Wielange hält der Motor?
Nabend!
Ich bin zurzeit auf der Sucher nach einem E30 - Geiles Auto! Habe da die Tage im Internet einen 320i gesehen, BJ. 1992, 95 KW.
Nun frage ich mich wie es mit dem Motor aussieht? Sind 100000 Km schon zuviel oder hält der Motor z.B. 250000 Km aus? Ich weiß, dass kann man nicht genau sagen, ich hoffe auf eure Erfahrung!
Danke schonmal im Vorraus!
Gruß M.
21 Antworten
Ich danke euch für die Antworten, hab auch schon einen konkreten E30 in Aussicht. 6 Zylinder.
Wo kann man den das Spritfahrtraining machen? Das würde mich mal interresieren. Mein Führerschein ist zwar noch nicht lange her, aber auf was man genau acten muss hab ich nicht gelernt.
Also ich bin Auszubildender mit eigener Wohnug eigener KFZ.Versicheung und Freundin ;-)
Fahre zwar nur einen 318i M10 mit 215tkm aber der braucht schon so 11l-12l bei zügiger Fahrweise kann mir schlecht vorstellen das ein b20 nur 8.5l braucht. Auf der Bahn vllt. bei 120km\h und geradeaus, aber niemals in der Stadt
hey hab nen 320i
hab nen verbrauch von 13l wenn man heizen geht könnens auch ma 20 sein oder mehr
mein vadder fährt mein auto auch morgens ins geschäft 30km bahn
und netmal der schaffts auf 10 liter und der is davor 20 jahre daimler 190D 73ps gefahren und den hatter auf 5.9 liter gehabt
Hi also ich fahr nen ETA und bin so mit 10l unterwegs was ich für son großen motor top in Ordnung finde.
Bei der Versicherung bin ich mit 37 € im viertel Jahr dabei da kann man echt nicht meckern.
Ähnliche Themen
Ich hab euch mal auf der E30-Seite einen Text geklaut, vielleicht interessiert´s. Würde einen 325i vorschlagen, habe dabei aber die Anschaffungskosten nicht im Blick. Zylinderkopfrisse sind wohl ein Thema am M20-Motor, besonders wenn irgendwelche Spritsparjunkies 0W30 oder etwas ähnlich dunnflüssiges reingehauen haben. Deshalb da unbedingt nachhaken, womit gefahren wurde. Bei 15W40 ist alles ok. Habe selbst meine 316i bis 200.000km gejagt, also wenn er warm war gab es immer viel Drehzahl. Zum Schluss hat er 0,5Liter Öl auf 12000km verbraucht, es hat ihm also kaum geschadet. BMW-Motoren sind haltbar. So nun hier der Text:
Zitat:
Anmerkung 3: Wenn ein sehr flotter und fleißig schaltender Fahrer auf hügeliger, kurviger Überlandstrecke im 325e das Tempo angibt, dann säuft der 320i gnadenlos, während der 325i in der Mitte liegt. Diese Unterschiede treten umso mehr zu Tage, je höher die Beladung ist. Typisches Beispiel lautet dann etwa so: eta: 8,5 l; 325i: 9,5l; 320i: mind. 10,5 Liter (er muß ja sehr oft ausgedreht werden) Gegenbeispiel: gleiche Strecke, der 320i gibt das Tempo an, es wird möglichst verbrauchsoptimal gefahren, ohne einer Wanderdüne zu gleichen (Landstraße min. 100 Tacho, wenn erlaubt): Die Reihenfolge bleibt gleich, Unterschiede max. 0,5-1 Liter, mein eigener Wagen braucht so bewegt, ca. 7-8l, je nach Verkehr, Strecke, gefahrener max. Geschwindigkeit (110-120 km/h) und Überholvorgänge.
Damit soll aufgezeigt werden, daß auch ein drehmomentschwaches 2l-6-Zylinder-"Motörchen" bei entsprechender, vorausschauender Fahrweise sehr sparsam bewegt werden kann, ob das allerdings dann noch die sprichwörtliche Freude am Fahren ist, sei dahingestellt!
2. Laufruhe/Geräusche: Ist ja wohl einer der entscheidenden Gründe für den Kauf eines 6-Zylinders!
- Komfortaspekte: Hier ist ganz klar der eta im Vorteil, da seine Auspuffanlage am stärksten dämmt, es ist
eigtl. nur der Motor zu hören, selbst bei fast durchgerostetem Endtopf! Das Geräuschniveau ist auch durch
die sehr lange Übersetzung v.a. auf der Autobahn am niedrigsten. Der hubraumschwächste 2l hat allerdings
die geringsten Vibrationen und den seidigsten Lauf, also um Nuancen besser als beim 2,5l, eta schneidet
hier am schlechtesten ab, vor allem bei kaltem Motor und Drehzahlen bis 4900 U/min (bitte nur bei
WARMEM Motor testen!).
- Sound: Gleich mal den eta abhaken, es gibt kaum Sportauspuffanlagen und wer versucht, den
serienmäßigen Endtopf richtig laut zu machen, der scheitert fast kläglich! Genau hierfür ist er nicht geeignet!
(Einziger Ausweg: 2-Rohr-Anlage vom 325i/95kW-eta montieren, aber selbst dann fehlt aufgrund der
Drosselung noch etwas.)320i/323i/325i sind hier gleichermaßen im "Vorteil": ansprechender Sound beim Tritt aufs Gaspedal, eigtl.
egal in welchem Drehzahl-/Lastbereich, durch Sportauspuffanlagen noch zu steigern, bei Übertreibung
allerdings logischerweise evtl. nervtötend auf Langstrecken (gilt strenggenommen allerdings nur für die
2-Rohranlage des 320i, die 1-Rohr kenne ich soundmäßig leider nicht, vielleicht hat einer ja den direkten
Vergleich gemacht?)3. Motorcharakteristik/Fahrleistungen: Der 2l ist eine richtige Drehorgel, noch etwas mehr als der 2,5l, der zwar auch untenrum drehmomentschwach ist, aber auf einem viel höheren Niveau. Deswegen ist er auch im Ansprechverhalten trotz theoret. Nachteile leichtfüßiger, da einfach mehr nachgeht. Für beide gilt: Richtig Freude kommt jenseits von 3500-4000 Touren auf und der Drehzahlbegrenzer setzt viel zu früh ein!
Der eta ist hier wie vom anderen Stern: Drehmoment satt ab Leerlaufdrehzahl. Da seine Gangabstufung allerdings der des 325i entspricht, ist dieser ab ca. 2000 Umdrehungen immer durchzugsstärker, da wesentlich kürzer übersetzt, das darf nicht verschwiegen werden, denn 170 PS und 225 NM sind trotz höherer benötigter Drehzahl einfach nicht zu toppen.
Wer im Alltag allerdings verbrauchsoptimal fährt, also schon möglichst früh hochschaltet, ist in beiden Fahrzeugen ziemlich gleich schnell unterwegs, bei niedrigerem Verbrauch im 325e, aber das war hier ja nicht die Prämisse!
Insgesamt ist der eta jedenfalls ein deutlich trägerer Motor, eben mehr ein Zieher, als ein leichtfüßig hochdrehender Motor, obwohl er durchaus willig bis in den Begrenzer dreht, der "Schub" ist gerade im dritten Gang fast linear, während die beiden kleineren M20 mit zunehmender Drehzahl geradezu explodieren.4.Motorlebensdauer: Da der 320i aufgrund seines Hubraum- und Drehmomentmankos am kürzesten übersetzt ist und deshalb meist am höchsten dreht, ist er der gewissermaßen kurzlebigste Motor, zumindest wenn in etwa gleiche Fahrleistungen/Fahrstile vorausgesetzt werden und eher hohe Geschwindigkeiten, im reinen Stadtverkehr sieht es gleichmäßiger aus.
Der 325i folgt knappt dahinter, oft wird er ja auch am meisten "gefordert", da am potentesten Der eta ist hier konzeptbedingt im Vorteil, da sein Drehzahlniveau "dieselmäßig" ist, mit entsprechenden Folgen z.B. bzgl. Pleuellagerverschleiß. Auch scheint er nach meiner und der Erfahrung vieler hier im Forum weniger anfällig zu sein bzgl. Zylinderkopfproblemen.
Tip: km-Stand beim Kauf: Ist er glaubwürdig? Nachweise (Ölwechsel-Rechnungen etc.)?Wohl nicht so selten wird geschummelt, besonders verdächtig erscheinen Laufleistungen von 120-140TKM!
Zahnriemenwechsel gemacht? Ventilspiel wann das letzte Mal eingestellt?5.Image: Ganz klar, hier gilt die offizielle Nomenklatur: Aus dem, was draufsteht, macht sich jeder weniger Bedarfte seinen Reim: 325i wirkt vom Namen/Typenschild am "stärksten" (ist er auch in der Tat leistungsmäßig), den eta kennen nur Insider, falls Typenschild drauf, besteht aber die "Gefahr", daß er gleichgesetzt wird. Kenner identifizieren den 2,5-Liter an der Aussparung im Frontspoiler für den Ölkühler, an der gänzlich "offenen" Niere und wissen, daß der 2-Liter zwar nach dem Facelift auch 2 Röhrchen hinten hat, aber eben keine 70er "Rohre".
Weitere Bemerkungen verbieten sich, denn meist geht es ja dann um Optik wie Fahrwerk, Auspuffrohre, Felgen, Spoiler etc. und der E30 ist ja eines der verbasteltsten Fahrzeuge überhaupt.6.Ausstattung: In der Serie kaum Unterschiede. Tip: 320i hatte nur mit ABS Scheibenbremsen hinten, bei Leistungssteigerung (in meinen Augen ohne Hubraumerhöhung sinnlos) oder Einbau eines stärkeren Motors ab ca. 136 PS Voraussetzung! Nachteil soll allerdings auch nicht verschwiegen werden: Die kleinen Trommeln der Feststellbremse vergammeln oft schnell. Folge: Probleme beim TÜV, da einseitige Wirkung oder zu geringe Wirkung.
Fazit: Aus wirtschaftlicher Sicht liegt der eta vorn, bzgl. Leistung gibt es zum 325i keine Alternative und wer einfach unbedingt einen 6-Zylinder fahren will und der eta evtl zu alt ist (den "wahren" eta mit 90kW gab's nur bis Anfang 87), der kann auch zum 320i greifen, allerdings sollte er sich bewußt sein, daß er kaum besser als ein 318i M40 geht und an der Tankstelle wie ein Großer "kassiert", im Verhältnis zum Fahrleistungssprung vom 4-Zylinder unangemessen viel, hier bleibt eigtl. nur das Argument, daß die Akustik und das Image, sowie die Ausstattung meist wesentlich besser sind.
Mit sportlichem Gruß
Sven
325i Touring mit 5-Gang Getrag aber Automatik LSD Differential -> Durchschnitt Sommer 8.7 Winter 9.5
vorher mit Automatik 4-Gang: Durchschnitt Sommer 10.5 Winter 11.5
Mein 318 i Benziner hat über 460.000 km.Das zeugt von BMW Qualität
Mein dad hat ihn als Jahreswagen gekauft und all die Jahre war nie,echt nie was kaputt.
Tja April heisst es "Bye Bye" Da wird er abgewrackt.Und der neue Tiguan wartet schon lol