Wiederverkaufswert TSI zu TDI!?
Nabend alle,
wenn einige von euch mein letztes Topic gelesen haben, dann erklärt mich nun gerne für bescheuert.
Grund: ich war immer ein Fan des TSI, bin es noch heute, ABER ich stelle mir die Frage, ob ich nicht einen 110 PS oder 140 PS TDI nun nehme.
Ich mache mir hierbei Gedanken bzgl. des Wiederverkaufswerts, denn ich werde den Wagen nicht länger als 4 Jahre fahren.
So, nun schaue ich bei Mobile und gebe als Eckdaten mal das ein, was ich von mir annehme ( fahrleistung etc. ). Da liegen dann die Tiguan TSI aus 2008 bei ca 17.000 € bis 18.000 Euro.
Die TDI hingegen liegen bei 20.000, eher 21.000-22.00 Euro.
So, nun stehe ich vor der Wahl.
Der TSi liegt so wie ich ihn will bei 30.500 Euro Listenpreis.
Der TDi läge bei 32.100 Euro Listenpreis ( 140 PS ).
Es geht hierbei weniger um die Frage, was ich mir leisten kann, eher um die Frage, was ich mir leisten will, ich setz mir da an sich klare Grenzen, nur stelle ich mir rein wirtschaftlich die berechtige Frage, was auf Grund des Wiederverkaufs sinnvoller ist.
Wir fahren mit dem Wagen um Jahr max. ca. 10.000 km, wobei ich mir überlege im Falle des TDi, die Fahrleistung ruhig auf 15.000 km zu schrauben ( wenn man schon DIesel hat 🙂 ).
Es macht mir Sorgen, dass der TSI anscheinend in der Fachpresse als nicht unbedingt sparsam tituliert wird.
Ich glaube, das kann auch Käufer eines Gebrauchten dann abschrecken.
Unser Fahrprofil ist grob gesagt: 60 % Stadt ( stadtnahe ), 30 % Landstraße und 10 % AB.
Nun mal meine Fragen unter Berücksichtigung unserer Situation:
1.) TDI oder TSI?
2.) Wenn TDI; 110 PS oder 140 PS? Ich brauch schon ein Auto, wo man merkt, dass es will, wenn es muss.
3.) Eine Frage, die ich mir immer stelle: Xenon ja oder nein? Es ist ein Sicherheitsaspekt und ich liebe Xenon, ABER irgendwie dankt es keiner beim Weiterverkauf. Was ich nicht wirklich verstehe, aber ich habd en Eindruck, das mehr als 90 % aller Tiguan KEIN Xenon haben.
4.) Stimmt meine Annahme, dass die potenzielle Käuferzahl beim TDi wesentlich größer ist als beim TSI?
Anmerkung: Bei unserer Fahrleistung ist das sone Sache, ABER es geht mir auch um den Wiederverkauf des Wagens und da kriege ich bedenken beim TSI einfach, ich weiss nicht, ob das nun berechtigt ist oder nicht, da dies unser erster SUV wird.
Ich kenne beide Motoren aus der Praxis, sind beide tolle Motoren, aber was den Wiederverkauf angeht, muss ich mich nunmal an der Masse orientieren. 🙂
Danke euch schonmal. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meck-pasch
was nützt ein Auto ohne Spaß? Gar nichts. Und deswegen DIESEL. 😉 Lieber einmal mehr Geld ausgeben und dann wöchentlich beim Tanken schmunzeln- obwohl einem das auch beim "dieseln" schon vergeht.
Ich finde den Diesel in Kombination mit Automatik einfach optimal."Über Geschmack sollte man streiten" 😁
Und mir sind die 7-10 EUR mehr pro Tankfüllung sowas von egal.
Und wenn meiner 10 Liter auf 100 km/h verbaucht oder sogar 11-12 Liter ist es mir nochmal sowas von egal.
Ich gebe nicht nur am Anfang mehr Geld aus sondern auch beim Tanken, weil es macht wirklich richtig Spass.
Dafür habe ich mir ja nen TSI geholt weil ich Spass haben will und nicht beim Tanken sparen möchte.
PS: Ich finde auch die Diesel stinken trotz neuester Dieseltechnik wie in den 80zigern Jahren wie Sau.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Jedenfalls hätte der 3.0 Diesel dem leichten Tiguan gut zu Gesicht gestanden ohne die Umwelt groß zu belasten. In Anbetracht der gebotenen Leistung wäre der Verbrauch nicht viel höher als mit einem 2.0 125 KW Diesel.
Der Käufer entscheidet letztendlich ob ein Fahrzeug gekauft wird oder nicht.Gruß,
FSItiger
Das der 3.0 TDI dem Tiguan gut gestanden hätte steht außer Frage, aber das er im Verbrauch ähnlich dem 2.0 TDI wäre ist nur ein Traum... Der 3,0TDI im A4, welcher vom Gewicht dem Tiger gleichzusetzen wäre aber einen wesentlich beseren cw-Wert hat, hatte bei mir im Schnitt einen Verbrauch von etwa 10 - 11 Liter/100km, der Tiger mit gleichem Fahrstil verbraucht etwa 7 - 7,5 Liter.
Aber man könnte ja auch einen 2,5 Liter Diesel zum Leben erwecken, der dann auch deutlich mehr Drehmoment und Leistung als der 2,0TDI hätte... 🙄
.. und dann alles als Geschäftswagen absetzen.
da geht ein V8 doch locker durch die Bücher :-)
Schade nur, daß VW den 12-Zylindermotor nicht mehr produziert.
Obwohl er zweifellos ein technisches Wunderwerk ist..
Der dient jetzt in Dresden als Exponat in der gläsernen Manufaktur.
Verbrauch oder CO² ??
Wiederverkaufswert ?
Was'n das denn ?
also doch lieber ein Flugauto ..
da gibt's doch in den USA grade ganz aktuell eine neue Möglichkeit:
http://www.fr-online.de/.../...fach-davonfliegen,1472790,11162924.html
Jetzt würde mich aber wirklich interessieren, welche fundierten
Informationen der TE jetzt zur Entscheidungsfindung erhalten hat?
Welches Modell gewinnt jetzt ?
TSI oder TDI ?
Naja, wich ja nun doch alles etwas ab mit Seite 2 vom Thema.
Ich hatte heute noch ein ausführliches Gespräch mit meinem Händler des Vertrauens.
Dieser sagte mir ganz klar zusammendgefasst folgendes:
1.) Der TSI Twincharger ist ausgereift und bekannte Probleme würde wohl die ersten Serien wenn betreffen, ich solle mir keine Sorgen machen, zumal ich ja 4 Jahre Garantie haben würde ( zugebucht ).
Nun gut, so viel dazu. 🙂
2.) Er ist der Meinung, dass bei unserer Fahrleistung und unserem Fahrverhalten mit dem Wagen ( ziemlich viel Kurzstrecke bzw. STadtfahrten ) ein DIesel nicht die ideale Wahl wäre, auch in Anbetracht der Jahresfahrleistung von 10.000 km.
Er meinte, ein DIesel müsse unbedingt zwischendurch mal über längere Wege bewegt werden, da man ansonsten schnell Probleme mit dem Partieklfilter bekommen könne und dies daher für uns keine ideale Wahl wäre.
3.) Nzgl, des Wiederverkaufs meinte er, zahlt man schließlich auch 2.000 Euro mehr für den Diesel und mehr als diese 2.000 Euro sieht man beim Wiederverkauf wohl auch in Relation zu den Gebrauchtwagenpreisen nicht wieder.
4.) Die Nachfrage nach Benzinern sei bei dem Wagen wohl nicht so groß wie nach Dieseln, ABER sie würde wachsen. Insofern kann ich mir den Trend in 4 Jahren ablesen und liege mit dem TSI vielleicht dann sogar goldrichtig, zumal ich schon vor Monaten und aktuell wieder von den Plänen der Eu las.
Ich weiss nicht, aber irgendwie sagt mir mein Bauch, dass ein Diesel mittelfristig keine gute Wahl ist.
Er und auch ihr mit euer Diskussion habt mich dazu gebracht, dass ich mich nun auf den TSI festlege.
Wie ihr ja wisst, kenne ich den Motor bereits.
Was mich dabei immer wieder verwundert ist eben diese Skepsis hier im Forum an dem Motor, die einen dann unterbewusst auch ansteckt leider.
Wenn man aber mal die Fälle im Vergleich zu den verkauften Stückzahlen hier liest, dann denke ich, tut man gut daran, dem Motor weiterhin sein Vertrauen zu schenken, zumal ich rauslesen konnte, dass VW sich diesbezüglich wohl auch sehr kulant zu verhalten scheint.
Naja, für mich gabs da nurnoch die Überegung Autobahn und Geschwindigkeit, da diese wohl entscheidend für den Verbrauch des TSI sei.
Ich weiss nur, dass unser Golf eine Vmax von 220 km/h meine ich hat, ich glaub der Wagen sah nie mehr als 170 km/h und das war selten und ich plane mit einem SUV eh keine Geschwindigkeitsrekorde.
Was das berufliche Fahren angeht, fahre ich, so nebenher gesagt, einen 3.0 tdi 😉
Ist ein toller Motor, aber ich glaube, er wäre für den Tiguan schon etwas zu stark, die Kraft muss erstmal auf die STraße gebracht werden, wenn würde son Motor wohl nur mit dem 4Motion gehen, aber ich glaube, selbst dann würde son Tiguan noch mit der Traktion zu kämpfen haben. 🙂
...habe gestern mit meinem Verkäufer (arbeitet seit 17 Jahren in dem Autohaus!) vom meinemTiguan gesprochen...
er hatte das beim Verkaufsgespräch mal so angedeutet, dass er darüber nachdenkt und ich habe das auch für ein Verkaufsargument gehalten...
er fährt seit einem halben Jahr privat einen TIGUAN 1,4 TSI BM Team und ist vollauf begeistert!
Ähnliche Themen
Moin,
was mir in der Diskussion ein wenig zu kurz kommt ist die derzeitige eu-Politik; 'mal schauen, ob sich Deutschland gegen die eu-Tendenzenden wehren kann, Kraftstoff nach Leistungspotential zu besteuern...
Denn wenn die Kraftstoffe in 4 Jahren an der Tanksäule gleich viel oder Diesel gar noch mehr kostet, als Super-Kraftstoff, wird die (Milchmädchen-)Rechnung neu aufgestellt.
Und spätestens dann hat sich's mit dem unterschiedlichen Wiederverkaufswert:-(
Munter bleiben
Suvy