Wieder und wieder das Scheibenkratzen wenn der Motor läuft

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

AMS hat mal wieder den Artikel von 1973 und 79 aufgewärmt.

Ich habe da ein paar Fragen dazu. Der ist nicht ganz konsistent.

Zum einen wird nun argumentiert es würde dem Motor schaden wenn der nach dem starten im Leerlauf läuft.

Ich zitiere: Moderne Motoren sind auf eine gleichmäßige Erwärmung unter Last ausgelegt
Das wäre mir neu.
Also im Leerlauf läuft sowohl Öl als auch Wasserpumpe, dazu liegt an den Lagern der Pleul erst mal noch keine Last an, so würde ich sagen dies wäre für den Motor das schonenste.
Weiter wird der Kat nicht duch Fahrtwind gekühlt somit erreicht nach logischen Gesichtpunkten dieser sogar früher die Temperatur.

Die Autoren unterstellen auch dass man im Wagen sitzen würde und nur wartet bis die Scheibe auftaut. Also ich würde sagen zeitgleich wird erst mal frei gekratzt.

Dazu kann man auch Sitzheizung Heckscheibe oder wie in dem Artikel beworben auch eine direkte Frontscheibenheizung aktiv. Und ein warmes Auto senkt doch wie in den Prospekten der Standheizungshersteller steht das Unfallrisiko? Und das Erkältungsrisiko? Also wiederspricht doch schon voll und ganz § 30 Abs. 1 StVO den der verbietet das "unnötige Laufenlassen des Motors" Also ist das Wort unnötig wiederlegt. Meine Zentralheizung im Haus wäre nach der Logik auch unnötig?

Was in diesen Artikel immer untergeht ist das Ärgernis wenn man erst mal den Wagen frei kratzt und der dann im Winter gar nicht anspringt. Dann habe ich weitere Zeit verloren um pünktlich zur Arbeit zu kommen.

Ein Problem welches ich trotz ca. 20 Kilometer Fahrtstrecke bisher auch immer Probleme mit der auch in dem Artikel gepriesenen Standheizung hatte. Der ständige Kampf trotz größtmöglicher Batterie gegen deren Entleerung.

Und grade im Winter wenn man eh immer mit Licht, z.B. Sitzheizung, Spiegelheizung oder Heckscheibenheizung, bei der ohnehin durch die Kälte geschwächte Batterie oft kurze Strecken fährt hab ich kein schlechtes Gewissen wenn die Lichtmaschine hier etwas Vorlauf bekommt, und ja die lädt auch schon im Standgas, ja das tut sie.

Dann wird natürlich auch die Lautstärke angesprochen. Bei einer normalen Standheizung war schon das ticken der Pumpe lauter als mein kleiner 1,6 16V Motor im Standgas. Dieser ist praktisch unhörbar. Die Standheizung hatte trotz org. Schalldämpfer einen viel viel höheren Schalldruck. Viele male störender und lauter. (Und die hat auch keinen Kat)

Dann fahre ich das Zusatzgewicht ständig mit umher, also von Umweltfreundlich keine Spur,
den sehe ich auch nicht in der Empfehlung von Scheibenenteisern und elektrischen Scheibenkratzern .

Was auch wirklich gut ist, was ebenfalls immer untergeht, wenn man fröhlich gekratzt hat und man dann feststellt dass man trotzdem noch nicht los fahren kann weil auch innen eine so dünne Schicht ist die man mit dem Kratzer gar nicht weg bekommt. Und dann hilft nur eben doch Motor laufen lassen und warten bis die Sicht etwas frei ist.

Warum werden die Behauptungen in diesen seit 1973 wieder und wieder wiederholten Artikel nie auf deren tatsächlichen Tatsachengehalt geprüft?

Ich kann es nicht nachvollziehen.
Wenn ich den Motor laufen lasse, ich schalte dan Sitz und Spiegel und Heckscheibenheizung am.
Kratze dann das Auto rundum frei, dann ist nach einer oder 2 Minuten schon der Bereich am Wischer angetaut so dass ich die anheben und dort sauber machen kann. dann kann ich gleich los fahren und in der Regel ist dann die Scheibe auch nicht beschlagen.

Es wäre doch mal schon ein Vergleichsvideo. Ein Test diese Variante und daneben die erst komplett kratzen und dann los fahren.

Das Umweltfreundliche Scheibeneteiser Spray lasse ich nun mal außen vor. :-)

115 Antworten

Na doll und trotzdem Verbrauchst Du 1.5 Liter mehr als meine Tochter, die so einen Zauber unterlässt.

Zusätzlich bremst Du BKS bei abgestellten Motor.

@reox

Noch immer sind deine Quellen, keine Quellen, die Aussagen des Gesetzgebers sind. Leider gibt es bei Gesetzen, Verordnungen und Regeln, die der Gesetzgeber herausgibt, Interpretationsspielräume. Irgendwelche Redakteure oder auch Behörden sind nicht die Instanzen, die diese Interpretationsspielräume schließen können, sondern sie interpretieren nur ihrerseits. Zum Schließen der Interpretationsspielräume gibt es die Judikative. Bei uns übernehmend das die Gerichte. Ein Gerichturteil, dass deine Interpretation bestätigt und meine widerlegt, hast du noch nicht liefern können.

Insofern werde ich bei meiner Interpretation bleiben, dass das Warmlaufen der letzten paar Minuten während des Eiskratzen nicht unnötig ist, wenn dadurch verhindert wird, was mir häufiger passiert ist, dass sich nach dem Start des Motors und Losfahren, sofort wieder eine dünne Eisschicht auf der Scheibe bildet, die die Sicht stark behindert.

Warum ich so nicht fahre, habe ich erläutert und ich gefährde keine Kinder: Klick mich

Wie schon geschrieben, wir werden nicht auf einen Nenner kommen, daher nochmals mein Vorschlag, dass wir unsere Diskussion beenden. Du bleibst bei deiner Interpretation und ich bei meiner.

Gruß

Uwe

Zitat:

@augenauf schrieb am 26. Januar 2025 um 09:22:41 Uhr:



Stattdessen nutze ich für die Frontscheibe einen Sprüher. Den befülle ich mit Wischwasser.
Ich habe mir einen Drucksprüher gekauft, damit ist es besonders bequem.

PS: außerdem habe ich eine beheizbare Frontscheibe. Die nutze ich nur bei dünnen Eisschichten, das geht dann schnell weg. Aber dazu muss ich natürlich den Motor laufen lassen. Das sind dann aber nur 1-2 min.

Eben. Wenns wirklich mal noch zu zugefroren Scheiben kommt... so gefühlt mal alle paar Jahre noch.
Enteiser-Spray. Einsteigen, anschallen, Kiste anschmeißen und Front-/Heckscheibenheizung an. Bis ich dann in ca. 10 Sek. aus dem Parkplatz ausgeparkt habe und tatsächlich losfahre haben die Scheibenheizung für genug Wärme gesorgt die ein wiedereinfrieren locker verhindert. Also Wischer an und die Spray-Reste bzw. das Wasser entfernen und gut ist.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 25. Januar 2025 um 16:12:11 Uhr:


Für mich ist es völlig logisch und alternativlos, dass das erste was ich tue, wenn ich mich in ein zugefrorenes Auto begebe, den Motor anzulassen und dann für freie Scheiben zu sorgen.
Darüber würde ich auch mit keinem Klugscheißer diskutieren.

Diese Klugscheißer haben geschrieben, dass es sich nicht lohnt, die Motorwärme für die Enteisung zu benutzen... Du hingegen nutzt den Motor zur Energieerzeung für einen Zuheizer... Das ist eine ganz andere Vorassetzung. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@MvM schrieb am 25. Januar 2025 um 17:52:31 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 25. Januar 2025 um 14:15:14 Uhr:


Allerdings stinkt eine Auto in der winterlichen Warmlaufphase deutlich mehr als im Sommer.

Das Auto stinkt auch bei der legalen Standheizung.😉

Meine Ex-Diesel-STH tat das etwas - aber kein Vergleich zum Motorabgasgestank. Und wenn die Nachbarn die Wahl zwischen Diesel-STH und dem sehr lautem Rasselmotor gehabt hätten, wäre die Antwort zu 100% "pro STH" gewesen.

Bei meinem Ex-Benziner mit STH war die STH defintiv geruchsfreier wie das Kaltlaufabgas (und auch sehr leise).

BTW: Gegen zu schnelles Innenbeschlagen habe ich festgestellt das mir nichtmal ein Zacken aus der Krone bricht wenn ich gleich die Seitenscheibe an ganzes Stück weit runterfahre während das Gebläse zu 100% auf Front steht

... und meine Warnhemung ist das das Innebschlagsproblem weniger bei scharfen frost besteht, sondern eher bei leichten Plusgraden und 100% Luftfeuchte. Bei so manchem dürfte das problem durch abgedampften kondenswasser aus der Duaeraktiven Klimaanlage kommen.

Ich frage mich die ganze Zeit, wo ein wg. Vereisung (da hilft kein Spray mehr das nur leichten Rauhreif packt) ca. 5-10 Minuten beim Kratzen / Abfegen warmlaufender Pkw in der Stadt neben dem Lärm des Berufsverkehrs überhaupt wahrnehmbar sein soll. Die freie Sicht macht das halt NÖTIG! Absurd was hier fantasiert wird! Auf dem einsamen Dorf mag es im Freien bemerkbar sein und den bei offenem Fenster fröstelnden Nachbarn ertauben und erstinken lassen. Sein Problem. Wer geräuschlos und von anderen abgeschirmt leben möchte, der braucht eine entsprechend große Immobilie. 🙄

Endlich mal einer, der Verstand walten lässt. Danke dafür.

Das hat nichts mit Verstand zu tun, das ist reiner Egoismus. Keine Garage, keine Standheizung - der Ärmste muss selbst kratzen...

Ist wieder eine typisch deutsche Diskussion weil wir 80 Millionen Hansel ja die Welt vor dem Untergang retten werden 🙄
In den USA laufen zig Millionen Klimaanlagen der Wohnhäuser, Malls etc. rund um die Uhr, die Südamerikaner zerstören Hektar um Hektar des Regenwalds, in Asien rauchen die Schornsteine tausender Kohlekraftwerke und weltweit wird Hektar um Hektar die Erde umgegraben auf der Jagd nach Bodenschätzen, die mit hochgiftigen Substanzen in ihre Bestandteile zerlegt werden.

Und wir jammern wegen 3 Minuten Motor warm laufen lassen um sicherer fahren zu können?
Klar, einer muss den Anfang machen damit andere folgen können und ja, Kleinvieh macht auch Mist.
Ich kann dieses Geheuchel, vor allem in D, nicht mehr hören.
Wenn der böse Nachbar etwas illegales macht, wird gleich nach Anwalt und Polizei gerufen.
Dreht der Chef einer Firma mit 300 Mitarbeitern ein paar krumme Dinger, werden die Rufe schon leiser, man will ja seinen Job behalten.
Verarscht die eigene Regierung seit Jahren ihre Bürger und zieht ihnen immer mehr Geld aus der Tasche, wird zwar laut am Stammtisch oder im Verein gemault, aber sich mal mit tausenden Bürgern denen es genauso geht zu verabreden und in der Hauptstadt zu protestieren, dazu fehlt ihnen der Mumm.

Hört mit der Kleinbürger Polemik und dem Einzelkämpfer Denken auf, das bringt keinen weiter.
Denn in absehbarer Zeit wird sich keiner mehr den Sprit zum Auto warm laufen lassen mehr leisten können.

Gruß
Andre

Ich glaube es wurde alles gesagt.

Ähnliche Themen