Wieder RFT Reifen drauf, aber diesmal bin ich begeistert.

BMW 5er E60

Wollte hier mal kurz zum RFT Thema Sommerreifen was schreiben.

Also ich fahre seit 1 Woche wieder meine Sommerreifen auf meiner 122 Felge mit
245/45/17 . Montiert waren: Michelin Pilot PRIMACY ZP RFT Reifen.

Wie schon so oft beschrieben , ging das gepoltere wieder los mit meinem Wagen.
Nach Rücksprache gestern mit meinem Freund ( Reifenhändler ) und der Bitte diese
runter zu schmeißen, hat er mich gebeten mal vorbeizukommen.

Aufgezogen wurden : Bridgestone Potenza RE 050 RFT der neusten Generation.

Ich bin sie gestern gut 200 km gefahren über Land und hatte da schon einen guten
Eindruck. Aber als ich heute Morgen auf der Autobahn war und mal ein wenig schneller gefahren
bin , war mir klar - Die bleiben drauf. Fahrkompfort und Abrollkompfort haben sich deutlich
verbessert. Es tut sich was bei der RFT Technik. Luftdruck vorne 2,2 Bar / hinten 2,3 Bar. ( Kalt )
Habe Original Sportfahrwerk ( Sportliche Fahrwerksabstimmung ) BMW

Hätte gerne mal eure Meinung dazu gehört.

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dampfma


...Ich bin sie gestern gut 200 km gefahren über Land und hatte da schon einen guten Eindruck. Aber als ich heute Morgen auf der Autobahn war und mal ein wenig schneller gefahren
bin , war mir klar - Die bleiben drauf...

also diese ansicht teile ich nicht. gerade auf autobahn und landstraße zeigen sich die RFT von ihrer schokoladenseite (wenn man bei RFT überhaupt davon sprechen kann). der mieserable komfort kommt erst so richtig beim fahren in der stadt raus, bzw langsamer fahrt auf schlechten straßen besonders zur geltung. vom nicht vorhandenen nässegrip spreche ich mal nicht.

ich persönlich habe das thema RFT durch, werde es nicht riskieren die RFT nochmals zu "testen" und hab sie dann für 30 tkm wieder an der backe. ein satz sommer & ein satz winter RFT, das reicht. meine erfahrungen waren so schlecht, ich bin als techniker auch überzeugt das diese dinger konstruktionsbedingt gar nicht wie "normale" reifen funktionieren können!

letztlich noch die frage, wofür der ganze zinober? erhöhte sicherheit? 😕

steht zum glück jedem frei zu tun was er will, ich kann nur jedem raten non-RFT & RFT (welcher generation auch immer) vergleichend probe zu fahren(!), IHMO beantwortet das alle fragen zugunsten der non-RFT.

grüße
abapril

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Zitat:

Original geschrieben von emmac



wenn du bei 200km/h einen reifenPLATZER hast, kannst du nur hoffen, dass dein schutzengel dir noch hinterherkommt.

gruß
emmac

Und das gilt für non RFT...

und genau darin liegt das problem: die 'trügerische' sicherheit, die durch die technik rft suggeriert/impliziert wird.

rft steht NICHT für 'kann nicht schlagartig den druck verlieren (platzen) tyre'. es gibt hier genügend threads, in denen auch bei rfts von platzern / schlagartigem druckverlust berichtet wird. wenn dir das bei 200 sachen widerfährt, hilft dir auch das kürzel rft auf dem reifen herzlich wenig.

gruß
emmac

Als ich letzten Herbst meine Reifen Sommer-RFT auf Winter-NonRFT wechseln lies und die Sommerreifen zuhause einlagern wollte, bin ich aus allen Wolken gefallen. Das Profil war noch gut, ca. 6mm, aber auf den beiden hinteren Reifen konnte ich innen schon die Karkasse der Reifen sehen und ein Ablösen des Gummis feststellen. Reifen waren: Goodyear NCT5. Und das Ganze ca. 20cm lange Stücken im Reifen.

Das wäre gar nicht so schlimm gewesen, wenn ich nicht des Öfteren eine Strecke von 600km am Stück absolvieren würde, bei dem 400km ohne Tempolimit zu fahren sind und ich auch schonmal 240km/h schnell bin, falls die Bahn frei ist.

In 2 Wochen kommen neue Michelin Primacy HP drauf und ganz sicher keine RFTs mehr. Mit dem Komfort hatte ich keine Probleme, da ich es auf Autobahnen und Landstrassen noch mochte.

Viele Grüsse

Hallo Chagger,
hattest Du regelmäßig den Luftdruck überprüft?
Welchen Druck hatten die Reifen, als Du die Räder
abmontiert hast?
Ich habe die Vermutung, daß die RPA nicht
zuverlässig ist: Bei mir hat sie noch nie
angeschlagen. Auch nicht, als ich Räder in einer
anderen Dimension montierte von denen ein Reifen
unter 1 bar hatte.
Wenn Du Dich also auf die RPA verläßt und so mit
RFTs ständig mit zuwenig/gar keinem Druck
unterwegs bist, lösen sie sich natürlich auf.
Trotzdem Glückwunsch, daß Dir nix passiert ist.
Gruß gdk.

Hy Leute!

Zur RPA (Reifendruckkontrolle)...
meine funktioniert anscheinend halbwegs ordentlich.
Habe vorgestern Abend von Winterreifen (225/50R17 Runflat) auf Sommerreifen (vo 245/35R19, hi 275/30R19 non-Runflat) umgesteckt.
Das Fahrzeug war "warm", dann habe ich die Räder umgesteckt, bin noch eine Runde (ca. 12km) gefahren. Habe aber vergessen zu bestätigen - keine Meldung.
Gestern einen Kaltstart gemacht - das Auto stand über Nacht in der Garage - und siehe da, die RPA schlug nach ca. 2km an!
Ging sicherheitshalber eine Runde ums Auto und bestätigte dann - fertig!

Zu den Runflats an sich...
Ich bin ein Anti-Fan von Runflats.🙂
Grundsätzlich mag ich es zwar etwas härter 😁, jedoch vom Fahrwerk her und nicht in Form von Holzrädern, die kaum Grip haben und über Bodenwellen springen/poltern.
Das hat mittlerweile doch etwas genervt. Vom Grip auf Nässe/Schnee/Eis möchte ich erst garnicht anfangen zu jammern!🙁

Ich muss sogar sagen, dass die oben genannte Sommerreifen-Kombi angenehmer und komfortabler zu fahren ist als die genannte 17er Winterreifen.
Klingt blöd🙄 - vorallem beim Vergleich zwischen 50er und 35/30er Querschnitt - ist aber meiner Empfindung nach so. Vielleicht habe ich Empfindungsstörungen??? Aber ansonsten funktioniert das Popometer schon recht verlässlich.😁

Ein plus für die Runflats ist natürlich der Sicherheitsfaktor, das ist unbestritten. Habe auch hin und her überlegt, doch habe ich mir gedacht wie oft hat man eigentlich einen Patschen (Platten)??? Ich hatte in fast fünf Jahren erst einen!!!😮 Natürlich kann ich mir morgen einen Nagel einfahren, doch das fällt dann doch unter ...Sh!t happens!
Der Preis ist natürlich auch ein Faktor. Die oben genannten Dunlop SP Winter Sprot M3 17er kosten als RFTs nur etwa 10% weniger als die genannten Conti SportContact3 19er. Das geht nicht in Ordnung.
Der letzte Punkt ist, ich wohne in Österreich, bei uns ist auf der AB bei 130 offiziell schluss🙁, bis ca. 165 kostet es 60€ und ab 180 ist der Schein weg - so nebenbei.🙁 Meine Reisegeschwindigkeit ist meistens so 150-160🙂, also sind die Geschwindigkeiten bei Weitem nicht so hoch wie bei Euch in D.

Greets mr!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von emmac



und genau darin liegt das problem: die 'trügerische' sicherheit, die durch die technik rft suggeriert/impliziert wird.

rft steht NICHT für 'kann nicht schlagartig den druck verlieren (platzen) tyre'. es gibt hier genügend threads, in denen auch bei rfts von platzern / schlagartigem druckverlust berichtet wird. wenn dir das bei 200 sachen widerfährt, hilft dir auch das kürzel rft auf dem reifen herzlich wenig.

gruß
emmac

Doch weil die wichtige Seitenwand nicht einknickt. Das Auto wird zwar nichtmehr mit einer Hand locker zu lenken sein, aber RFT machen den entscheidenen Unterschied ob man sofort links oder rechts in die Böschung abbiegt oder halt nur 1 Meter aus der Spur kommt.

Es gab hier schon User den ein Reifen bei 200+ platzte und haben davon berichtet das sich das Fahrzeug erstaunlich sicher fuhr.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Martinchen83


Wenn es nur um die Spurrillen geht, habe ich kein Problem mit dem jetzigen Luftdruck. Gibt es noch einen anderen Grund etwas Luft herauszulassen ?!

Ja: je höher der Reifendruck, desto länger der Bremsweg, da mit zunehmendem Reifendruck die Kontaktfläche zwischen Straße und Reifen kleiner wird.

Es gibt keine Faustformel für die Berechnung, da hier viele Faktoren mit einfliessen. Man kann für reale Szenarien aber durchaus in den Bereich von Metern (!) kommen, um die sich der Bremsweg verlängert.

Zitat:

Original geschrieben von ganzdickekiste


Hallo Chagger,
hattest Du regelmäßig den Luftdruck überprüft?
Welchen Druck hatten die Reifen, als Du die Räder
abmontiert hast?
Ich habe die Vermutung, daß die RPA nicht
zuverlässig ist: Bei mir hat sie noch nie
angeschlagen. Auch nicht, als ich Räder in einer
anderen Dimension montierte von denen ein Reifen
unter 1 bar hatte.
Wenn Du Dich also auf die RPA verläßt und so mit
RFTs ständig mit zuwenig/gar keinem Druck
unterwegs bist, lösen sie sich natürlich auf.
Trotzdem Glückwunsch, daß Dir nix passiert ist.
Gruß gdk.

Die RPA vergleicht über den Abrollumfang die Druck-Differenz zwischen den beiden Reifen einer Achse.

Verliert eine Seite deutlich mehr Druck als die andere im selben Zeitraum, so schlägt die RPA an (sofern sie keinen Defekt hat).

Verlieren hingegen beide Seiten in etwa gleich viel Druck (wiederum im selben Zeitraum), so kann die RPA das prinzipbedingt nicht erkennen.

Deswegen sollte man trotz funktionierender RPA regelmässig den Reifendruck messen und bei Bedarf korrigieren.

Ich habe jetzt nochmal mit einem vernünftigen Luftdruckmesser geprüft und habe vorne 3,0 ( 2,7 bei wenig Beladung lt. Tabelle in der Fahrertür ) und hinten 3,3 ( 3,2 laut Tabelle ). Hatte als erstes den Luftdruck bei einer Tankstelle geprüft, bei dem die Luftdruckpistole anscheinend nicht präzise funktioniert.

Aber zum RPA kann ich auch was sagen. Ich habe seitdem ich das Auto jetzt habe ( Oktober 09 ) noch kein einziges mal das Reifendruckkontrollsystem initialisiert. Unterdessen habe ich bei den Winterreifen den Luftdruck geändert und von Winter- auf Sommerreifen gewechselt, bei denen ich auch mit verschiedenen Druckeinstellungen getestet habe. Bisher hat sich kein einziges mal der RPA gemeldet... Hoffe mal dass er funktioniert, wenn ich einen Platten habe.

Zitat:

Original geschrieben von Martinchen83



Zitat:

Original geschrieben von Dampfma



Hallo Martin

Hast du mal deinen Reifen in den Dunlop Tiremanager eingetragen?
Ich finde du fährst im augenblick ein Spurrillen Suchsystem in deinem Fahrzeug.
3,4 Bar ist ja eine etwas über Vollast liegender Wert.. Es besteht da schon die möglichkeit
das er leicht Rund wirkt und eiert.

Hi Martin 🙂,

nein, weiss gar nicht was der Tiremanager ist 🙂. An meinem Türrahmen steht vorne 2,7 bar und hinten 3,0 ( könnte auch 3,2 gewesen sein, erinnere mich mehr nicht genau ). Den Radsatz habe ich vor 1 Monat original beim Freundlichen abgeholt und da war von Haus aus schon 3,4 auf allen Reifen. Aber Du hast recht, die Reifen ziehen etwas mehr Spurrillen nach als meine Winterreifen. Dachte das liegt an den 245er statt 225er.

Wenn es nur um die Spurrillen geht, habe ich kein Problem mit dem jetzigen Luftdruck. Gibt es noch einen anderen Grund etwas Luft herauszulassen ?!

das ist schon klar das 3,4 von haus aus drauf waren,reifen werden oder sollten immer mit erhöhtem reifendruck gelagert werden.

beim fahren solltest du ihn natürlich senken :-)

oder mach 4 bar drauf :-)

Zitat:

Original geschrieben von ganzdickekiste


Hallo Chagger,
hattest Du regelmäßig den Luftdruck überprüft?
Welchen Druck hatten die Reifen, als Du die Räder
abmontiert hast?
Ich habe die Vermutung, daß die RPA nicht
zuverlässig ist: Bei mir hat sie noch nie
angeschlagen. Auch nicht, als ich Räder in einer
anderen Dimension montierte von denen ein Reifen
unter 1 bar hatte.
Wenn Du Dich also auf die RPA verläßt und so mit
RFTs ständig mit zuwenig/gar keinem Druck
unterwegs bist, lösen sie sich natürlich auf.
Trotzdem Glückwunsch, daß Dir nix passiert ist.
Gruß gdk.

Hallo,

das RPA informiert ja nur bei plötzlichem Druckverlust, also zur Kontrolle des Reifendrucks somit nicht geeignet. Ich kontrolliere ca. alle 4 Wochen den Luftdruck der Reifen und vor Abfahrt in die Ferien sowieso, da wir meist noch die Boards und Winterausrüstung dabei haben. Also am falschen Luftdruck kann es eigentlich nicht liegen. Ich gehe davon aus, Du meinst, ich hätte zuviel drauf, dem ist aber nicht so...

Grüsse

nein, RPA reagiert auch bei geringen unterschieden

meine hat bei den winterreifen mal angeschlagen, da war der unterschied 0,2 bar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen