wieder mal Warmstart Probleme...!

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute!
Ja,ich weiß,es gibt wahrscheinlich hunderte Beiträge zu diesem Thema,aber Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Hab einen 99er Bora mit AGR Motor.
Hab schon seit 4-5 Jahren die allseits bekannten Warmstartprobleme.
Hab mich damit abgefunden,aber jetzt möchte Ich den Wagen verkaufen und ist halt nicht so toll wenn einer eine Probefahrt macht und mein Wagen orgelt 5 Sekunden beim Warmstart.

Naja,hab Starter getauscht,Glühkerzen,Dieselfilter,Batterie und heute noch eine andere Batterie probeweise versucht.Massekabel von Korrosion befreit...!
Keine Besserung!!!!!

Wenn ich den Temp.Geber abziehe startet er gut.
Kann es denn sein das der Temp.Geber selbst dieses Problem verursacht?
Wäre jetzt ja noch das einzige was übrig wäre??

Bitte helft mir,muss den Bora so schnell als möglich verkaufen,mein neuer wartet nämlich schon... ;-)

11 Antworten

Der Temperaturgeber kann das durchaus verursachen.

Hallo,erstmal Danke für die Antwort.
Ich denk mir nur ,die meisten sagen immer wenn der Temp.Geber abgesteckt ist und dann funktioniert es ist es zu 99% der Anlasser!?
Aber wie gesagt,Anlasser ist schon neu.
Naja,was kostet ein neuer Temp.Geber,weiß das jemand?

Glaube ca. 28€ plus 1€ für den Dichtring.

Normal ist es schon so, dass man durch das Abstecken die Einspitzmenge erhöht und damit den Motor auch bei altersschwachem Anlasser noch zum laufen bringt. Deshalb dann oft die Diagnose "Anlasser", die meistens auch richtig ist.
Meldet aber der Temp-geber fälschlicherweise zu HOHE Temperaturwerte ans MSG, wird die Kraftstoffmenge zu gering bemessen und der Motor starte schlecht.

Es gibt wohl auch noch die Möglichkeit, per Diagnosesoftware die Einspitzmenge generell zu erhöhen, aber das kenn ich ich auch nur aus Beiträgen anderer, kann also nicht genaueres sagen. Aber kannst ja mal bisschen googeln oder bei einem Boschdienst nachfragen...

Der A3 (MKB:ALH) von Gattin's Onkel hatte das selbe Problem.

Massekabel reinigen, Temp.-Geber erneuern, Anlasser erneuern und die Startmenge erhöhen hat nichts gebracht. Der Motor war mechanisch (Kompression, Förderbeginn) i.O.
Ich habe ein Relais mit einem Widerstand verbaut welches beim Starten geschaltet hat.
Das ganze hat dem Steuergerät ca. 5°C Kühlmitteltemperatur vorgespielt.
Nach dem Umbau sprang der Motor wesentlich schneller an.

Zum Vorglühen wurde der verbaute Temperaturgeber verwendet, nur beim starten war das Relais in Aktion.
Einen Fehler hat das Steuergerät nicht abgelegt da das ganze zu schnell ging.

Ähnliche Themen

Was mir noch einfällt: Kontrolliere mal den durchsichtigen Kraftstoffschlach vom Filter zur einspitzpumpe, ob da sich im Stand eine Luftblase bildet die größer als ein paar Millimeter ist und ob während dem Startversuch da Luftblasen zu sehen sind, die durch den Schlauch "fliegen".
Das Kunststoff das Vorwärmventils wird gerne mal spröde und lässt etwas Luft rein...

Tja,Ich glaub Ich werd mir morgen mal einen neuen Temp.Geber holen.
Sollte das nicht funktionieren...keine Ahnung.
Möchte eigentlich nicht mehr großartig Geld dafür ausgeben,da Ich den Wagen sowieso verkaufen will.
Die Sache mit dem Relais hatte Ich mir in so ähnlicher Form auch schon überlegt...!
Mal schauen,Danke für die ganzen Beiträge

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16



Das Kunststoff das Vorwärmventils wird gerne mal spröde und lässt etwas Luft rein...

Das hatte ich damals durch das ansaugen aus einem Kanister getestet.

Werd Ich morgen gleich nachsehen...!!!

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16


Was mir noch einfällt: Kontrolliere mal den durchsichtigen Kraftstoffschlach vom Filter zur einspitzpumpe, ob da sich im Stand eine Luftblase bildet die größer als ein paar Millimeter ist und ob während dem Startversuch da Luftblasen zu sehen sind, die durch den Schlauch "fliegen".
Das Kunststoff das Vorwärmventils wird gerne mal spröde und lässt etwas Luft rein...

Hallo!
Wollt nur noch Bescheid geben,Problem gelöst.
ein Vw Meister hat mir den Tipp gegeben einen Widerstand am Stecker des Temp-Gebers einzulöten.
Er sagte das haben sie selbst immer gemacht,da es so oft Probleme mit Warmstart gab,leider wusste er die genaue Stärke nicht mehr,also hab Ich mich mal für 1kohm entschieden.
Gesagt,getan, Widerstand am blau/braunen Kabel eingelötet und kann mich nicht erinnern wann Ich das letzte mal so einen Warmstart hatte.
Die Zeit in der der Anlasser dreht hat sich ca. halbiert,es wäre aber noch ein bischen zu machen denke Ich,vielleicht mal mit 2 kohm probieren...!
Ich bin jedenfalls total Zufrieden,auch wenn dadurch eventuell Werte verfälscht werden,Hauptsache keine peinlichen Blicke von Passanten mehr die denken Sie müssen meine Karre jetzt anschieben und kleben schon an der Heckklappe.(wirklich Passiert 😁 )Anlasser hätte Ich mir sparen können,so hat mich das ganze 2cm Lötzinn gekostet.

Danke für eure Tipps!

Du hast dauerhaft einen Widerstand eingelötet?  😕

So einen Quatsch hatte der Boschdienst am A3 auch erst gemacht, bei jedem starten hat der Motor ohne Ende vorgeglüht da er von Temperaturen weit unter Null Grad ausgegangen ist.
Auch hatte das Fzg plötzlich einen wesentlich höheren Verbrauch dadurch.

Zitat:

Original geschrieben von pneus


Hallo!
Wollt nur noch Bescheid geben,Problem gelöst.
ein Vw Meister hat mir den Tipp gegeben einen Widerstand am Stecker des Temp-Gebers einzulöten.
Er sagte das haben sie selbst immer gemacht,da es so oft Probleme mit Warmstart gab,leider wusste er die genaue Stärke nicht mehr,also hab Ich mich mal für 1kohm entschieden.
Gesagt,getan, Widerstand am blau/braunen Kabel eingelötet und kann mich nicht erinnern wann Ich das letzte mal so einen Warmstart hatte.
Die Zeit in der der Anlasser dreht hat sich ca. halbiert,es wäre aber noch ein bischen zu machen denke Ich,vielleicht mal mit 2 kohm probieren...!
Ich bin jedenfalls total Zufrieden,auch wenn dadurch eventuell Werte verfälscht werden,Hauptsache keine peinlichen Blicke von Passanten mehr die denken Sie müssen meine Karre jetzt anschieben und kleben schon an der Heckklappe.(wirklich Passiert 😁 )Anlasser hätte Ich mir sparen können,so hat mich das ganze 2cm Lötzinn gekostet.

Für mich Pfusch hoch drei.

Hat man die Werte des Temperaturgebers nicht auf Plausibilität geprüft, oder versuchsweise nen neuen Geber verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen