Wieder und wieder das Scheibenkratzen wenn der Motor läuft

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

AMS hat mal wieder den Artikel von 1973 und 79 aufgewärmt.

Ich habe da ein paar Fragen dazu. Der ist nicht ganz konsistent.

Zum einen wird nun argumentiert es würde dem Motor schaden wenn der nach dem starten im Leerlauf läuft.

Ich zitiere: Moderne Motoren sind auf eine gleichmäßige Erwärmung unter Last ausgelegt
Das wäre mir neu.
Also im Leerlauf läuft sowohl Öl als auch Wasserpumpe, dazu liegt an den Lagern der Pleul erst mal noch keine Last an, so würde ich sagen dies wäre für den Motor das schonenste.
Weiter wird der Kat nicht duch Fahrtwind gekühlt somit erreicht nach logischen Gesichtpunkten dieser sogar früher die Temperatur.

Die Autoren unterstellen auch dass man im Wagen sitzen würde und nur wartet bis die Scheibe auftaut. Also ich würde sagen zeitgleich wird erst mal frei gekratzt.

Dazu kann man auch Sitzheizung Heckscheibe oder wie in dem Artikel beworben auch eine direkte Frontscheibenheizung aktiv. Und ein warmes Auto senkt doch wie in den Prospekten der Standheizungshersteller steht das Unfallrisiko? Und das Erkältungsrisiko? Also wiederspricht doch schon voll und ganz § 30 Abs. 1 StVO den der verbietet das "unnötige Laufenlassen des Motors" Also ist das Wort unnötig wiederlegt. Meine Zentralheizung im Haus wäre nach der Logik auch unnötig?

Was in diesen Artikel immer untergeht ist das Ärgernis wenn man erst mal den Wagen frei kratzt und der dann im Winter gar nicht anspringt. Dann habe ich weitere Zeit verloren um pünktlich zur Arbeit zu kommen.

Ein Problem welches ich trotz ca. 20 Kilometer Fahrtstrecke bisher auch immer Probleme mit der auch in dem Artikel gepriesenen Standheizung hatte. Der ständige Kampf trotz größtmöglicher Batterie gegen deren Entleerung.

Und grade im Winter wenn man eh immer mit Licht, z.B. Sitzheizung, Spiegelheizung oder Heckscheibenheizung, bei der ohnehin durch die Kälte geschwächte Batterie oft kurze Strecken fährt hab ich kein schlechtes Gewissen wenn die Lichtmaschine hier etwas Vorlauf bekommt, und ja die lädt auch schon im Standgas, ja das tut sie.

Dann wird natürlich auch die Lautstärke angesprochen. Bei einer normalen Standheizung war schon das ticken der Pumpe lauter als mein kleiner 1,6 16V Motor im Standgas. Dieser ist praktisch unhörbar. Die Standheizung hatte trotz org. Schalldämpfer einen viel viel höheren Schalldruck. Viele male störender und lauter. (Und die hat auch keinen Kat)

Dann fahre ich das Zusatzgewicht ständig mit umher, also von Umweltfreundlich keine Spur,
den sehe ich auch nicht in der Empfehlung von Scheibenenteisern und elektrischen Scheibenkratzern .

Was auch wirklich gut ist, was ebenfalls immer untergeht, wenn man fröhlich gekratzt hat und man dann feststellt dass man trotzdem noch nicht los fahren kann weil auch innen eine so dünne Schicht ist die man mit dem Kratzer gar nicht weg bekommt. Und dann hilft nur eben doch Motor laufen lassen und warten bis die Sicht etwas frei ist.

Warum werden die Behauptungen in diesen seit 1973 wieder und wieder wiederholten Artikel nie auf deren tatsächlichen Tatsachengehalt geprüft?

Ich kann es nicht nachvollziehen.
Wenn ich den Motor laufen lasse, ich schalte dan Sitz und Spiegel und Heckscheibenheizung am.
Kratze dann das Auto rundum frei, dann ist nach einer oder 2 Minuten schon der Bereich am Wischer angetaut so dass ich die anheben und dort sauber machen kann. dann kann ich gleich los fahren und in der Regel ist dann die Scheibe auch nicht beschlagen.

Es wäre doch mal schon ein Vergleichsvideo. Ein Test diese Variante und daneben die erst komplett kratzen und dann los fahren.

Das Umweltfreundliche Scheibeneteiser Spray lasse ich nun mal außen vor. :-)

115 Antworten

Wie es immer so ist , sind Paragrafen nicht für alle gleich verständlich. Einige interpretieren es halt wie es für sie am besten ist.

Einige denken ja auch das wenn sie blinken immer Vorfahrt haben 😉

Aber wenn es dann mal zum Bußgeld kommt sind diese Person die ersten die dann sofort schreien das ist abzocke.

Fakt ist Eiskratzen mit Motor an ist verboten. Ob es dafür nun n knöllchen gab ist irrelevant , vllt wird es auch garnicht verfolgt in Deutschland aber das ist was anderes

Und es ist ja nicht so das jedes Ergebnis über Google dies bestätigt😉

Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2025 um 08:44:23 Uhr:


Okay, du hast die Quelle entweder nicht gelesen oder nur oberflächlich überflogen. Und die Hilfestellung mit den fett markierten Begriffen auch nicht angenommen.

Ich habe sie gelesen und bin auch darauf eingegangen.

Lassen wir das, wir werden nicht weiter kommen und werden unterschiedlicher Ansicht bleiben.

Gruß

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 25. Januar 2025 um 09:35:35 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2025 um 08:44:23 Uhr:


Okay, du hast die Quelle entweder nicht gelesen oder nur oberflächlich überflogen. Und die Hilfestellung mit den fett markierten Begriffen auch nicht angenommen.

Ich habe sie gelesen und bin auch darauf eingegangen.

Lassen wir das, wir werden nicht weiter kommen und werden unterschiedlicher Ansicht bleiben.

Gruß

Also keine Quelle zu den postulierten "Ausnahmen".

*edit
Apropos Ansichten.
Nur eine Seite tritt hier mit quellenfreien Spekulationen, Vermutungen und eigenen Interpretationen auf.

Seit wann ist den die Häufigkeit eines Knöllchens Ausschlaggebend dafür ein Vergehen zu tun, oder nicht?
Linkspurschleichen und 50% unter Limit fahren werden ja auch nicht oft sanktioniert, ist also vollkommen OK?

Ihr pickt euch schon seltsame Argumentationen heraus...

Ähnliche Themen

Zitat:

@PeterBH schrieb am 24. Januar 2025 um 22:13:51 Uhr:


"...mit nur einer Pause bis Irland fahren..."

Ist doch kein Problem, schaffe ich sogar mit meinem E-Roller. Kommt nur auf den Startpunkt an.

2 Pausen sind Minimum, das erste mal muss man ja nach UK rüber (sind bis Calais etwas über 400 km), auf der Fähre und dem Schiff kann ich aber nicht laden, aber gut ne Pause einschieben. Dann weiter bis Fishguard, sind etwas über 500 km, da kann man übernachten oder ab auf die Fähre und dort 4 Std schlafen.

Mal zwischendurch anhalten, Landschaft genießen hab ich auch gemacht in UK & Wales, allerdings eher grüne Wiesen als Ladekabel. War ne schöne Tour, nächste Woche zurück, aber nach Hause gehts ohne großes Sightseeing.

Nach dem Sturm geht zwar überall der Strom, auch wenn es auf dem letzten Bild anders aussieht, aber nen vollen Tank mit ich komme auf jeden Fall bis Frankreich nimmt mir keiner 😉. Und Sprit kann man zur Not im Eimer transportieren.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2025 um 09:50:45 Uhr:


Also keine Quelle zu den postulierten "Ausnahmen".

Also von dir keine Quelle, dass die postulierten Ausnahmen nicht gelten.

Ausnahmen sind oft nicht alle aufgezählt, wie soll das auch gehen? Sonst bräuchte man auch keine weichen Wörter, wie zum Beispiel "in der Rege"l oder hier "unnötig". Was ist unnötig?

So etwas klärt sich dann z.B. in Gerichtsprozessen. Gibt es hierrüber ein Urteil, dass die Argumentation, dass das Laufenlassen des Motors, um ein anschließendes leichtes Gefrieren zu verhindern, als unnötig festlegt und das Bußgeld als rechtmäßig bestätigt? Ich denke nein.

Somit werde ich weiterhin das sehr geringe Risiko eingehen und meinen Motor in den letzten 2-3 Minuten während des Eiskratzens laufen zu lassen. Aufgrund des effektiven elektrischen Zuheizers ist das ja wirklich nur ein kurzer Zeitraum.

Dennoch würde mich interessieren, wie du es in meinem Beispiel mit dem Halten vor Ampeln siehst. Ist das Motorlaufenlassen dort auch verboten? Notwendig ist es ja nicht, denn wegrollen tut das Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor ja nicht. Natürlich, wenn die Batterie z.B. schwach ist usw. ist das Abstellen nicht sinnvoll. Dazu gibt bekanntlich, die Start-Stopp-Automatik, die Kriterien berücksichtig.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 25. Januar 2025 um 10:09:12 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2025 um 09:50:45 Uhr:


Also keine Quelle zu den postulierten "Ausnahmen".

Also von dir keine Quelle, dass die postulierten Ausnahmen nicht gelten.
...

Netter Versuch, den Spieß umzudrehen.

Wer behauptet, es gebe "Ausnahmen", sollte Quellen dafür in der Hinterhand haben.

Hast du die nicht, bleibst du im Bereich der Spekulation und Annahmen.

In Gegensatz dazu sind Quellen, die sich mit dem konkreten unnötigen Laufenlassen des Motors beim Eiskratzen befassen, zahlreich vorhanden.

Davor kann man die Augen verschließen. Das Problem liegt dann aber nicht auf meiner Seite.

Zur Thematik, Zusammenhang §30 Stvo und anhalten vor einer roten Ampel darfst du hier gern einen neuen thread eröffnen. Dort würde ich mich dann dazu positionieren, hier nicht, um die konkrete Fragestellung nicht zu verwässern.

Ich gehe aber fest davon auf, dass du das nicht machst, die Gefahr sich der Lächerlichkeit preiszugeben ist einfach zu groß.
😉

Ich würde meinen Tonfall mal langsam etwas mäßigen. Im Übrigen könnt ihr euren kleinen Zwiespalt gerne per PN weiter führen.

Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2025 um 10:45:19 Uhr:


Netter Versuch, den Spieß umzudrehen.
Wer behauptet, es gebe "Ausnahmen", sollte Quellen dafür in der Hinterhand haben.

Du hast den Spieß umgedreht. Warum nicht jedes „Unnötig“ in der StVO definiert sein kann, habe ich gerade in meinem letzten Beitrag erläutert und dass es nicht unnötig ist, wurde aufgezeigt, da beißt die Maus kein Faden ab.

Zitat:

In Gegensatz dazu sind Quellen, die sich mit dem konkreten unnötigen Laufenlassen des Motors beim Eiskratzen befassen, zahlreich vorhanden.

Du konntest keine aufzeigen, denn interessant sind nur die Basisquellen, was hier Gesetze, Verordnungen oder Gerichtsurteile sind. Interpretationen von z.B. Redakteuren, die ihre Interpretationen veröffentlichen, sind es nicht.

Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2025 um 10:45:19 Uhr:


Ich gehe aber fest davon auf, dass du das nicht machst, die Gefahr sich der Lächerlichkeit preiszugeben ist einfach zu groß.

Natürlich werde ich das nicht, denn ich lege Regel pragmatisch aus, werde also nicht gegen meine Ansicht argumentieren oder Fragen stellen.

Dass du aber nicht einfach geschrieben hast, ja, stehend vor Ampeln lässt §30 der StVO das Motorlaufen nicht zu (Diskussion darüber wäre ja beendet), zeigt mir, dass du gegenteiliger Meinung bist und somit einen Argumentationszwiespalt hast, denn zum Schutz vor Kinder Motor laufen lassen nein, aber vor Ampeln ja, passt einfach nicht zusammen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 25. Januar 2025 um 11:11:09 Uhr:


.... und somit einen Argumentationszwiespalt hast, denn zum Schutz vor Kinder Motor laufen lassen nein, aber vor Ampeln ja, passt einfach nicht zusammen.

Gruß

Uwe

Ich würde da, an deiner Stelle, bzgl. Argumentation n bissl "vorsichtig" sein.

Als Beispiel nur mal eine Annahme/Frage:

Ich gehe davon aus dass du, trotz vorbildlich frei gekratzen Scheiben, dort (viele Schulkinder) dann dennoch max. mit der Situation angemessener Schrittgeschwindigkeit fährst, auch wenn diese dann unterhalb der max. Zulässigen Geschwindigkeit liegt.

Liege ich richtig ?

Ansonsten könnte dir jemand unterstellen dass die "Sicherheit der Kinder" letztlich nur ein vorgeschobenes Argument ist und das eigentliche dann doch nur die Bequemlichkeit ist.

Wie wäre es denn noch das individuelle Verhalten der User am Bahnübergang zu diskutieren?

Zitat:

@Incommunicado schrieb am 25. Januar 2025 um 11:56:02 Uhr:


Wie wäre es denn noch das individuelle Verhalten der User am Bahnübergang zu diskutieren?

Genau das "individuelle" ist, bei solchen Regeln eben der Punkt.

Jeder betrachtet sich. Klar, für "mich" ist es überhaupt nicht schlimm den Motor laufen zu lassen.

"Ich" bin eh wach.

"Ich" persönlich spüre vllt. nicht unmittelbar die Auswirkungen auf die Umwelt.

Usw.
Wenn jetzt aber "Du" in der Straße wohnst und nach einer anstrengenden Nachtschicht gerade eingeschlafen bist und dann zwanzig diesers "Ichs" erstmal ihre Kiste "warm" laufen lassen... nun denn.

Deshalb haben Gesetzte/Regeln nunmal allgemein Gültigkeit.

Ansonsten wie schon geschrieben: Wie oft muss man heutzutage überhaupt noch kratzten (Natürlich auch mit von der Region abhängig).
Wie lange dauert das kratzen.
Wieviele spezielle Wetterlagen gibt es denn bei denen die Scheibe quasi "sofort" wieder zufriert.
Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten.
Auto abdecken. Da sind wir dann eben wieder am Anfang.
Abends bei entsprechenden Wetterlagen das Auto abzudecken ist für mich Aufwand, Unbequem, zeitintensiv.
Da lasse wiederum "ich" dann einfach morgens die Kiste "warm" laufen ohne dabei Rücksicht auf all die anderen "ichs" zu behmen.

Bin ich froh, dass ich diese antiquierten Tätigkeiten seit vier Jahren nicht mehr machen muss. Da steige ich lieber jeden Morgen und zum Feierabend in mein Sommer wie Winter auf 21 °C temperiertes Auto.

Den Eiskratzer des Enyaqs habe ich bisher nur zum Abkratzen von Vignettenresten benutzt. Mein "besserer" Eiskratzer liegt im Schuppen und staubt ein.

Und lieber lade ich einmal im Jahr auf der Fahrt in den Urlaub mal nach, als dass ich im Winter manchmal kratzen muss, jeden Morgen in eine kalte Karre bzw. Im Sommer nach Feierabend in einen Backofen steigen muss.

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 25. Januar 2025 um 11:33:17 Uhr:


Als Beispiel nur mal eine Annahme/Frage:

Ich gehe davon aus dass du, trotz vorbildlich frei gekratzen Scheiben, dort (viele Schulkinder) dann dennoch max. mit der Situation angemessener Schrittgeschwindigkeit fährst, auch wenn diese dann unterhalb der max. Zulässigen Geschwindigkeit liegt.

Liege ich richtig ?

Du liegst richtig. An anderer Stelle dieses Forums habe ich dazu bereits geschrieben:

Zitat:

Ich habe sogar ein Beispiel dafür. In einem Ort, durch den ich früher gefahren bin, galten die 50 km/h. Es gab aber Zeiten zu denen wurde beide Seiten mit Schulkindern bevölkert. Für den aufmerksamen Autofahrer war klar, dann deutlich langsamer zu fahren und bin teilweise auch deutlich unter 30 km/h gefahren. Diese aufmerksamen Fahrer brauchten also kein geringeres Limit.

...und ich bin ein gebranntes Kind, aber auch das habe ich anderer Stelle hier schon geschrieben:

Zitat:

In dem Zusammenhang möchte ich auch noch erwähnen, dass ich vor vielen Jahren auch mal ein Kind angefahren habe. Schon damals hatte ich im Vorfeld die Geschwindigkeit sogar unter Schrittgeschwindigkeit reduziert (weil es glatt war und Schulkinder links und rechts auf den Bürgersteigen war). Dem war zu verdanken, dass dem Kind bis auf einen blauen Fleck nichts passiert war.

Es sollte daher wohl klar sein, warum gute Sicht direkt nach dem Losfahren für mich das A und O ist.

Gruß

Uwe

Zitat:

@MvM schrieb am 24. Januar 2025 um 19:54:35 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 24. Januar 2025 um 19:30:52 Uhr:


Wenn Du das 100m entfernt machst juckt es mich vermutlich nicht. Wenn Du es heute unter meinem Fenster machst und morgend wieder, kannst Du es morgen nachvollziehen.

Im Winter ist mein Fenster zu, da stört es mich nicht. Im Sommer, wenn mein Fenster offen ist, stört es mich. Dann lassen einige per Fernstart den Motor laufen, damit die Klimaanlage läuft.

Selbst im Winter ist unser SchlaZiFe nie ganz geschlossen. Den Fall das im Sommer per Remote schon ein Fahrzeugmotor samt Klimaanlage gestartet wird, kenn ich nicht aus Erfahrung.

Allerdings stinkt eine Auto in der winterlichen Warmlaufphase deutlich mehr als im Sommer.

Ja und, je nach Eislage, kann Eiskratzen auch verdammt laut sein und lange dauern 😉

Ähnliche Themen