Wieder zu Mercedes, bitte um Meinungen

Mercedes

Hallo Leute
nach der 2. Steuerkette die gerissen ist bei dem Wagen meiner Frau (ist ein 1er bmw) haben WIR DIE Nase VOLL: ALLE 4 Zylinder haben dieses Kettenproblem bei BMW das geben die auch noch zu, sie wissen nicht was das sein kann.

Also ich fuhr gestern ne C klasse Kombi heißt wohl w204, bin nicht mehr ganz im Thema Mercedes.

Klar will ich ne Kaufberatung,,,Hat der Wagen was schlimmes?
Motorschäden, Defekte hier oder da? Auf was genau achten?
Ich würde nen kleinen Benziner kaufen für meine Frau als Kombi, kann ruhig wenig PS haben.
Aber der nächste Wagen sollte mal nicht 6000 EUR Reparaturen / JAHR VERSCHLINGEN.
was ich will ist ein robuster Wagen der so zwischen 14-16k kostet.
Ich rede nicht von Kleinigkeiten die mal 300 oder 500 EUR kosten sondern von gravierenden Dingen die quasi vorprogrammiert sind.
Kaufen werden ich ohnehin nur bei Mercedes.
Bitte helft mir damit ich mal nicht alle 2 Monate in der Werkstatt stehen muss.
Grüsse Mathias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von danieldoberman


Moin,

hier wird bei jeder Gelegenheit zum Mopf bzw. modellgepflegten w204 geraten.
Den Grund hierfür habe ich noch nicht erkannt.
Sollten es die Scheinwerfer sein, die ähnlich schon an jedem zweiten LKW waren.
Übrigens, beim Vormopf ist das Minimum Projektionsscheinwerfer.
Beim Mopf geht es billiger bzw. ohne Linsentechnik
OK, das Armaturenbrett ist wirklich schlicht, allerdings die "Schrankwand mit Einbaufernseher" muss ich auch nicht haben. Ich mag mein Innenraum ohne dass versilbertes Plastik verstreut ist

Vorteile Vormopf:
- gibt es auch ohne Startstop-Automatik (diese wäre im Stau nervig)
- diese Menge an markanten Begrenzungsleuchten und Tagfahrlichter wird für mein Geschmack zuviel.
- geringerer Einkaufspreis
- Man kann abbiegen, ohne dass ein Nebelscheinwerfer aufleuchtet.

Dieser Auffassung schließe ich mich vollumfänglich an🙂

Zumindest der 300cdi 4matic wurde noch von der SSA verschont.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hi Mathias,

ihr sucht einen S204. W ist die Limo, S der Kombi und C das Coupe.

Ich empfehle euch:
180 oder 200 Benzin (keinen Diesel, aber den sucht ihr ja eh nicht)
Modellpflege ab Mitte 2011
Elegance oder Avantgarde (finde ICH schöner)
Automatik (dann kann auch nie die Kupplung zicken)
Mit JungeSterne Garantie von der Niederlassung/Vertragshändler

-> Die Autobild fährt so einen Wagen als Dauerläufer seit 2007 mit mittlerweile 350.000km auf der Uhr...

Hendrik

Wenn man auf Äußerlichkeiten nicht soviel Wert liegt, muss es kein Mopf sein. Die gibt es eh nicht für 14000.
Ich bin mit meinem 2010er 180er mit 156 PS in der Classic Ausstattung so zufrieden, dass ich den sofort wieder kaufen würde.
In 4 Jahren jetzt keinerlei Reparaturen, nur alle Inspektionen eben bei Mercedes gemacht.

Da würde ich mal stöbern um mir ein Bild zu machen:

http://www.motor-talk.de/.../...er-c-klasse-gefaellt-t4422529.html?...

Vor-Modellpflegefahrzeuge, also das Modell, das in den finanziellen Rahmen des TE passt, des W 204 sind beim Vertragshändler/Niederlassung mittlerweile sehr selten. Unsere lokale Händlerorganisation ("Rheinische Kraftwagen"😉 stellt sich ältere, kleinere Modelle nicht mehr selbst in die Showrooms sondern gibt sie an Partner aus der Gebrauchtwagenbranche ab. Diese Modelle findet man dann bei örtlichen, häufig auf die deutschen Premiummarken spezialisierten unabhängigen Händlern mit Gebrauchtwagengarantie externer Anbieter. Derzeit - wir haben so einen am Ort (spezialisiert auf MB) - sehe ich dort gehäuft W 204 VorMöpfe stehen, die offenbar aus Inzahlungnahmen stammen müssen. Derzeit finden viele 204 Mopf Modelle wie auch der neue 205er ihren Weg in neue private Hände und der "Alte" muss dann weg. Ich sehe somit die Chance auf einen gepflegten, wenig gelaufenen, W 204 VorMopf im genannten Preisrahmen als sehr gut an. Meine Empfehlung wenn`s kein Diesel sein soll: Ein C 180 k (gebaut bis 04/2010). Robust bis ins Mark (siehe der Langzeittest bei der Autobild: http://www.motor-talk.de/.../...rgebnis-der-autobild-t3418651.html?...). Absolut im finanziellen Rahmen zu haben (60 tkm Modelle mit guter Ausstattung sind bereits für um die 12.000 im Angebot).

Ähnliche Themen

Für den Preis wirst du bei MB nicht viel bekommen. Zumindest keine C-Klasse als jungen Stern, wo du zwei Jahre mit den wichtigen Sachen Ruhe hast.
Pech kann man mit jedem Auto haben.
Ich bin letztes Jahr mit meinem C63 liegen gebliegen. Schaden am Motor.
Der Wagen war mehrere Tage in der Werkstatt. Zum Glück hatte ich noch die Junge Sterne Garantie. Hätte privat sicher viele TEU gekostet.
In deiner Preisklasse würde ich mich mal nach einem Octavia umschauen.
Solide VW Technik, neuer und schaut auch noch gut aus.

Gruß, Alex

Zitat:

Original geschrieben von mathiasb


Hallo Leute
nach der 2. Steuerkette die gerissen ist bei dem Wagen meiner Frau (ist ein 1er bmw) haben WIR DIE Nase VOLL: ALLE 4 Zylinder haben dieses Kettenproblem bei BMW das geben die auch noch zu, sie wissen nicht was das sein kann.

Also ich fuhr gestern ne C klasse Kombi heißt wohl w204, bin nicht mehr ganz im Thema Mercedes.

Klar will ich ne Kaufberatung,,,Hat der Wagen was schlimmes?
Motorschäden, Defekte hier oder da? Auf was genau achten?
Ich würde nen kleinen Benziner kaufen für meine Frau als Kombi, kann ruhig wenig PS haben.
Aber der nächste Wagen sollte mal nicht 6000 EUR Reparaturen / JAHR VERSCHLINGEN.
was ich will ist ein robuster Wagen der so zwischen 14-16k kostet.
Ich rede nicht von Kleinigkeiten die mal 300 oder 500 EUR kosten sondern von gravierenden Dingen die quasi vorprogrammiert sind.
Kaufen werden ich ohnehin nur bei Mercedes.
Bitte helft mir damit ich mal nicht alle 2 Monate in der Werkstatt stehen muss.
Grüsse Mathias

Zitat:

Original geschrieben von Dr00Hasenbein


In deiner Preisklasse würde ich mich mal nach einem Octavia umschauen.
Solide VW Technik, neuer und schaut auch noch gut aus.

Was denn jetzt solide oder VW-Technik?😁 SCNR

Für den genannten Kurs sollte es schon einen ordentlichen Vor-Mopf S204 vom Händler geben (wenn auch nicht vom Mercedes-Händler, macht die Autos aber nicht schlechter). Die Kompressor-Motoren sind zwar nicht ausgesprochen sparsam, aber dafür sehr unproblematisch und ohne Kinderkrankheiten.

cu ulf

Wenn es ein Vor-Mopf S204 wird, wie es meiner geworden ist, dann einen ab 12/09 vom Band gerollt.
Diese haben die neuen Spiegel drann. Desweiteren darauf achten das kein Poltern auf der Vorderachse
ist. Fehler war bei mir auch da wurden die Stoßdäpfer getaucht und ruhe ist.

Aber das muss jeder selber wissen. Ich wolte einen vorMopf bzw. C 200 BlueEFFICIENCY einen mit
wirklich 1800ccm der Turbo aufgeladen ist und daduch 270 Nm bei 1800min hat und nicht wie der
Kompressor 250 Nm bei 2800min.

Ich fahre fast nur Stadt bzw. selten Land und Autobahn. auf denn ersten 1000km im Schnitt. 9,5 L/100km

da du ja einen benziner haben möchtest, hast du schonmal den ersten schritt getan um nicht auch bei mercedes auf steuerkettenprobleme zu stossen.

ich kann dir nur raten einen wagen mit saugrohreinspritzung zu kaufen und keinen wagen mit direkteinspritzung, da diese im kurzstreckenbetrieb zur ölverdünnung neigen.

mit meinem kompressor bin ich sehr zufrieden und dieser würde auch finanziell in den rahmen passen, allerdings wird dieser wegen des alters nicht mehr als Junger Stern zu finden sein.

Moin,

hier wird bei jeder Gelegenheit zum Mopf bzw. modellgepflegten w204 geraten.
Den Grund hierfür habe ich noch nicht erkannt.
Sollten es die Scheinwerfer sein, die ähnlich schon an jedem zweiten LKW waren.
Übrigens, beim Vormopf ist das Minimum Projektionsscheinwerfer.
Beim Mopf geht es billiger bzw. ohne Linsentechnik
OK, das Armaturenbrett ist wirklich schlicht, allerdings die "Schrankwand mit Einbaufernseher" muss ich auch nicht haben. Ich mag mein Innenraum ohne dass versilbertes Plastik verstreut ist

Vorteile Vormopf:
- gibt es auch ohne Startstop-Automatik (diese wäre im Stau nervig)
- diese Menge an markanten Begrenzungsleuchten und Tagfahrlichter wird für mein Geschmack zuviel.
- geringerer Einkaufspreis
- Man kann abbiegen, ohne dass ein Nebelscheinwerfer aufleuchtet.

(Der erfolgreiche Testwagen in der Autobild ist Vormopf, nicht Mopf)

Nachteil:
Achtet aber beim Vormopf auf gleich helle Rückleucht bzw. nicht verschmorte Steckeranschlüsse.

Zitat:

Original geschrieben von danieldoberman


Moin,

hier wird bei jeder Gelegenheit zum Mopf bzw. modellgepflegten w204 geraten.
Den Grund hierfür habe ich noch nicht erkannt.
Sollten es die Scheinwerfer sein, die ähnlich schon an jedem zweiten LKW waren.
Übrigens, beim Vormopf ist das Minimum Projektionsscheinwerfer.
Beim Mopf geht es billiger bzw. ohne Linsentechnik
OK, das Armaturenbrett ist wirklich schlicht, allerdings die "Schrankwand mit Einbaufernseher" muss ich auch nicht haben. Ich mag mein Innenraum ohne dass versilbertes Plastik verstreut ist

Vorteile Vormopf:
- gibt es auch ohne Startstop-Automatik (diese wäre im Stau nervig)
- diese Menge an markanten Begrenzungsleuchten und Tagfahrlichter wird für mein Geschmack zuviel.
- geringerer Einkaufspreis
- Man kann abbiegen, ohne dass ein Nebelscheinwerfer aufleuchtet.

Dieser Auffassung schließe ich mich vollumfänglich an🙂

Zumindest der 300cdi 4matic wurde noch von der SSA verschont.

Die Startstop-Automatik,kann man Ausschalten! Nur eine Taste drücken. Geht echt gut.

Zitat:

Original geschrieben von Fazer 01


Die Startstop-Automatik,kann man Ausschalten! Nur eine Taste drücken. Geht echt gut.

Ist aber für manche "Gehirnamputierte" schon zu schwer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen