Wieso nur Automatik bei großen Maschinen

Audi

Mahlzeit zusammen ;-)

Ich konfigurier mir grade einen A4/S4 durch und bin etwas verwundert. Wieso bekommt man Motoren ab 200-250PS nurnoch mit Automatikschaltung? Ich finde Automatik schrecklich, da das selber Schalten viel vom Fahrspaß ausmacht.

Klar gibts Schaltwippen, aber das ist kein Ersatz für den guten alten Schaltknauf.

Also wieso? Denken die Herren von Audi der Otto Normal Autofahrer wäre überfordert mit der Leistung und manueller Schaltung?!

LG :-)

Beste Antwort im Thema

Naja, ob so ein Gerühre und Gänge überspringen angehm ist wage ich zu bezweifeln. Auch die Aussage ob die Kupplung nun 200tkm oder nur 100tkm hält wäre egal sagt schon was aus. Da kann man sich nur wünschen niemals ein Auto zu kaufen was so einen Vorbesitzer hatte !

22 weitere Antworten
22 Antworten

Bist Du schon mal einen großen Motor mit Automatikgetriebe gefahren ? Wenn nicht würde ich das mal machen und dann neu urteilen....

Das bei großen Motoren Automatikgetriebe verbaut sind hat was mit der Kraftübertragung zu tun da Handschalter und Kupplung mit dem hohen Drehmoment überfordert sind.

Die Leute die ungern Automatik fahren, bemängeln oft die lange Reaktionszeit die das Getriebe benötigt um dem Fahrerwunsch zu entsprechen.

Da kann man 300PS oder mehr haben, was nützt es wenn man davon genervt ist das eine ewig dauernde Sekunde zwischen Fahrerwunsch (Gaspedalstellung) und einsetzender Beschleunigung vergeht.

Beim Schaltgetriebe hat man gefühlt einen relativ direkten Zusammenhang zwischen Gaspedal und Antriebsstrang. Klar kann man bei Automatik die Tiptronic funktion nutzen um dem etwas mehr Kontrolle zu verschaffen, aber ob das nun zufriedenstellend ist muß jeder für sich selbst entscheinden.

Ich persönlich fahre eigentlich zu 99% lieber Automatik, aber da mir diese Trägheit in ganz speziellen Situationen (<1%) dermaßen gegen den Strich geht, schalte ich dann doch lieber komplett selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


Das bei großen Motoren Automatikgetriebe verbaut sind hat was mit der Kraftübertragung zu tun da Handschalter und Kupplung mit dem hohen Drehmoment überfordert sind.

Bin einen 135i Schalter gefahren und einen Z4 35is mit 7 gang DKG.

Problemlos waren beide auch zu kontrollieren, aber man muss schon fix sein um da optimal dranzubleiben. Dafür gibts unverkennbar eine Gedenksekunde beim runterschalten aber das kann man meist schon planen.

Ich denke je teurer der Motor je größer ist der Kundenwunsch nach Automatik, selbst bei Autos die es früher mit beidem gab war der überwiegende Teil ab einer gewissen Leistung immer Automatik.

Das kann natürlich auch sein aber ich habe hier im Forum gelesen das die z.B. die großen Diesel zu viel Drehmoment für normale Schaltgetriebe haben.

Ähnliche Themen

Hallo,

technisch sollte es keinen Grund geben, da es die Motoren bisher auch mit Handschaltung gab.
Kann sein, daß die HS noch kommen wird, beim A4/S4 ist ja gerade Modellwechsel, bzw. Facelift, da können weitere Versionen schon noch kommen.
Ansonsten könnte ein Controller festgestellt haben: Es werden zuwenige HS verkauft, also streichen wir das beim FL, das lohnt sich nicht für uns.
Weiterer Grund: Die Automatikgetriebe lassen sich leichter auf einen geringeren "Prüfstandverbrauch" trimmen, das bedeutet einen geringeren "Prospektverbrauch", bessere CO2-Werte und ggf. rutscht das Fahrzeug dadurch auch in eine bessere Effizienzklasse. Auch sinkt der allseits beliebte Flottenverbrauch und der Hersteller steht besser da.
Also wohl hauptsächlich eine Marketingentscheidung.

Frag doch einfach mal bei Audi direkt nach, vieleicht kommen die HS wirklich noch.

Grüße,
Frank,
der auch lieber handgerührte Autos >200 PS fährt

Das ist der Punkt die großen Diesel haben zu viel Drehmoment für die normalen Schaltgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Das ist der Punkt die großen Diesel haben zu viel Drehmoment für die normalen Schaltgetriebe.

Das Getriebe ist nicht der Grund, die Kupplungen die mit solch einem Drehmoment umgehen können, sind einfach nicht alltagstauglich und zu unkomfortabel.

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Das ist der Punkt die großen Diesel haben zu viel Drehmoment für die normalen Schaltgetriebe.

ja nee iss klar

das  ist eine reine komfort sache , 2000 Nm geht auch problemlos als schalter

frag mal nen Lkw fahrer

Mfg Kai

Das Problem dabei ist eben, daß es angefangen hatte, daß die Leute, die sich einen PS- und Drehmomentstarken Wagen gekauft hatten oftmals solche Waren, die es auf Komfort abgesehen hatten (z.B. MB S-Klasse). Beim Komfort stört natürlich die Handschaltung😉
Ich fahre selbst mittlerweile einen A4 B5 mit 2,8er und Automatik, dies ist meine erster Wagen der Automatikschaltung hat und ich muß sagen, daß ich nicht unbedingt wieder einen Automaten haben will, auchg wenn es komfortabel ist. Aber mit einem Handschalter bin ich zum einen sparsamer unterwegs, zum anderen hab ich delbst die Kontrolle über die Gangwahl und somit über das Drehmoment.
der Vorteil vom Automaten liegt einfach im Stadtverkehr.

Zum Thema das die Schalter nicht mit dem Drehmoment klar kommen: das ist absoluter Bullshit!
Es kommt immer drauf an, wie man mit der Kupplung umgeht, für solche Fälle mit Leistungsgesteigerten Motoren gibt es immernoch Mehrscheibenkupplungen!!

Auch die TT Getriebe sind meist an der Grenze erzählt mir hier nichts........

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Das ist der Punkt die großen Diesel haben zu viel Drehmoment für die normalen Schaltgetriebe.

Was für ein Bullshit!!

Das Problem ist lediglich, daß die wenigsten Leute mit der Kuppling vernünftig umgehen können

Der einzigste Punkt, den ich durchgehen lassen würde, ist der, daß die Hersteller es nicht hinbekommen (wollen), die Getriebe vernünftig abzustufen. So muß man sofaort nach dem anfahren in den nächsten Gang schalten.

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


[...] daß die Hersteller es nicht hinbekommen (wollen), die Getriebe vernünftig abzustufen. So muß man sofaort nach dem anfahren in den nächsten Gang schalten.

Das ist die Konsequenz daraus, dass jeder damit umgehen können muß.

Ich fahre meinem V6 TDI oft im 2. Gang an (wenn ich nicht grad schnell wegkommen will), da der erste doch sehr kurz ist. Aber das setzt schon etwas mehr Feingefühl in der Kupplung voraus. Mit 350 Nm Drehmoment ist das für den mittelgroßen Diesel zwar kein Problem, aber man muß doch schon aufpassen das man ihn einerseite nicht abwürgt, und andererseits der Kupplung nicht zu viel zumutet.

hallo,

@daric: du fährst gleich im 2. los?
hab ich auch schon mal probiert, aber das geht doch schon bissel auf die kupplung!?

für mich ein großer nachteil von 6 (oder mehr)-zylindermotoren in verbindung mit schaltgetriebe:
der erste gang (wie oben schon erwähnt) ist sehr kurz, und man kann die drehfähigkeit nicht
wirklich ausnutzen. das ist alles so ruckhaft.
gerade im stadtverkehr ist es eine nervige rührerei und mitfahrer denken man kann nicht fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Becks-KTM


gerade im stadtverkehr ist es eine nervige rührerei und mitfahrer denken man kann nicht fahren.

Daher der 2. zum anfahren, früh in den 3. schalten und bei ~60 km/h direkt in den 5. und nur noch rollen lassen. Finde ich deutlich angenehmer (obohl es zugegebenermaßen etwas gewöhnungsbedürftig ist).

Meine Kupplung ist neu und wenn sie dadurch statt 200.000 km nur 100.000 km hält, soll mir das egal sein, ich denke nicht das ich den Wagen noch so lange fahre. Außerdem fahre ich wirklich sehr wenig in der Stadt, die meisten Ziele kann ich über Umgehungen schneller erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen