1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Wiederholter Bremsendefekt: Bremsklotz links hinten außen komplett abgefahren

Wiederholter Bremsendefekt: Bremsklotz links hinten außen komplett abgefahren

BMW X1 F48

Innerhalb weniger Jahre wurden die Bremsen komplett neu gemacht, aber lt. BMW-Werkstatt soll alles sonst unauffällig gewesen sein.
Wie kann das sein?

23 Antworten

Jetzt hab ich doch noch eine Animation gefunden, bzw. ein Video, das zeigt, wie der schwimmende Sattel bei der Faustsattelbremse funktioniert:

https://www.youtube.com/watch?v=tNFR3LBdNkM

Ab 5:30 redet er über die Führungsbolzen, wo ich das Problem vermute. Bei dir hängen vermutlich beide, d.h. der Sattel geht gar nicht mehr zurück, und der äußere Belag bleibt permanent an der Bremse.

Zitat:

@turbomori schrieb am 8. Oktober 2023 um 21:12:33 Uhr:


Der Verschleißwarner befindet sich nur auf einer Seite je Achse…

Das gibt es ja nicht!!! :-(

Ich dachte auch, ich falle vom Glauben ab. Was ein "Premium-Hersteller" nicht alles tut, um ein paar lumpige Euros zu sparen.

Mein Vater hat heute den Wagen beim BMW auf dem Bremsenprüfstand testen lassen - da war nichts auffällig. Ich frage mich aber, ob der Meister da "nur" einen festsitzenden Bremskolben ausschließen wollte, aber dennoch ein oder zwei Führungsbolzen den Bremsklotz nur leicht an die Bremsscheibe "drücken" bzw. nicht normal zurückkehren lassen.

Ich habe meinem Vater nun geraten, regelmäßig den Bremsstaub rechts/links zu vergleichen...

Ich frage mich, ob beim Messen der Bremsbeläge bei dem Wechsel der Bremsflüssigkeit ca. 2 Wochen vor dem defekten Bremsklotz vielleicht nur die inneren Bremsklätze gemessen wurden - und evtl. übersehen worden war, daß vielleicht der äußere damals schon viel stärker abgefahren war.

Ähnliche Themen

Das sagte ich ja vorgestern schon.

Noch ein Wort zu den Sensoren: BMW verbaut quer durch alle Baureihen nur einen Sensor je Achse (ob's Ausnahmen bei M Modellen o.ä. gibt, weiß ich jetzt nicht). Das ist bei den anderen Herstellern übrigens nicht anders.

Und im Normalfall reicht das auch völlig aus, zumal das System die regelmäßige Sichtkontrolle der Bremsen nur ergänzt und niemals ersetzt.

Was zur Hölle treibt ihr da? Was ist das für eine Werkstatt? Wieso Bremsenprüfstand? Ich wüsste nicht, wieso ein Bremsenprüfstand nötig oder nützlich wäre, um eine hängende Bremse festzustellen. Hinten aufbocken, Räder von Hand drehen und sehen, ob eins schwergängiger ist als das andere. Paar mal in die Bremse treten und nochmal drehen und sehen. Wenn der fragliche Klotz, dessen Position Du ja kennst, wirklich klemmt, merkt und hört man sehr deutlich, dass er an der Scheibe bleibt, vor allem wenn man mit der anderen Seite vergleicht. Und Bremsstaub anschauen bringt m.E. auch nichts. Ich würde wenn denn nach Hitzeentwicklung suchen. Notfalls mit einem 20€ IR-Handthermometer. Es geht wieder nicht um Präzision, sondern um einen auffälligen Unterschied zwischen rechts und links. Wenn die Temperaturen an Scheibe und Bremssattel ziemlich gleich sind, hat die Bremse kein Problem mit schleifenden Klötzen.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen

Außer das ein Griff an die Felge auch einen ersten schnellen Eindruck vermitteln kann, wenn diese heiß ist im Gegensatz zur anderen.

Das mit der Temperatur prüfen (zunächst an Reifen und ggf. an Felgen) und ggf. auf unterschiedlich viel Bremsstaub achten, hatte ich meinem Vater ja schon vielfach empfohlen, da ich selbst an einem 3er kürzlich tatsächlich einen festen Bremskolben hatte und damals die Reifendruckanzeige einen Fehler meldete (war dann zuviel Druck auf dem erhitzten Reifen). Aber auch ein Schleifen eines Bremsklotzes an anderer Achse, nachdem ich eine fehlende Bremssattelfeder ersetzt hatte, führte zu deutlichem Temperaturunterschied am Reifen (handgeprüft). Im Nachhinein konnte ich beim festen Bremssattel (beim 3er) nach Reparatur tatsächlich das etwas Mehr an Bremsstaub erkennen. Aktuell kommt mein Vater wohl nicht zum Temperaturvergleich, meint aber minimal mehr Bremsstaub am X1 erkannt zu haben...

Also wenn die Bremsen doch mit gleichem Fehlerbild nochmal gemacht werden müssten, wäre wohl mal Kulanz fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen