Wieder und wieder das Scheibenkratzen wenn der Motor läuft
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
AMS hat mal wieder den Artikel von 1973 und 79 aufgewärmt.
Ich habe da ein paar Fragen dazu. Der ist nicht ganz konsistent.
Zum einen wird nun argumentiert es würde dem Motor schaden wenn der nach dem starten im Leerlauf läuft.
Ich zitiere: Moderne Motoren sind auf eine gleichmäßige Erwärmung unter Last ausgelegt
Das wäre mir neu.
Also im Leerlauf läuft sowohl Öl als auch Wasserpumpe, dazu liegt an den Lagern der Pleul erst mal noch keine Last an, so würde ich sagen dies wäre für den Motor das schonenste.
Weiter wird der Kat nicht duch Fahrtwind gekühlt somit erreicht nach logischen Gesichtpunkten dieser sogar früher die Temperatur.
Die Autoren unterstellen auch dass man im Wagen sitzen würde und nur wartet bis die Scheibe auftaut. Also ich würde sagen zeitgleich wird erst mal frei gekratzt.
Dazu kann man auch Sitzheizung Heckscheibe oder wie in dem Artikel beworben auch eine direkte Frontscheibenheizung aktiv. Und ein warmes Auto senkt doch wie in den Prospekten der Standheizungshersteller steht das Unfallrisiko? Und das Erkältungsrisiko? Also wiederspricht doch schon voll und ganz § 30 Abs. 1 StVO den der verbietet das "unnötige Laufenlassen des Motors" Also ist das Wort unnötig wiederlegt. Meine Zentralheizung im Haus wäre nach der Logik auch unnötig?
Was in diesen Artikel immer untergeht ist das Ärgernis wenn man erst mal den Wagen frei kratzt und der dann im Winter gar nicht anspringt. Dann habe ich weitere Zeit verloren um pünktlich zur Arbeit zu kommen.
Ein Problem welches ich trotz ca. 20 Kilometer Fahrtstrecke bisher auch immer Probleme mit der auch in dem Artikel gepriesenen Standheizung hatte. Der ständige Kampf trotz größtmöglicher Batterie gegen deren Entleerung.
Und grade im Winter wenn man eh immer mit Licht, z.B. Sitzheizung, Spiegelheizung oder Heckscheibenheizung, bei der ohnehin durch die Kälte geschwächte Batterie oft kurze Strecken fährt hab ich kein schlechtes Gewissen wenn die Lichtmaschine hier etwas Vorlauf bekommt, und ja die lädt auch schon im Standgas, ja das tut sie.
Dann wird natürlich auch die Lautstärke angesprochen. Bei einer normalen Standheizung war schon das ticken der Pumpe lauter als mein kleiner 1,6 16V Motor im Standgas. Dieser ist praktisch unhörbar. Die Standheizung hatte trotz org. Schalldämpfer einen viel viel höheren Schalldruck. Viele male störender und lauter. (Und die hat auch keinen Kat)
Dann fahre ich das Zusatzgewicht ständig mit umher, also von Umweltfreundlich keine Spur,
den sehe ich auch nicht in der Empfehlung von Scheibenenteisern und elektrischen Scheibenkratzern .
Was auch wirklich gut ist, was ebenfalls immer untergeht, wenn man fröhlich gekratzt hat und man dann feststellt dass man trotzdem noch nicht los fahren kann weil auch innen eine so dünne Schicht ist die man mit dem Kratzer gar nicht weg bekommt. Und dann hilft nur eben doch Motor laufen lassen und warten bis die Sicht etwas frei ist.
Warum werden die Behauptungen in diesen seit 1973 wieder und wieder wiederholten Artikel nie auf deren tatsächlichen Tatsachengehalt geprüft?
Ich kann es nicht nachvollziehen.
Wenn ich den Motor laufen lasse, ich schalte dan Sitz und Spiegel und Heckscheibenheizung am.
Kratze dann das Auto rundum frei, dann ist nach einer oder 2 Minuten schon der Bereich am Wischer angetaut so dass ich die anheben und dort sauber machen kann. dann kann ich gleich los fahren und in der Regel ist dann die Scheibe auch nicht beschlagen.
Es wäre doch mal schon ein Vergleichsvideo. Ein Test diese Variante und daneben die erst komplett kratzen und dann los fahren.
Das Umweltfreundliche Scheibeneteiser Spray lasse ich nun mal außen vor. :-)
115 Antworten
Zitat:
@Ginxkatz schrieb am 24. Januar 2025 um 19:57:57 Uhr:Meine Standheizung hat mindestens 15 bis 20 Minuten geröhrt und dann war die Karre minimal lauwarm und eine eingeschneite Scheibe war auch noch kein Stück Schneefrei.
Das letzte was mir einfiele wäre Schneefreiheit durch Motorwarmlauf zu bewerkstelligen.
Für mich ist es völlig logisch und alternativlos, dass das erste was ich tue, wenn ich mich in ein zugefrorenes Auto begebe, den Motor anzulassen und dann für freie Scheiben zu sorgen.
Darüber würde ich auch mit keinem Klugscheißer diskutieren.
Zu Hause komme ich nicht in die Verlegenheit, wegen Garage. Am Abend auf dem P+R kann es passieren. Mit den Funktionen des Autos für die Frontscheibe dauert es dann höchstens 2 Minuten, bis sich die Löcher im Belag auf der Scheibe langsam von unten nach oben durchsetzen und zügig los gefahren werden kann.
Ohne Motor funktioniert das nicht.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 25. Januar 2025 um 14:15:14 Uhr:
Allerdings stinkt eine Auto in der winterlichen Warmlaufphase deutlich mehr als im Sommer.
Das Auto stinkt auch bei der legalen Standheizung.😉
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 25. Januar 2025 um 16:12:11 Uhr:
Für mich ist es völlig logisch und alternativlos, dass das erste was ich tue, wenn ich mich in ein zugefrorenes Auto begebe, den Motor anzulassen und dann für freie Scheiben zu sorgen.
Darüber würde ich auch mit keinem Klugscheißer diskutieren.
Sehe ich auch als alternativlos an, sonst wartet man nach dem Kratzen trotzdem noch 2min bis man es schafft von innen die Scheiben beschlagfrei zu halten damit man überhaupt genug sieht um losfahren zu können.
Standheizung riecht zwar beim starten etwas, aber eine kontinuierliche Verbrennung erzeugt erheblich weniger Schadstoffe als ein Motor im Kaltlauf ohne funktionierende Abgasreinigung. Sieht man auch schön bei Hybriden wo der Fahrer keinen Einfluss auf die Drehzahl hat dass die in der Kaltphase immer mit deutlich erhöhter Drehzahl laufen und nicht im Leerlauf auf Temperatur gebracht werden. Selbst mein Diesel wird kalt bei 300-400/min im Leerlauf höher gehalten bis er eine gewisse Mindesttemperatur erreicht hat, erst dann geht er im Stand auf die eigentliche Leerlaufdrehzahl zurück. Alles nur um die altertümlichen Verbrenner leidlich zügig auf Betriebstemperatur zu kriegen. Kaltlauf ist weder ökologisch noch schonend für den Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moers75 schrieb am 25. Jan. 2025 um 19:48:13 Uhr:
Standheizung riecht zwar beim starten etwas, aber eine kontinuierliche Verbrennung erzeugt erheblich weniger Schadstoffe als ein Motor im Kaltlauf ohne funktionierende Abgasreinigung.
Dem ist nicht so.
Die Partikelemissionen steigen an, da die SHZ keinen Partikelfilter hat.
Der Effekt des Vermeintlichen senkens der Partikel entsteht aber beim Warmlauf nicht.
Insgesamt steigt auch der Kraftstoff (CO2) Verbrauch in Kombination aus Standheizung und dann losfahren bis Betriebstemperatur, als ganz ohne SHZ.
Ist alles schon gemessen worden.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. Januar 2025 um 09:35:35 Uhr:
Lassen wir das, wir werden nicht weiter kommen ...
Logo, weil du uneinsichtig bist. 😮
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 25. Januar 2025 um 20:22:55 Uhr:
Ist alles schon gemessen worden.
Stimmt. Verbrauch mit Standheizung kleiner als mit Warmlaufenlassen, CO, HC und NOx deutlich höher ohne Standheizung, lediglich die Partikel sind bei der Standheizung (aber auch erst seit Euro6) beim Anlaufen deutlich höher. Kontinulierliche Verbrennung erzeugt halt kaum Schadstoffe, außer in der kalten Startphase. Deswegen haben die ganzen Hausheizungen mit Gas oder Öl auch keine Kats.
Kenne ich von meiner eigenen Standheizung, die erste Minute riecht die etwas, wird die dann warm merkt man kaum noch was davon. Mehrverbrauch habe ich im Winter keinen im Vergleich zu ohne, und die läuft dank Zuheizermodus bei nahezu jedem Motorstart.
Nur warum die Dinger so einen Krach machen müssen ist mir unverständlich, da ist jeder Benziner und mancher gut gedämmte Diesel im Leerlauf leiser. 🙁
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 25. Januar 2025 um 20:38:29 Uhr:
Logo, weil du uneinsichtig bist. 😮
Ich habe meine Ansicht umfangreich erläutert. Wenn du meinst, dass ich uneinsichtig bin, dann schreibe bitte konkret weshalb.
Pauschale Abwertungen Beiträge anderer ohne sachliche Argumente sind hier im Forum fehl am Platze.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Moers75 schrieb am 25. Jan. 2025 um 20:42:02 Uhr:
Nur warum die Dinger so einen Krach machen müssen ist mir unverständlich, da ist jeder Benziner und mancher gut gedämmte Diesel im Leerlauf leiser. ??
Du musst mal die Wärmepumpe meines KIA hören...
(Mich würde mal interessieren, ob andere Hersteller mit Wärmepumpe auch so laut sind)
Die ist auf jeden Fall lauter, als meine damalige Diesel SHZ.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 25. Januar 2025 um 21:12:55 Uhr:
Zitat:
@Moers75 schrieb am 25. Jan. 2025 um 20:42:02 Uhr:
Nur warum die Dinger so einen Krach machen müssen ist mir unverständlich, da ist jeder Benziner und mancher gut gedämmte Diesel im Leerlauf leiser. ??
Du musst mal die Wärmepumpe meines KIA hören...
(Mich würde mal interessieren, ob andere Hersteller mit Wärmepumpe auch so laut sind)
Die ist auf jeden Fall lauter, als meine damalige Diesel SHZ.
Ne Wärmepumpe lebt halt vom Luftdurchsatz. Zuhause die Klimaanlage hört man beim Kühlen kaum, beim Heizen schon deutlich.
Hab dazu mal in den Kommentaren beim Elektrotrucker auf YouTube nachgefragt, aber keine Antwort bekommen. Lag vielleicht daran, das er dann hätte zugeben müssen den LKW gar nicht für den Fernverkehr nutzen zu dürfen, da Anfangs noch keine Standheizung freigeschaltet war.
Aber gerade die Frage der Lautstärke würde mich auch interessieren.
Stellt euch mal vor es gibt es so etwas wie Frontscheibenheizung................ach ne geht ja nicht da ja Zentimeterdicke Heizdrähte den Blick stören.
Das ganze Posten von Meinungen ist wieder typisch V&S ......ein bisschen Grünen bashing, etwas gegen E-Fahrer und natürlich der Gesetzestreue Bürger darf nicht fehlen.
Ich Ich Ich fasst es gut zusammen , der grenzenlose Egosimus.
ein leidiges thema
ich kenne auch die alternativen - Kosten meistens Geld
Standheizung , einfach was feines
Quickheat wie es bei Opel hies , Wasserkocher im Kühlwasser
Vorheizen bei E-Auto. sogar mit automatischer Sitzheizung - kostet eine Menge Strom (Reichweite), wenn er nicht an der Dose hängt
ja und das leidige Laufen lassen :
Motor an, Gebläse Max auf die Frontscheibe, Heckscheibenheizung an und dann anfangen die Seitenscheiben frei zu kratzen. Die Heckscheibe ist dann so gut wie abgetaut und am Schluss die Windschutzscheibe und gut ist
Eis weg kratzen mache ich schon Jahren nicht mehr. Damit beschädigt man die Frontscheibe! Vor allem nachts streuen die vielen Microkratzer auf der Scheibe das Licht.
Ich kratze nur noch die Seiten und hinten frei.
Motor laufen bringt auch nichts. In der Regel kommt bei mir warme Luft raus, wenn ich schon mehrere km unterwegs bin. Im Stand würde das noch viel länger dauern.
Stattdessen nutze ich für die Frontscheibe einen Sprüher. Den befülle ich mit Wischwasser.
Ich habe mir einen Drucksprüher gekauft, damit ist es besonders bequem.
PS: außerdem habe ich eine beheizbare Frontscheibe. Die nutze ich nur bei dünnen Eisschichten, das geht dann schnell weg. Aber dazu muss ich natürlich den Motor laufen lassen. Das sind dann aber nur 1-2 min.
Genau so mache ich es auch. Damit taue ich ich einer Minute alle Scheiben und Türrahmen ohne Mühe oder Beschädigungen auf. Und gut riechen tuts auch.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. Januar 2025 um 11:11:09 Uhr:
Zitat:
In Gegensatz dazu sind Quellen, die sich mit dem konkreten unnötigen Laufenlassen des Motors beim Eiskratzen befassen, zahlreich vorhanden.
Du konntest keine aufzeigen, denn interessant sind nur die Basisquellen, was hier Gesetze, Verordnungen oder Gerichtsurteile sind. Interpretationen von z.B. Redakteuren, die ihre Interpretationen veröffentlichen, sind es nicht.
Wie gesagt, wenn du einer Quelle, die meine Auffassung stützt, nicht vertraust, dann liegt das Problem auf deiner Seite.
Das Umweltportal ist ein Projekt der Berliner Umwelt- und Naturschutzämter und der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher – und KlimaschutzEv. vertraust du denen hier ja mehr.
Oder hier?
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. Januar 2025 um 11:11:09 Uhr:
Zitat:
@reox schrieb am 25. Januar 2025 um 10:45:19 Uhr:
Ich gehe aber fest davon auf, dass du das nicht machst, die Gefahr sich der Lächerlichkeit preiszugeben ist einfach zu groß.
Natürlich werde ich das nicht, denn ich lege Regel pragmatisch aus, werde also nicht gegen meine Ansicht argumentieren oder Fragen stellen.Dass du aber nicht einfach geschrieben hast, ja, stehend vor Ampeln lässt §30 der StVO das Motorlaufen nicht zu (Diskussion darüber wäre ja beendet), zeigt mir, dass du gegenteiliger Meinung bist und somit einen Argumentationszwiespalt hast, denn zum Schutz vor Kinder Motor laufen lassen nein, aber vor Ampeln ja, passt einfach nicht zusammen.
Jetzt bist du auch noch an der ganz falschen Adresse gelandet. Motor aus(manuell) an der Ampel praktiziere ich seit den 90ern. Erst mit dem Golf 2 und seit 2005 mit meinem Audi A2. Ich rolle sogar die letzten Meter ausgekuppelt ohne Motor auf die Ampel zu.