Wieso hat ein Reifen im kalten weniger Grip als im warmen?

Yamaha YZF R 125

Hi, ich bin nicht so der Physikprofi, mich würde aber einfach mal so aus eigenem Interesse sehr interessieren, wieso Reifen bei kalten Temperaturen weniger Grip haben als bei heißem Wetter. Kann mir das jemand erklären "wissenschaftlich"?

24 Antworten

Zitat:

@Haasinger schrieb am 28. September 2020 um 10:59:33 Uhr:


Das ist der Grund warum man mit Tourenreifen nicht unbedingt auf die Rennstrecke sollte.
Oder mit Winterrreifen im Sommer fahren.

Wichtig ist dass man den Reifen in seinem Temperaturfenster fährt. Also weder zu heiß, noch zu kalt.

Ich hab' mich in meinen langen Jahren auf zwei Rädern ja schon mit einigem beschäftigt. Aber noch nie mit irgendwelchen Temperatur-Fenstern bei Motorrad-Reifen. Slicks sind im öffentlichen Verkehr eh nicht erlaubt - für alles andere gilt schon seit Jahren:

- ein aktueller Tourenreifen muss kleben wie ein Sportreifen aus dem Vorjahr.

Griass - JvS

Zitat:

Ich hab' mich in meinen langen Jahren auf zwei Rädern ja schon mit einigem beschäftigt. Aber noch nie mit irgendwelchen Temperatur-Fenstern bei Motorrad-Reifen. Slicks sind im öffentlichen Verkehr eh nicht erlaubt - für alles andere gilt schon seit Jahren:

- ein aktueller Tourenreifen muss kleben wie ein Sportreifen aus dem Vorjahr.

Griass - JvS

Die meisten Dinge macht man doch sowieso automatisch. Man springt nicht auf den Bock und nimmt die erste Kurve mit 50° Schräglage.
Ex gibt jedoch extremsituationen da sollte man das im Hinterkopf haben. Zum Beispiel wenn man bei über 30° Bergpässe hoch und runter jagt und dabei eine sehr sportliche Fahrweise auf einer starken Maschine an den Tag legt. Da können die Tourenreifen schon mal etwas nachgeben

Zitat:

Ex gibt jedoch extremsituationen da sollte man das im Hinterkopf haben. Zum Beispiel wenn man bei über 30° Bergpässe hoch und runter jagt und dabei eine sehr sportliche Fahrweise auf einer starken Maschine an den Tag legt. Da können die Tourenreifen schon mal etwas nachgeben

Das mag evtl. so sein, habe ich aber bisher nie wahrgenommen. Der einzige Reifen, der wirklich nicht funktionierte, war ein uralter Michelin Hi-Sport vor Jahrzehnten. Ansonsten bin ich meine Hausstrecke, das Stilfserjoch, sowohl mit Tourenreifen (Pirelli Dragon GT) als auch mit Hypersports (Metzeler Rennsport) immer gleich gut hoch und runter gekommen - auch mit +170 PS ;-)

Beste Grüsse und allzeit gute Fahrt,
JvS

Das Limit setzt zu 97,5 % der Fahrer nicht der Reifen und nicht das Fahrwerk
...die jenigen die es auf der Renne krachen lassen Mal ausgenommen

Ähnliche Themen

Meine Reifen sind jetzt ca. fünf Jahre alt. Gibt es eine Grenze, wo man sagen kann, nach soundsoviel Jahren sollte man ihn austauschen, obwohl wenig gelaufen und Profil noch ok?

Das kann niemand sagen. Hängt davon ab, ob die Maschine oft in der Sonne stand, ob der Luftdruck während der "Steh-Phasen" passte und wann der Reifen produziert wurde.

5 Jahre ist schon eine Hausnummer .. hatte ich aber auch schon auf meiner Maschine. Auf den Knien um die Ecken wemsen ging damit jedenfalls nicht mehr ;-)

Korrekt gelagert ist ein Reifenalter von 5 Jahren m.W. aber kein Problem mehr.

Fahren und gut ist

Als ich meine 1100er EV gekauft hatte waren auch reifen drauf die 5 Jahre alt waren .

War kein Problem ...

Zitat:

@Haasinger schrieb am 29. September 2020 um 15:51:22 Uhr:



Zitat:

Ich hab' mich in meinen langen Jahren auf zwei Rädern ja schon mit einigem beschäftigt. Aber noch nie mit irgendwelchen Temperatur-Fenstern bei Motorrad-Reifen. Slicks sind im öffentlichen Verkehr eh nicht erlaubt - für alles andere gilt schon seit Jahren:

- ein aktueller Tourenreifen muss kleben wie ein Sportreifen aus dem Vorjahr.

Griass - JvS

Die meisten Dinge macht man doch sowieso automatisch. Man springt nicht auf den Bock und nimmt die erste Kurve mit 50° Schräglage.
Ex gibt jedoch extremsituationen da sollte man das im Hinterkopf haben. Zum Beispiel wenn man bei über 30° Bergpässe hoch und runter jagt und dabei eine sehr sportliche Fahrweise auf einer starken Maschine an den Tag legt. Da können die Tourenreifen schon mal etwas nachgeben

Hast Du das gelesen oder schon erlebt?

Zitat:

Hast Du das gelesen oder schon erlebt?

Nur als Hinterherfahrer. Weiß nicht woher das kommt aber meine Kollegen und ich fassen gerne an die Reifen nach Pass auf und Abfahrten weils einfach interessant ist zu sehen wie die Temperatur mit dem Fahrstil wandert.
Im konkreten Fall ist der vor mir fahrende ziemlich böse weggerutscht weil seine Reifen anfingen zu schmieren. Da konnte man das Gummi mit dem Daumen bewegen wie Kaugummi. War ein Nakedbike mit einem Tourensportreifen. War eine Passauffahrt bei ~33° und Asphalttemperatur jenseits von gut und Böse.

Hatte 6 Jahre alte Reifen auf der V-Strom. Ging auch, aber immer irgendwie unpräzise. Hab im Frühjahr auf Bridgestone A41 gewechselt, ist ein Unterschied wie Tag und Nacht mit den neuen.

s.

Deine Antwort
Ähnliche Themen