wiederkehrender Fehler P0304

Opel Meriva A

Mahlzeit.
Opel Meriva BJ 2004 1,6l mit 74kw.

Habe die Suchfunktion schon benutzt dort finde ich aber nur Einträge zum Thema die ein dauerhaftes fehlzündung behandeln. Meine ist erst sporadisch.

Seit einigen Tagen macht mein moppelchen Probleme. Wenn ich morgens zur Arbeit fahre kommt nach ca 7 km die fehlermeldung p0304. Die motorkontrollleuchte leuchtet und blinkt beim Gas geben. Den Fehler kann ich ohne Probleme über mein OBD2 Bluetooth Stecker löschen. Danach ist wieder alles in Ordnung. fahre ich dann von der Arbeit nach Hause ist das gleiche Spiel wieder da und der Fehler erscheint wieder. Lässt sich einwandfrei löschen und alles ist für die nächste weiterfahrt in Ordnung. Sobald der Motor warm ist ( Temperatur Anzeige 80-90grad)kommt der Fehler auch nicht vor.nur unter 80grad einmal.

Zündkerzen wurden bereits gewechselt sowie die Zündspule. Sämtliche Stecker sowie die Stecker vom MSG wurden bereits gereinigt.

Leider tritt Fehler immer noch jeden Morgen und jeden Nachmittag auf der Fahrt auf. Mich wundert nur dass er immer nur einmal auftaucht zu löschen ist und danach nicht noch einmal es sei denn das Auto stand wieder ein paar Stunden. Ich habe nun auch gelesen dass es eventuell der nockenwellensensor bzw der kurbelwellensensor sein könnte. Ist das korrekt?

Ach ja AGR Ventil hat er nicht mehr so wie es aussieht ist dort nur noch der blindstopfen drin.
Mfg

263 Antworten

Ja das habe ich auch schon gelesen mit dem Abstand. Gibt es das spezielle abstandshalter für's Steuergerät oder muss ich mir das selber was basteln dass die Luft drum zu etwas mehr zirkulieren kann nenne ich es jetzt mal??

Musste selber basteln aus Silentblöcken mit M 6-Gewinde oder einen Kunsstoff-Rahmen basteln.

Da gibt's nix fertiges zu kaufen.

Hier z.B.

https://gummi-metall-puffer-shop.de/...-aussengewinde-beidseitig-20x30

Manche verbauen auch nen Zusatz-Luefter aus nem PC .

Ich denke ich bestell die Dinge gleich 12 mal dann kann ich den von meiner Frau und meiner Schwiegermutter gleich mit umbauen. Bei meiner Frau haben wir das Steuergerät ja auch schon einmal eingeschickt.

Vielleicht noch zusätzlich Hitzeschutzblech aus ALU basteln wegen Wärmestrahlung.

Die Silentblöcken sind ja in erster Linie zur Vibrationsdämpfung.

Ähnliche Themen

Meinst du nicht dass die silentblöcke reichen dann hast du ja fast eineinhalb Zentimeter zwischen Steuergerät und motorblock wo die Luft zirkulieren kann drum zu
Werde nun erstmal die Blöcke bestellen . Wenn der Steuergerät dann wieder da ist, werde ich blöcke ein Bauen und mir dann mal anschauen.Muss mich nun aber erstmal darum kümmern wo ich einen Ersatzwagen für die Woche herbekomme wo das Steuergerät weg ist . Mal ganz lieb bei Schwiegereltern ankratzen, ob ich mir von denen ein Auto leihen kann

Kauf mal Eisspray zum Testen.

Wenn der Fehler auftritt,dann MSG mit Eisspray einnebeln.

Evtl. ist dann der Fehler schlagartig weg.

Dann isses eindeutig ein Wärmefehler.

P.s.
Das MSG sitzt am Zylinderkopf und nicht am Motorblock.

Zylinderkopf = ALU
Motorblock = Stahl

Ich würde noch ein Massekabel vom Block auf das Steuergerät legen. Die Silentblöcke isolieren ja.
Zumindest hatte ich eins verlegt. Und schaden kann es ja nicht…

Richtig.
Masse Verkabelung zum MSG ist ganz wichtig !!!

Ja mein ich ja zylinderkopf. Asche auf mein Haupt.

Zur genaueren Fehlerermittlung kannst Du auch ein gescheites Multimeter benutzen.

Zur Stromstärkenmessung in Ampere.

Das funzt beim MERIVA A ganz gut,weil der Sicherungskasten im Innenraum sitzt.

Einfach Sicherungsadapter mit digitalem Amperemeter ( siehe Bild 1 ) kaufen und in den Sicherungssteckplatz F 9 reinstecken.

Gibt's für 30 € bei Tante Luise,falls eine bei Dir in der Nähe ist :

https://www.louis.de/.../10009137?filter_article_number=10009137

Oder anderes digitales Amperemeter kaufen.
Siehe Bild 2

Gibt's für 33 € z.B. hier :

https://www.amazon.de/.../?...

Dann zeigt er Dir den momentanen Stromverbrauch von den Einspritzventilen und von der Benzinpumpe an.

Das kann man gut während der Fahrt kontrollieren.

Fällt die Stromstärke im Schadensfall,dann wird das auf einen Ausfall eines Einspritzventils hinweisen.

Digitales Amperemeter mit Adapter
Digitaler Amperemeter KFZ

Na aber da ich ja jetzt die einspritzleiste schon gewechselt habe und der Fehler trotzdem wieder kommt liegt es ja nicht an den einspritzventilen. Dann kommt der Fehler ja woanders her,und nach meinem Stand bekommt das Einspritzventil seine Stromversorgung(antacktung)über das MSG oder nicht

Das hast Du falsch verstanden.

Mit dem Tausch der Einspritzleiste wurde nur ein mögliches defektes Einspritzventil ausgeschlossen.

Es geht jetzt um die Ansteuerung der Einspritzventile.

Ob das neue Einspritzventile oder gebrauchte sind,spielt keine Rolle.

Und Du liegst richtig :
- das MSG taktet die Einspritzventile

Nur wenn ein Taktgeber defekt sein sollte ( d.h. Endstufe im MSG ) bei Dir der 4.Zylinder,dann wird das Einspritzventil vom 4.Zylinder nicht mehr angesteuert und das MSG setzt den Fehlercode P 0304

Durch diesen Ausfall gibt's einen Verbraucher weniger und demzufolge sinkt auch die Gesamtstromstaerke an der Sicherung.

Wenn Du kein OPCOM hast,dann kannst Du Dir nur so den Ausfall des 4.Einspritzventils anzeigen lassen.

Oder kann Dein Auslesetool das anzeigen ,welches Einspritzventil angesteuert wird ?

Ne leider kann es das nicht. Aber sollte der Fehler dann nicht immer erscheinen nicht nur einmal oder bzw.dann auftreten wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wurde? Falls es ein thermisches Problem ist.

Das hab ich mir nämlich schon fast gedacht,dass das Dein Auslesetool nicht kann.

Deswegen kaufen die Jungs ,die vernünftig schrauben wollen,auch was gescheites.
Z.B. OPCOM

Mit ner Smartphone-App und nem Adapter für 20 € kriegt man das nicht gebacken.
Bei der heutigen Technik braucht man schon was vernünftiges zum Livedaten-auslesen.

Ich verstehe Deine Frage nicht !

Zuerst ist der Zustand ohne Fehlerbild zu klären.
Danach der Zustand mit Fehlerbild.

Wo der Unterschied ist,ist auch der Fehler.

So einfach ist das.

Das mit der Stromstärkenmessung ist ja nur ein Ansatz ,um den Fehler genauer einzukreisen.

Du musst das nicht machen,wenn Du es nicht willst.
Oder nicht kannst.
Ich hab da kein Problem damit.
Das ist hier ne freiwillige Veranstaltung und niemand wird zu irgendwas gezwungen.

Ich Versuchs mal.ich zerlegt dir die ganze karre und bastel sie wieder vernünftig zusammen.aber Elektrik und ich stehen schon seid der Ausbildung auf kriegsfuss.das ist meine achilesverse. 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen