Wiederverkaufswert TSI zu TDI!?
Nabend alle,
wenn einige von euch mein letztes Topic gelesen haben, dann erklärt mich nun gerne für bescheuert.
Grund: ich war immer ein Fan des TSI, bin es noch heute, ABER ich stelle mir die Frage, ob ich nicht einen 110 PS oder 140 PS TDI nun nehme.
Ich mache mir hierbei Gedanken bzgl. des Wiederverkaufswerts, denn ich werde den Wagen nicht länger als 4 Jahre fahren.
So, nun schaue ich bei Mobile und gebe als Eckdaten mal das ein, was ich von mir annehme ( fahrleistung etc. ). Da liegen dann die Tiguan TSI aus 2008 bei ca 17.000 € bis 18.000 Euro.
Die TDI hingegen liegen bei 20.000, eher 21.000-22.00 Euro.
So, nun stehe ich vor der Wahl.
Der TSi liegt so wie ich ihn will bei 30.500 Euro Listenpreis.
Der TDi läge bei 32.100 Euro Listenpreis ( 140 PS ).
Es geht hierbei weniger um die Frage, was ich mir leisten kann, eher um die Frage, was ich mir leisten will, ich setz mir da an sich klare Grenzen, nur stelle ich mir rein wirtschaftlich die berechtige Frage, was auf Grund des Wiederverkaufs sinnvoller ist.
Wir fahren mit dem Wagen um Jahr max. ca. 10.000 km, wobei ich mir überlege im Falle des TDi, die Fahrleistung ruhig auf 15.000 km zu schrauben ( wenn man schon DIesel hat 🙂 ).
Es macht mir Sorgen, dass der TSI anscheinend in der Fachpresse als nicht unbedingt sparsam tituliert wird.
Ich glaube, das kann auch Käufer eines Gebrauchten dann abschrecken.
Unser Fahrprofil ist grob gesagt: 60 % Stadt ( stadtnahe ), 30 % Landstraße und 10 % AB.
Nun mal meine Fragen unter Berücksichtigung unserer Situation:
1.) TDI oder TSI?
2.) Wenn TDI; 110 PS oder 140 PS? Ich brauch schon ein Auto, wo man merkt, dass es will, wenn es muss.
3.) Eine Frage, die ich mir immer stelle: Xenon ja oder nein? Es ist ein Sicherheitsaspekt und ich liebe Xenon, ABER irgendwie dankt es keiner beim Weiterverkauf. Was ich nicht wirklich verstehe, aber ich habd en Eindruck, das mehr als 90 % aller Tiguan KEIN Xenon haben.
4.) Stimmt meine Annahme, dass die potenzielle Käuferzahl beim TDi wesentlich größer ist als beim TSI?
Anmerkung: Bei unserer Fahrleistung ist das sone Sache, ABER es geht mir auch um den Wiederverkauf des Wagens und da kriege ich bedenken beim TSI einfach, ich weiss nicht, ob das nun berechtigt ist oder nicht, da dies unser erster SUV wird.
Ich kenne beide Motoren aus der Praxis, sind beide tolle Motoren, aber was den Wiederverkauf angeht, muss ich mich nunmal an der Masse orientieren. 🙂
Danke euch schonmal. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meck-pasch
was nützt ein Auto ohne Spaß? Gar nichts. Und deswegen DIESEL. 😉 Lieber einmal mehr Geld ausgeben und dann wöchentlich beim Tanken schmunzeln- obwohl einem das auch beim "dieseln" schon vergeht.
Ich finde den Diesel in Kombination mit Automatik einfach optimal."Über Geschmack sollte man streiten" 😁
Und mir sind die 7-10 EUR mehr pro Tankfüllung sowas von egal.
Und wenn meiner 10 Liter auf 100 km/h verbaucht oder sogar 11-12 Liter ist es mir nochmal sowas von egal.
Ich gebe nicht nur am Anfang mehr Geld aus sondern auch beim Tanken, weil es macht wirklich richtig Spass.
Dafür habe ich mir ja nen TSI geholt weil ich Spass haben will und nicht beim Tanken sparen möchte.
PS: Ich finde auch die Diesel stinken trotz neuester Dieseltechnik wie in den 80zigern Jahren wie Sau.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Für 15Tkm im Jahr lohnt der Diesel nicht. Hier nochmal der Link für einen groben Überschlag:
http://fuel-pilot.de/?WT.srch=1&WT.mc_id=78_DE_OEM_DS
Mit dem Wiederverkaufswert ist es wie mit der ALPECIN- Werbung im Fernsehen....😉
Das Xenonlicht kannst Du mit Halogen nicht vergleichen. Willst Du vier Jahre besser sehen oder an den Wiederverkaufswert denken?
Das Lager der Diesel- und Benzinfans ist geteilt, dito beim Gebrauchtwagenmarkt.
Die Entscheidung mußt du letztendlich selbst treffen.
Vergiß aber bitte den zuvor genannten Verbrauchsrechner - der stimmt so nicht.
Ich fahre jetzt seit drei Jahren als "Notlösung" einen Tiguan 4Motion TDI mit 140 PS (Mein bestellter Tiguan wäre damals mit 7monatiger Verspätung geliefert worden).
Inzwischen muß ich sagen Gottt sei Dank - ich hatte noch kein besseres Fahrzeug. Den Umstieg vom Benziner auf den Diesel habe ich nie bereut - im Gegenteil, mehr Drehmoment und günstiger Verbrauch.
Der Wiederverkaufswert ist auch höher, da die Leute mehr einen Diesel bei so einem großen, schweren Fahrzeug bevorzugen.
Was für mich auch wichig war die Reichweite liegt bei einer Tankfüllung um ca. 200 km höher als beim Benziner.
Ich selbst komme mit einer Tankladung zwischen 870 km und 980 km weit.
Bei einem Full-Leasing Angebot wirst Du feststellen, daß der Benziner bei der Rate teurer ist - warum nur? ;-)
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Für 15Tkm im Jahr lohnt der Diesel nicht.
Diese Behauptung wurde bereits mehrfach (auch hier im Forum) wiederlegt!
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Diese Behauptung wurde bereits mehrfach (auch hier im Forum) wiederlegt!Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Für 15Tkm im Jahr lohnt der Diesel nicht.Gruß Hans
Wo bitte?
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Wo bitte?
Schmeiß doch mal die SuFu an!😁
Aber die Rechnung ist doch ganz einfach. Nehmen wir doch mal folgende Parameter an: Jahresfahrleistung 15 tkm, Mehrverbrauch Benziner = 2 l/100km (was wohl die Untergrenze darstellt), Preisdifferenz Benzin/Diesel = 15 Ct., Mehraufwand KfzSt = 200 € p. a., Anschaffungskosten Diesel + 1.800 €.
Benziner: 150 x 9,5 l x 1,65 € = 2.351,25
Diesel: 150 x 7,5 l x 1,50 € = 1.687,50
weniger Spritkosten p. a. 663,75
abzgl. Mehrausgabe KfzSt - 200,00
Einsparung rd. 460,00
Wenn Du jetzt die höheren Anschaffungskosten von 1.800 € durch die 460 teilst, hat sich die Mehrausgabe nach 3,9 Jahren amortisiert. Bei einem evtl. Verkauf hast Du dann aber noch den höheren Wiederverkaufswert. 😉
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Nabend alle,...
Ich mache mir hierbei Gedanken bzgl. des Wiederverkaufswerts, denn ich werde den Wagen nicht länger als 4 Jahre fahren....
Danke euch schonmal. 🙂
4 Jahre ist schon ein guter Zeitraum, da würde ich mir keine Gedanken darüber machen was ein eventueller Nachbesitzer lieber haben möchte oder nicht. Und wer hat schon heute die passende Vorhersage was in 4 Jahren gerade gewünscht ist.
Kauf dir lieber das was dir gefällt, als dich 4 Jahre lang mit einem Kompromiss zufrieden zu geben.
MfG
Christian
Schau Dir mal die Engerie Klasse der einzelnen Motoren an / CO2 Ausstoß.
Und wieder gewinnt der Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Für 15Tkm im Jahr lohnt der Diesel nicht.
😕
Ich bin immer wieder erstaunt, wie oft man diese FALSCHE Pauschalaussage lesen muss.
Selbst bei dem verlinkten Vergleich lohnt sich der Diesel bei 5 Tkm Fahrleistung bereits ab KAUF.
Im Vergleich zum 180 PS-Benziner.
Im vergleich mit dem 122 PSler mag das vlt. anders sein, aber das sind ja auch komplett andere Fahrleistungen.
Wie auch immer, die Aussage in der Pauschalität ist schlicht und ergreifend falsch!
Wenn man solch eine überschlägige Rentabilitätsrechnung aufmacht, sollte man auch daran denken, dass selbst ein relativ zuverlässiges Auto auch mal in die Werkstatt muss . . . zur Wartung oder Reparatur.
Ich selbst habe noch keine konkreten Erfahrungen machen "dürfen", aber ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Dieselmotor aufgrund seiner (prinzipiell) "robusteren" Technik auch in diesen Punkten etwas besser abschneiden dürfte 🙄 ?
Das könnte bei den "Pumpe-Düse"-Aggregaten schon der Fall gewesen sein und bei der (noch "einfacheren"😉 Common-Rail-Technik mutmaßlich umso eher.
Oder hat jemand gegenteilige Erfahrungen?
- Abwägende Grüße -
Wenn Du jetzt die höheren Anschaffungskosten von 1.800 €...
also zumindest das ist im Vergleich vom 160 PS BM zum 2,0 TDI 4 Motion etwas tiefgestapelt...
aber vielleicht habe ich mich ja auch verguckt...
Erschlagt mich bitte nicht, aber ich bin´s zufrieden mit meinem TSI. Der läuft so ruhig und hat für meinen Geschmack absolut genug Power.
Ich bin in dem einen Jahr 13500 km gefahren und verbrauche lt. MFA 7,9l...
Ich weiß, ich weiß. Stimmt hinten und vorne nicht...
Trotzdem ist das Lager der Anhänger von Diesel und Benzin gespalten, und das werden wir jetzt auch nicht vereinen...😁
Grüße aus Potsdam!
Hallo,
ich habe als Vergleich den 1,4 TSI 4M mit 118 kw = 29.550 € und den 2,0 TDI 4M mit 103 kw = 31.550 € (alles Grundpreise) genommen. Differenz Listenpreis exakt 2.000 €. Wenn du da den Rabatt abziehst bist du bei den rd. 1.800 €. 😉
Freut mich, dass Du mit Deinem TSI zufrieden bist. Ich bin’s mit meinem TDI auch! 🙂 Und ja: Meine MFA „belügt“ mich auch um ca. 12 %, ich meinte schon den realen, gerechneten Verbrauch. Ich würde mich auch nicht einem Lager zuordnen wollen. Ich habe mich ganz einfach für den Antrieb entschieden, der für mich am sinnvollsten und am wirtschaftlichsten ist. Unter anderen Voraussetzungen (keinen Wohnwagen, Jahresfahrleistung < 10 tkm) würde ich evtl. auch einen Benziner fahren. 🙄
Gruß Hans
Abgesehen davon, dass nun wieder die Diesel-Fans vs. die Benziner-Fans antreten, frage ich mich gerade, warum man sich beim Autokauf nach den Wiederverkauf orientiert....
Wenn ich mir ein Auto kaufe, dann kaufe ich den Wagen für mich und nicht für jemand anderen...daher ist's mir pers. sch...egal, was der Wagen nach 3, 4, 5, oder 6 Jahren noch wert ist sondern dass er die Zwecke erfüllt, für die ich ihn angeschafft habe....und evtl. mir dabei auch noch Freude bereitet.
Dem TE kann ich nur raten, nach Anschaffung das Fahrzeug möglichst in einer gut klimatisierten und trockenen Garage aufzubewahren und nicht zu bewegen, da es sonst zu massiven Abnutzungserscheinungen der Verschleissteile und auch zu Lackschäden durch Steinschläge oder Kratzer kommen könnte...die alle den Wiederverkaufswert drastisch reduzieren.😉
Und wer die Ironie findet, darf sie behalten....
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Abgesehen davon, dass nun wieder die Diesel-Fans vs. die Benziner-Fans antreten ...
Wenn schon die Fragestellung so lautet, bleibt das wohl nicht aus. 😛
Zitat:
Wenn ich mir ein Auto kaufe, dann kaufe ich den Wagen für mich und nicht für jemand anderen...daher ist's mir pers. sch...egal, was der Wagen nach 3, 4, 5, oder 6 Jahren noch wert ist sondern dass er die Zwecke erfüllt, für die ich ihn angeschafft habe....und evtl. mir dabei auch noch Freude bereitet.
Naja, sch...egal würde ich jetzt nicht gerade sagen, aber zunächst mal kaufe ich das Auto für mich, da stimme ich Dir zu.
Zitat:
Und wer die Ironie findet, darf sie behalten....
Ja, gefunden! Da ich aber selbst genügend davon habe, stelle ich sie der Allgemeinheit hier zur Verfügung. 😁
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
...., frage ich mich gerade, warum man sich beim Autokauf nach den Wiederverkauf orientiert....
Orientiert ist fast noch ein bisschen zu viel, "in die Überlegung/Berechnung miteinfliessen lassen" gefiele mir persönlich besser dafür, weil es ja im Endeffekt den Autopreis (zB pro Jahr) beeinflusst
just my 2 cents