Wieder Ruckeln und kein Gas mehr. Nach knapp 5500,- das gleiche problem.
Hallo zusammen.
Unten habe ich mal die reperaturen aufgelistet, kleinigkeiten wie Scheibenwischer mal wech gelassen.
Guter Rat ist Teuer und ich war jedesmal in der Werkstatt. Keine billigteile und co.
Der Wagen fing an zu Ruckeln mit Fehler P1191,P0301,P0304 also werkstatt und die suche fing an , jede Reperatur hat nur für ca.1 Tag geholfen.
Dann straker ÖL verbrauch - 1 Liter auf 100km
Somit habe ich ein Austauschmotor einbaun lassen.
Dies half dann bis gestern. ca 5000km
Nun Ruckeln mit fehler P0301
Heute hatte ich alles mal versucht was ich gelesen und und bei den Doc´s gesehen habe.
Einspritzanlage ausgebaut und Spritzbild kontrolliert. Keine extreme verschmutzung.
Zündkerzen normale gebrauchts ablagerung.
AGR habe ich nicht.
HD-Pumpe Gummies kontrolliert.
Probefahrt 400m. fängt er an zu ruckeln. Nun ist nur das er kein Fehlercod ablegt obwohl die Werkstatt leucht an geht.
Fahrzeug:
Opel Vectra C 2.2 Direct Benziner
Schaltung , Z22YH
114kw/155PS
BJ 2007 - 0035 /ABO
Reperaturen fingen an:
bei 131.227:
Zündspuhle + Kerzen
Kraftstoff filter
Kraftstoff Pumpe.
HD-Pumpe 2x wegen fehlercode P1191
Komression gemessen.
Kraftstoff druck messung
Druckregler
Bei 131.717:
Austauschmotor (langsam glaub ich es nicht mehr)
Kupplung neu
Getriebe neu
Steuerkette usw ( Was dazu gehört )
Bei 133.504
Klima Kühler Neu
Kat + Flexrohr (TÜV mängel)
Stossdämpfer
136.413
P0301
22 Antworten
Zitat:
@tchibomann schrieb am 28. November 2021 um 17:59:01 Uhr:
@MacBlume
Nur das ich nichts falsch verstehe, Drucksensor, Druckregler und die HD Pumpe sind zeitgleich als Neuware verbaut worden?Gruß
Andre
Als die Werkstatt die neue Pumpe bestellte sagte mir man das der Drucksensor, (das was auf der Rail sitzt)
auch mit gewechselt werden sollte.
Heißt wohl Drucksensor nicht regler
Vorhin mal mit Android app und OBD stecker versucht etwas zu erfahren zwecks druck- PSI sagte mir einer
Starte ich zeigt es 600-700 an , beim Beschleunigen bis 1100 dann das Ruckeln und er springt kurz auf 60 pendelt sich dann im Stand wieder auf 600 ein.
Alles was ich bis dato gelesen habe , scheint wohl wieder die HD Pumpe zu sein.
Ich habe die Pumpe gesehen vor einbau. war eine NEUE ! Wie kann das sein?
Kostet mich doch bestimmt wieder das Weihnachtsgeld.
Zitat:
@MacBlume schrieb am 28. Nov. 2021 um 18:26:29 Uhr:
Heißt wohl Drucksensor nicht regler
Sowohl als auch! In der Rail sitzen Drucksensor und danach Druckregler! Bei den Werten ist die Pumpe hin... Wieviel Kilometer ist die nach der Reparatur gelaufen? Wenn es eine neue war, hast Du Gewährleistung und die Werkstatt muss bezahlen!
Gruß
Andre
Zitat:
@tchibomann
.. Wieviel Kilometer ist die nach der Reparatur gelaufen? Wenn es eine neue war, hast Du Gewährleistung und die Werkstatt muss bezahlen!Gruß
Andre
'
Gibt es da eine Kilometerbegrenzung?
Es geht, dachte ich, primär um die Zeitspanne zwischen dem Einbau und Ausfall des Aggregates.
Oder?
Also, @TE:
Im ersten halben Jahr nach der Reparatur sollte das kein Problem sein, dass die Werkstatt das behebt. Notfalls wende Dich an eine Schlichtungsstelle oder einen Anwalt. Letzteres solte dann nicht nötig sein.
Und aufpassen. Ist sie zu lang drin, so dass die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist, dann MUSS die Werkstatt nichts bezahlen oder nachbessern.
Zunächst MUSS sie auch sowieso nichts bezahlen. Auch bei bestehender Gewährleistung nicht. Denn sie darf nachbessern. Mehrmals. Einfach mal nachlesen im Netz.
Ähnliche Themen
Nein, gibt es nicht, es geht um Zeit. Bin davon ausgegangen das seine 5tkm innerhalb von 6 Monaten zusammen gekommen sind.
Und wenn Du es besser weißt, schreib es auch so und höre mit dem dämlichen Klugscheißen auf!!
Gruß
Andre
Ich frage mich grade, warum eine defekte Hochdruckpumpe nur einen Fehlercode P0301 erzeugt, also Fehlzündung auf Zylinder 1, und nicht auch auf den anderen Zylindern???
Desweiteren würde mich interessieren, was beim Motortausch vom alten Motor übernommen wurde.
Zündleiste, Einspritzdüsen, Steuergerät, Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, usw.
...
Die Gewährleistungsfrage lässt sich hier eh nicht klären. Das soll der TE mit der Werkstatt abkaspern.
Denn auf dem Ersatzteil ist Garantie und die ist auf 24 Monate begrenzt. Die Werkstatt haftet durch die Gewährleistung nur für fehlerhaften Einbau, aber nicht für fehlerhafte Ersatzteile. Garantie und Gewährleistung sind zweierlei Stiefel!!!
...
Angeblich ist die Pumpe ja ein "Drecks-Teil"...wenn ich so die Kommentare hier lese...aber ich denke dabei eher, daß die Pumpe sehr schnell getauscht wird, obwohl die Ursache ganz woanders liegt.
Was ist denn mit der Förderpumpe oder dem Kraftstoff-Filter und den Einspritzdüsen???
...
Im vorliegendem Fall würde ich persönlich nämlich immer noch an einer defekten Zündleiste oder einer defekten Düse denken...und nicht an einer defekten HD-Pumpe.
Eventuell ist auch nur die Zündkerze auf Zylinder 1 defekt, gerissener Isolator zum Bleistift?
...
...
Egal, was im Vorfeld schon alles gemacht wurde...ich beginne meine Diagnose immer erst mit den Fakten, die momentan vorhanden sind. Und das ist Ruckelei und Code P0301. Mehr gibt es nicht.
Die ausgelesenen Werte per OBD-App...da pfeiff ich drauf. Das können auch Unterbrechungen im bluetooth gewesen sein...oder der Stecker hat den Kontakt zum Steuergerät verloren, usw. Die meisten Geräte taugen eh nicht viel.
...
Blöde frage..... kabelbaum der alte ?
Evtl da ein problem drin ??
Steuerzeitrn stimmen ?
Gefährliches Halbwissen, es ist doch immer wieder erfrischend.
Garantie und Gewährleistung sind nicht das Gleiche, dass ist richtig, das war es dann aber auch schon. Garantie ist eine freiwillige Leistung des Anbieters und das ist in der Regel der Hersteller (daher auch der Begriff freiwillige Herstellergarantie), es sei denn, dass der Reparateur auch eine freiwillige Garantie auf die durchgeführten Arbeiten anbietet, was eher äußerst ungewöhnlich wäre.
In jedem Fall kannst du auf die gesetzliche Gewährleistung zurückgreifen, die 24 Monate beträgt, es sei denn, dass sie durch ganz sperzielle Bestimmungen, was in Ausnahmefällen möglich ist, eingeschränkt wurde. Die Gewährleistung wird immer durch den Verkäufer erbracht, in diesem Fall die Werkstatt. In den ersten 6 Monaten ab Rechnungsstellung brauchst du dich um nichts weiter zu kümmern, Auto hinstellen, fertig. (Vorausgesetzt, dass der Fehler in den verbauten Teilen und durchgeführten Arbeiten liegt). Nach 6 Monaten greift die Beweislastumkehr, das bedeutet, dass du im schlimmsten Fall (das ist vom Verhalten des Verkäufers abhängig) den Beweis erbringen musst, dass die durchgeführten Arbeiten und verbauten Ersatzteile ab Gefahrenübergang (Kaufdatum) fehlerhaft gewesen sind. Diesen Nachweis kannst du allerdings nur durch einen entsprechenden Sachverständigen erbringen.
Ich darf davon ausgehen, dass du das Auto in der Werkstatt abgegeben hast und die Werkstatt sich um alles inklusive der Ersatzteilbeschaffung gekümmert hat und du nicht die Erstazteile beschafft und angeliefert hast. So muss sich die Werkstatt um alles kümmern und eventuelle Kostenübernahmen mit dem Großhändler bzw. dem Hersteller klären. Hast du die Ersatzteile angeliefert, wird es deutlich komplizierter. Die Werkstatt kann dann zB die Kosten für die weiteren Arbeiten in Rechnung stellen und du musst sie dann selber mit dem Großhändler klären.
Die Werkstatt kann natürlich auf die Unterstützung des Herstellers zurückgreifen. Als Beispiel einer gängigen Praxis, wird in der Reifenbranche bei einer Reklamation der / die Reifen an den Hersteller eingesendet, der die Reklamation überprüft und dem Verkäufer dann das Ergebnis mitteilt, welcher sich dann widerrum mit dem Kunden auseinandersetzt und alles weitere abwickelt.
----- ----- ----- Klugscheissmodus off ----- ----- -----
Nicht weiter am Auto rumbasteln, in der Werkstatt vorstellig werden und alles weitere klären. Kostenübernahme, Fehlersuche usw. Und als gut gemeinter Ratschlag, in keinem Fall erwähnen, dass du schon selber am Auto rumgeschraubt hast. Stecker dran und Speicher auslesen stellt kein Problem dar, da hierdurch kein Eingriff in die durchgeführte Reparatur statt findet! Anderenfalls kann die Werkstatt sagen, tja die HD Pumpe hast du selber ausgebaut, den Fehler / Defekt daran hast du zu verschulden.