wiederkehrender Fehler P0304
Mahlzeit.
Opel Meriva BJ 2004 1,6l mit 74kw.
Habe die Suchfunktion schon benutzt dort finde ich aber nur Einträge zum Thema die ein dauerhaftes fehlzündung behandeln. Meine ist erst sporadisch.
Seit einigen Tagen macht mein moppelchen Probleme. Wenn ich morgens zur Arbeit fahre kommt nach ca 7 km die fehlermeldung p0304. Die motorkontrollleuchte leuchtet und blinkt beim Gas geben. Den Fehler kann ich ohne Probleme über mein OBD2 Bluetooth Stecker löschen. Danach ist wieder alles in Ordnung. fahre ich dann von der Arbeit nach Hause ist das gleiche Spiel wieder da und der Fehler erscheint wieder. Lässt sich einwandfrei löschen und alles ist für die nächste weiterfahrt in Ordnung. Sobald der Motor warm ist ( Temperatur Anzeige 80-90grad)kommt der Fehler auch nicht vor.nur unter 80grad einmal.
Zündkerzen wurden bereits gewechselt sowie die Zündspule. Sämtliche Stecker sowie die Stecker vom MSG wurden bereits gereinigt.
Leider tritt Fehler immer noch jeden Morgen und jeden Nachmittag auf der Fahrt auf. Mich wundert nur dass er immer nur einmal auftaucht zu löschen ist und danach nicht noch einmal es sei denn das Auto stand wieder ein paar Stunden. Ich habe nun auch gelesen dass es eventuell der nockenwellensensor bzw der kurbelwellensensor sein könnte. Ist das korrekt?
Ach ja AGR Ventil hat er nicht mehr so wie es aussieht ist dort nur noch der blindstopfen drin.
Mfg
263 Antworten
p0300 - Zufällige/mehrere Zylinder – Fehlzündung erkannt
na das hätte mich auch extrem gewundert, wenn das weg gewesen wäre 😁
Da es aber nach der Motorwäsche weg war und jetzt wieder ein Fehler in der Zündung ist, würde ich mal Behaupten, du hast da irgendwo Kontaktprobleme.
Könnte Stecker sein, könnte Masseproblem sein, könnte natürlich auch ein hinterhältiger Kobold sein, der dich nur Ärgern möchte.
Schnapp dir einfach mal ne Dose Kontaktspray und mach dich auf die suche.
Richtung MSG würde ich jetzt erstmal ausschließen, da du das bestimmt nicht geflutet hast bei der Motorwäsche
Oder etwas doch ???
Dann würde ich Blacky zustimmen.
Ganz unbekannt für sowas ist das MSG ja nun auch wieder nicht.
Ich würde jetzt aber trotzdem erstmal mit Kontaktspray arbeiten, kostet nix ausser Zeit und Hilft ja evtl. doch.
MSG kannste danach immer noch Prüfen lassen
Sollte eigentlich kein Witz sein. Ist zwar alles spritzwassergeschützt, aber im Alter... . 🙂
Ähnliche Themen
Es gab Mal eine Feldabhilfe, das durch das Loch in der linken Kotflügelbefestigung Wasser in die Kabel der darunter befindlichen Massekabel laufen kann. Bei unserem habe ich es verschlossen.
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 28. Februar 2023 um 14:25:17 Uhr:
Es gab Mal eine Feldabhilfe, das durch das Loch in der linken Kotflügelbefestigung Wasser in die Kabel der darunter befindlichen Massekabel laufen kann. Bei unserem habe ich es verschlossen.
Ja, da geht es um den ABS-Stecker. Der Tipp mit dem Kontaktspray ist nicht verkehrt.
Aber dann ist da immer noch die Frage die mir das ganze wieder durchkreuzt. Warum passiert das nicht immer. Ich kann die Karre 5stunden im stand laufen lassen, nix passiert.faht ich aber wieder kalt los, kommt zu 99% der Fehler einmal vor.danscj nicht wieder. Das macht mich immer noch völlig irre,weil ich mir das nicht erklären kann.
evtl. hast du aber auch nur irgendwo einen Kabelbruch oder Kontaktproblem, das kann man ja so auch aus der Ferne schlecht Diagnostizieren, wir können da nur Raten, was es alles sein könnte...oder auch nicht.
Wir sind ja nicht vor Ort und können uns das Anschauen oder mal alles durchtesten.
Wenn alle Stricke reissen, dann musst du evtl. doch mal zum Spezi.
Wenn das mit der Motorwäsche reproduzierbar ist/wäre, dann hätte der Spezi am Auto schonmal einen Anhaltspunkt.
Das wir hier mit rumraten den Fehler zufällig finden werden, da ist die Chance gleich einem Lottogewinn
So nach längerer Krankheit hier mal ein kleines Update. Nachdem die einspritzleiste sowie lambdasonde vor/nach Kat, der temperatursensor gewechselt wurden, neue Zündkerzen + Zündspule versteht sich ja von selber, ist der Fehler nun leider immer noch da. Des weiteren wurden alle Stecker ab gestöpselt gesäubert und wieder neu aufgesteckt mit kontaktspray. Natürlich wurden auch alle massepunkte die ich so am Auto finden konnte einmal gelöst und wieder neu angezogen ebenfalls mit kontaktspray behandelt. Heute habe ich mal den kurbelwellensensor sowie den nockenwellensensor gewechselt. Wir werden morgen früh und morgen nachmittag sehen ob der Fehler jetzt wieder kommt oder nicht. Aber wie wir ja schon festgestellt haben gehe ich auch mittlerweile davon aus dass das Steuergerät defekt ist. Kontakt mit der Firma ecotronics in Neumünster wurde bereits aufgenommen wie schon erwähnt die warten auf das Teil, sobald ich etwas Luft habe wird das weggeschickt. Die nächste Baustelle wird dann der achsträger sein denn wie ich so feststellen musste als ich wunderschön unterm Auto gelegen habe um zu entspannen mit meinem wunderschönen Rücken, ich habe ein Loch und zwar genau auf der beifahrerseite unterhalb des klimaablaufs. Wie kann das nur angehen 🙄 .
Hat zwar nun keinen Zweck mehr aber ich habe erstmal ein Stück gartenschlauch darauf gefriemelt so dass das Wasser nicht mehr direkt auf den achsträgerwenn ich die Klima an habe.
ja der Achsträger ist beim Moppel schon ein Ärgernis, das habe ich und andere hier auch schon durch.
Ist zwar etwas aufwändiger den zu wechseln, aber durchaus gut zu zweit machbar.
In dem Zuge, wenn du/ihr den Meriva noch länger fahren wollte, gleich die Querlenker und Gummies vom Stabi überprüfen und bei bedarf gleich mit wechseln, ist dann ein Abwasch.
Stabigummi hab ich für beide um die 10€ bezahlt, an die kommt man so ohne absenken des Achsträgers auch nicht mehr dran...und wenn der schon ab ist 😛
Mach das ganze aber nicht im Liegen, das geht unheimlich ins Kreuz, besser Bühne oder Grube.
Motor musst du auf jeden Fall von oben abfangen, mit Kran oder Brücke, oder dicken Balken mit Spanngurten/Ketten, der hängt dann frei in der Luft, wenn der Träger raus ist, bzw. sind zwar noch die Motorlager dran, aber das ist zu Gefährlich, das ganze Kram da nur an 2 Punkten hängen zu lassen.
Und nur Getriebestütze kannste auch Vergessen, da geht zwar der Träber auch mit ab, aber wie willste dann den neun drunter machen.
Also Motor von oben abfangen ist die beste Lösung.
Die Lenkung hatte ich damals am Träger dran gelassen, man kann sie natürlich auch am Träger selbst lösen, musst dann nur schauen, das du die nach oben abfängst, nicht das sie da lose am Auto rum baumelt...sind ja nur 2 Schrauben am Träger dafür zu lösen.
Und besorge dir auf jeden Fall neue Schrauben für den Träger bei Opel, nicht die alten wieder Verwenden.
Kosten zwar extra, aber wenn dir da eine Abreist von den alten, dann haste mal so richtig Spaß bei der Arbeit.
Das sollte man sich ersparen und wird am ende richtig Teuer.
Solche Schrauben macht man immer mit neu, die haben bis Dato auch schon gelitten.
Querlenker, Pendelstützen,Stabilager usw, kommt alles gleich mit neu. So ist der Plan. Aber das wird zu gegebener Zeit noch besprochen. Kumpel mit Hebebühne freut sich schon Tierisch auf die Sache 😁 . Das Werd ich bestimmt nicht ohne Bühne machen. Das würde mein Kreuz aufm Fußboden nicht überleben 😛 .
Erstmal den anderen Fehler ausmerzen.
glaub ich dir aufs Wort, ist ne schöne Arbeit und macht richtig Laune 😁
Beim Moppel war es auch das 2. mal, das ich am Träger arbeiten musste, aber ausgewechselt hatte ich bis dato auch noch nie einen.
Aber es geht, ich habs mir bei der Lenkung eben schwer gemacht und die unten, unter der Karosse am Gummi zum übergang Fahrgastzelle abgemacht...nie wieder, das ist ne Fummelei für Leute, die zuviel Zeit haben....oder Nerven.
Das ganze Zeug da Passend wieder reinfummeln, wenn man dabei noch den ganzen Träger in der Hand hat...nöö lass ma, mach das nicht 😁
Dann lass lieber die Lenkung am FHz hängen und mach dann bei Mongte nur die 2 Halteschrauben zum Träger wieder rein, oder löse das ganze innen an der Verschraubung, über dem Pedal.
Ach ja, ich hatte das Lenkrad mit einer Stange zum Sitz hin gegen verdrehen gesichert, weiß nicht, ob man das zwingend machen muss/sollte, aber ich wollte die genauso wieder einbauen, wie ich sie raus geholt hatte.
Aber mach dir kein Kopf, so wild ist das ganze auch wieder nicht, wenn man sich gut vorbereitet hat.
So kurze rückmeldung Fehler ist wieder aufgetreten wie erwartet. Also als nächstes bleibt nur noch das Steuergerät wird aufgebaut und die Tage weggeschickt.