Wiederbelebung E220 (1994 MOPF 2) nach 14 Jahren Tiefgarage

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forum!

Ich habe meinen E220 nach 14 Jahren Standzeit aus einer Tiefgarage gerettet. Wagen 1994 fabrikneu gekauft, bis 2008 147.000km gefahren dann an ein Familienmitglied 500km weit weg weitergegeben. Der konnte damit aber nichts anfangen und so stand er die letzten 14 Jahre unberührt in einer Tiefgarage. Diese Tiefgarage musste nun geräumt werden und so ich bekam damit den Wagen nun wieder (nachdem ich erstmal die 500km anreisen durfte)
Der sah richtig Kacke aus nach so langer Standzeit aber andererseits bin ich total froh, dass ich ihn wieder habe.
Angesprungen ist er natürlich nicht mehr. Kraftstoffpumpe war fest. Habe den E220 dann die ganzen 500km nach Hause in eine befreundete Werkstatt schleppen gelassen. Nachdem das Benzin abgelassen, das Öl gewechselt und der Kraftstofffilter mit samt Benzinpumpe gewechselt wurde sprang er sofort wieder an. Gestern hat er sogar die HU in ungewaschenem Zustand bekommen. :-)
Soviel zum Background. Ich möchte meinen W124 gerne wieder herrichten und ihn für immer behalten. Leider wusste ich ihn damals nicht zu schätzen als ich ihn hergab aber das passiert mir nicht nochmal.
Der Innenraum war mit etwas Schimmel befallen, den ich aber inzwischen entfernt habe. Es gibt nur sehr wenige Gebrauchsspuren. Daher habe ich auch nun erstmal innen angefangen.

Allerdings habe ich ein paar Probleme mit der Demontage und habe die Hoffnung, dass ihr ein paar Tipps habt.

Problem 1: Der Aschenbechereinsatz lässt sich nicht herausnehmen. Sitzt fest wie Beton. Der kleine Schieber rechts hilf auch nicht weiter. Es passiert einfach gar nichts. Selbst sanftes Losklopfen mit dem Gummihammer funktioniert nicht. Anscheinend sind die Zahnräder blockiert. Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung?

Problem 2: Um die Wurzelholzblende der Lüftungsbedienung abzunehmen soll man laut allen gängigen Tutorials zwei Schrauben über dem Radio heruasschrauben. Mein MOPF2 hat diese Schrauben nicht. Da sind keine. Sitzen die bei den letzten Modellen woanders oder wurde die Befestigung komplett eingespart?

Problem 3: Wie bekommt man beim MOPF2 die Drehschalter von Gebläsestufe und Luftverteilung ab? In allen Anleitungen steht, dass man sie abziehen kann. Meine sitzen so fest, dass ich sie ohne Rohrzange usw. nicht entfernen kann. Gibts da beim MOPF2 einen speziellen Trick wie man die ab bekommt?
Ohne Kratzer usw.

Problem 4: Die Luftdüse in der Mitte muss dringend gereinigt werden. Diese möchte ich ausbauen. Allerdings sind die Angaben im Internet dazu widersprülich: muss man beim MOPF2 noch immer den Beifahrerairbag und das Kombiinstrument ausbauen (lassen) um an die Schrauben rechts und links zu kommen? Oder gibt es die beim MOPF2 dort keine mehr?

Über Tipps würde ich mich sehr freuen. Danke!

96 Antworten

Zitat:

@glkamg schrieb am 4. Dezember 2022 um 03:34:00 Uhr:


Guten Morgen
Einfach Austauschen...ist alles Gleich
Hoffentlich war das der Fehler...
Oder doch ein Kabelbruch?

Ich gehe nicht von einem Kabelbruch aus. Wenn dann höchstens ein oxidierter Stecker.
Beim Auslesen zeigte mir das Steuergerät die wildesten Fehler an: Steuergerät, Gurtschloss Beifahrer, Unterspannung und SRS-Lampe defekt. Konnte alle löschen bis auf den Fehler mit dem Steuergerät. Bevor ich anfange wahllos rote Stecker auseinander und wieder zusammenzustecken wollte ich es erstmal mit dem offensichtlichsten - dem Steuergerät versuchen. In den meisten Fällen, die ich bisher gelesen habe war danach wieder alles in Ordnung. Etwas anderes würde eine Mercedes-Werkstatt auch nicht machen, wenn sie nach WIS vorgeht. Ich bin gespannt.

Bei meinem 250D war es das ÜSR...Habe ausgetauscht..seitdem alles gut...

Zitat:

@glkamg schrieb am 4. Dezember 2022 um 03:49:44 Uhr:


Bei meinem 250D war es das ÜSR...Habe ausgetauscht..seitdem alles gut...

Am ÜSR haben die in der Werkstatt in der Tat auch herum gefummelt. Die haben die Sicherung herausgenommen um vor dem ersten Start das neue Öl im Motor zu verteilen. Danach wieder rein und gestartet. Bei der Gelegenheit fiel dann auch zum ersten Mal die leuchtende SRS Lampe auf. Hmmm….

Zitat:

@Sharan7N-MME schrieb am 4. Dezember 2022 um 03:31:50 Uhr:


Ich hab noch eine Frage zum Airbag Steuergerät. Meines zeigt mir seit der langen Standzeit nun beim Ausblinken dauerhaft den Fehlercode 2 an (=Steuergerät). Die SRS-Lampe geht bei Zündung ordnungsgemäß an und nach ca. 4 Sekunden wieder aus, jedoch geht sie nach 30 Sekunden wieder dauerhaft an. Der Fehler lässt sich auch nicht löschen. Inzwischen habe ich auch eine WIS-CDRom, welche besagt: wenn sich der Fehler 2 nicht löschen lässt dann Steuergerät auswechseln.
Ich habe daraufhin das Steuergerät ausgebaut (Batterie natürlich vorher abgeklemmt und 3 Minuten gewartet) und bei eBay ein baugleiches gekauft.
Kann ich die einfach 1:1 tauschen oder muss ich etwas beachten? Ein W124-Wiki besagt, dass die Kisten einmalig im Werk auf das Fahrzeugmodell codiert werden bzgl. Leistung und Gewicht. Was mich jedoch wundert: das WIS sagt gar nichts darüber. Und außerdem kann man dieses Steuergerät noch immer bei Mercedes Benz im Online-Shop für knapp 300.- Euro nagelneu erwerben. Auch hier ist nirgendwo die Rede von, dass es codiert werden muss.
Also doch einfach nur tauschen und fertig?

Viele Grüße!

Auf den Steuergeräten steht eigenartigerweise kein Warnhinweis das man die nicht in ein anderes Fahrzeug einbauen soll wie es üblich ist.

Die Geräte werden im Werk tatsächlich codiert und zwar mindestens auf die Anzahl der Airbags.
Hast du jetzt einen w124 mit Beifahrerairbag und baust aber eins aus einem 124er ein der nur Fahrerairbag hatte, kennt das Steuergerät deinen Beifahrerairbag nicht und löst den bei Unfall nicht aus.
ImuUmgekehrten Fall würde die SRS Lampe sofort brennen weil das Steuergerät den einprogrammierten Beifahrerairbag nicht findet.

Ich hatte das Problem des kaputten Airbagsteuergerätes beim W210. Konnte das gebrauchte Gerät aus Ebay aber mit der Carsoft Diagnosesoftware umprogrammieren. Das heisst, die Daten aus dem kaputten Gerät auslesen und in das andere übertragen. Das hat funktioniert obwohl alle mir bekannten Quellen behaupten, man könne ein gebrauchtes Airbagsteuergerät nicht umprogrammieren.

Ähnliche Themen

Beim W124 scheint es glücklicherweise so zu sein, dass jede Konstellation eine eigene Teilenummer auf dem Steuergerät hat. Wenn man mit identischer Teilenummer austauscht dann passt das von der Ausrüstung her. Einzige Ausnahme: das Steuergerät vom Nachrüstsatz. Da muss man wirklich codieren wie viele Airbags eingebaut sind.

Siehe auch Tabelle ganz unten auf der Seite:
https://www.w126-wiki.de/index.php?title=SRS_Fehlercode_ausblinken

Beim stg aufpassen
Die lösen nur ein Mal aus.

Airbag hat keine Sicherung
Hängt direkt an Zündung plus.

Bitte gib Bescheid ob es geholfen hat.

Zitat:

@Ludwig911 schrieb am 5. Dezember 2022 um 12:28:58 Uhr:


Bitte gib Bescheid ob es geholfen hat.

Bescheid! :-)
Also es war tatsächlich das SRS-Steuergerät. Nachdem ich es gewechselt habe ist nun wieder alles so wie es sein soll. SRS-Lampe geht nach ca. 4 Sekunden aus und bleibt nun auch aus. Super! Für 40,- Euro eine günstige Reparatur.
Ich habe auch noch einen Tipp für euch: man kann das Steuergerät wechseln ohne die Seitenteppiche zu entfernen. Raus ist eh kein Problem aber rein ist schwierig weil ein paar Leitungen immer im Weg liegen. Vor allem die Schraube hinten links ins Loch zu bekommen wird schwer. Lösung: mit dem Endoskop von vorne links am Aschenbecherschacht vorbei und das Schraubenloch beobachten. Dann landet man von oben treffgenau dort wo man hin muss und sieht auch gleich wenn ein Kabel im Weg ist.

Und noch eine Erkenntnis, die oft widersprüchlich im Netz zu lesen ist: die mittlere Luftdusche beim MOPF 2 hat ab Werk definitiv nur noch die Schraube rechts neben dem Airbag. Die Schraube links am Tacho wurde weggemopft. Oftmals wird ja behauptet, dass wenn diese Schraube fehlt der Vorbesitzer sie schon entfernt hat. Da ich Erstbesitzer dieses MOPF 2 bin kann ich euch daher Brief und Siegel geben, dass da nie eine Schraube war.

Da unten muss der SRS-Sensor wieder rein
Mit Endoskop die Schraube wieder rein
Kein SRS-Fehler mehr!

Heute kam endlich mein Paket von Mercedes an und ich konnte ein gutes Stück weitermachen.

Mit dabei war eine nagelneue Luftdusche für die Mitte und eine neue Rückholfeder für die Drosselklappe.
Alle defekten Glühbirnen wurden ausgewechselt.
Alles aus Wurzelholz wurde poliert und glänzt wieder wie neu.

Im Innenraum muss ich jetzt nur noch die Sitze ausbauen und intensiv nass reinigen. Dann bin ich innen fertig.

31a36d4a-2e22-47b6-a40d-2996ec3115a2
D975d047-00fc-48b4-8e56-20cd047a0c35
742df995-6273-459d-89e4-a6c7dd47c2d8
+1

Danke

Sieht wirklich klasse aus! Und dann noch das Radio, richtig gut!

Zitat:

@Venaticus schrieb am 7. Dezember 2022 um 20:23:37 Uhr:


Sieht wirklich klasse aus! Und dann noch das Radio, richtig gut!

Vielen Dank!
Das Radio bleibt auch drin. Der W124 soll am Ende wieder so aussehen und dastehen wie ich ihn damals bekommen habe.
Eine echte Time Machine.

Auch wenn er innendrin nun wieder wie neu aussieht, so habe ich noch immer das Problem mit dem Geruch. Wird einfach nicht besser. Ich bin mir inzwischen sicher, dass der in die Polster eingezogen ist und dort auch noch Schimmelsporen sitzen. Nach 10 Minuten im Auto bekomme ich Husten. Ich habe eben angefangen die Sitze auszubauen. Als ich den Beifahrersitz draußen hatte war es kaum noch auszuhalten mit dem Husten.
Da werde ich mich jetzt mal schlau machen wie und womit man die am effektivsten reinigen kann. Kärcher Waschsauger ist vorhanden.

Maximale Beinfreiheit… :-)

Damit würde ich bis zum Sommer warten, in der Sonne trocknen die Sitze dann ziemlich schnell.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 8. Dezember 2022 um 06:43:53 Uhr:


Damit würde ich bis zum Sommer warten, in der Sonne trocknen die Sitze dann ziemlich schnell.

Bei Schmimmelsporen hört irgendwie der Spaß ja auf, ich denke dann bist Du -trotz eventueller Nachteile!- mit einer Ozon-Behandlung auf der gesundheitlich (!) sichereren Seite.

Staub und damit Geruch zieht überall hinein. Hinter sämtliche Verkleidungen, unter die Teppiche, hinter das Armaturenbrett, usw. Am Schlimmsten ist die Heizung. Wenn du die aufdrehst, bekommst du wirklich Kopfschmerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen