das Zulassen des Durchdrehens der Räder ist wichtig für den Winter, denn sonst würde die ASR ziemliche Probleme bereiten, wenn man irgendwo feststeckt.Also generell drehen die Räder IMMER durch wenn man beschleunigt - ist nunmal physikalisch so 😉. Das ganze nennt sich dann auch Antriebsschlupf. Ohne Schlupf kann man weder Beschleunigen noch Verzögern.
Beim TC oder ASR wird ´je nach Situation mehr Schlupf zugelassen wenn die Räder anfangen durchzudrehen (ohne TC würde dann irgendwann der Drehzahlbegrenzer aktiv 😁 und man hätte 100% Schlupf 😛 und damit kommt man nicht so gut vom Fleck).
In Geschwindigkeit ausgedrückt reden wir hier von ca 8...20%...soll heissen, dass die Räder um diesen Faktor (Schlupfschwelle) "schneller" drehen, als wenn man "normal" beschleunigen würde (beispielsweise auf trockener Fahrbahn).
Beim Vectra C wird diese Schlupfschwelle - sollte man sich auf Schnee oder im Matsch festgefahren haben - nochmals um einige % erhöht, um das "sich Freigraben" zu unterstützen.
MfG
3110
Noch ne aktuelle Frage zu ESP:
Wenn ich beim Abbiegen in einer großen Kreuzung das Rutschen (jetzt bei Schnee, Geschwindigkeit aber eher niedrig) provoziere, müsste da nicht das ESP greifen?
Evtl. bin ich dabei aber auf der Bremse gestanden (will es ja nicht übertreiben), dann regelt ESP sowieso nicht mehr, oder? Weil wenn alle Räder bereits gebremst werden, kann ESP ja kein Rad mehr zusätzlich bremsen?!
MfG Felix
Klar regelt ESP beim Bremsen. Da wird dann halt entweder am entsprechenden Rad Bremsdruck abgebaut, oder noch mehr Bremsdruck freigegeben.
Gruß
Achim
Öhm, ist das nicht Funktion des CBC bzw. und grundlegend des ABS? Anders gesagt - was macht Dich sicher, dass die ESP-Leuchte da angehen soll?
Wenn Du eine Vollbremsung auf der Autobahn machst und der Wagen anfängt zu schwänzeln, regelt das ESP doch auch. Ob da das ESP-Licht angeht habe ich allerdings dabei (verständlicherweise) nicht beobachtet.
Ich halte es für sinnfrei über die Unterscheidungen zwischen ABS, ESP und ihren "Sonderfunktionen" zu philosophieren. Alles kommt aus dem gleichen Steuergerät und wird im gleichen Hydroaggregat verarbeitet. Welcher Programmteil nun genau welchen Zweck erfüllt ist mir eigentlich egal. Zumal das ESP bei einer ABS-Bremsung selbst dann aktiv ist, wenn man es eigentlich mittels Schalter (so vorhanden) deaktiviert hat.
Gruß
Achim
Jein. Richtig ist: Das CBC bleibt immer aktiv. Das Handbuch ist hier fehlerhaft geschrieben.
Würde gerne wissen ob ich ESP habe denn in Österreich war es nicht Serienmässig dabei.
Habe nur gesehen das bei den Sicherungen im Innenraum die Sicherung Nr.20 mit 7,5A verbaut ist und das ist die Sicherung für den Gierraten Sensor.
Habe ich jetzt ESP dabei?
Lg Horst