Wieder mal: Feststellbremse defekt?

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

es gab ja schon einige threads zur elektrischen Feststellbremse, aber auf ein paar Punkte habe ich keine genauen Informationen erhalten.

Seit 3 Tagen meldet sich nach ca. 20 Sekunden mit einem lauten Piepsen die Cockpitanzeige mit einem gelben "P" Symbol und roten elektrischen Blitzsymbolen darum. Die Checktaste führt zur Anzeige "Parkbremse!".
Der Fehler trat zuerst auf, als ich im Morast auf einer leicht schiefen Ebene die EPB einlegen wollte, sonst benutze ich die vielleicht 5 mal im Jahr.

Die LED in der Taste zum Bedienen der EPB leuchtet nicht und die Feststellbremse ist definitiv nicht mehr aktiv. Wenn ich die Taste drücke, blinkt rechts im Cockpit ein rotes kreisrundes "P" Symbol.

Sonst keine Fehleranzeigen (auch kein EPS oder ASR). Daten zu einer Fehlerauslesung kann ich leider nicht anbieten.

Nun meine Fragen:
1. Kann auch bei diesem Fehlerbild das Kabel an der Feststellbremse verdreckt oder verschimmelt sein?

2. Kann dieses Fehlerbild auch bei einem Verschleiß der Bremsbeläge entstehen (vor 3 Monaten hieß es, hinten seien noch 30% vorhanden)?

3. Wie genau öffne ich den Stecker am Moder der EPB? Wenn ich das Rad abnehme, sehe ich einen Stecker, der einen kleinen Schlitz hat. Öffnet man den Stecker, indem man z.B. einen Schraubendreher dort einsetzt und leicht hebelt?

Herzlichen Dank für jeden Tipp und noch einen schönen Abend,

Christoph

Beste Antwort im Thema

Ich gehe eher von einem defekt am Stecker aus...die Gammeln schnell mal kaputt.... wenn er auf einer schiefen Ebene gefahren ist als der Fehler kam hat er sich eventuell auch das Kabel oder den Stecker beschädigt !
Kabelverlauf prüfen- ggf ersetzen oder Flicken !

Die Hintere Bremse hat keine Verschleißanzeige oder ähnliches !

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Christoph, wenn die Beläge "äusserlich" auf 30% waren, sind die inneren fast auf 0 oder
kurz davor.

Die inneren Beläge sind meist schneller durch als die äusseren, deshalb würde ich an Deiner
Stelle diese prüfen.

Wahrscheinlich merkt die Feststellbremse, dass die keinen Druck auf die Scheiben erzeugen
kann und deshalb diese Fehlermeldung erzeugt.

Hallo Jonnyrobert,

der Freundliche hatte sich beim Wechsel der Bremsbeläge vorne die hinteren recht genau angesehen. Ich kenne mich damit leider nicht aus, aber ist es denkbar, dass die inneren Beläge geprüft wurden? Ist inzwischen wohl Zeit für einen Wechsel der hinteren Beläge - mich freut es natürlich zu hören, dass die Beläge evtl. die Ursache sein können und nicht gleich die EPB defekt sein muß!

Viele Grüße

Christoph

Ich gehe eher von einem defekt am Stecker aus...die Gammeln schnell mal kaputt.... wenn er auf einer schiefen Ebene gefahren ist als der Fehler kam hat er sich eventuell auch das Kabel oder den Stecker beschädigt !
Kabelverlauf prüfen- ggf ersetzen oder Flicken !

Die Hintere Bremse hat keine Verschleißanzeige oder ähnliches !

Das ist natürlich nur eine Vermutung von mir, denn 30% Belag ist nicht gerade viel....

Zitat:

Original geschrieben von ckniehase


Hallo Jonnyrobert,

der Freundliche hatte sich beim Wechsel der Bremsbeläge vorne die hinteren recht genau angesehen. Ich kenne mich damit leider nicht aus, aber ist es denkbar, dass die inneren Beläge geprüft wurden? Ist inzwischen wohl Zeit für einen Wechsel der hinteren Beläge - mich freut es natürlich zu hören, dass die Beläge evtl. die Ursache sein können und nicht gleich die EPB defekt sein muß!

Viele Grüße

Christoph

Ähnliche Themen

Das ist schon richtig, aber wenn Die EPB nicht richtig auf die Bremsscheiben drücken kann
kommt ganz sicher eine Fehlermeldung, das mit dem vergammelten Stecker ist aber auch
eine Option auf den Defekt.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Ich gehe eher von einem defekt am Stecker aus...die Gammeln schnell mal kaputt.... wenn er auf einer schiefen Ebene gefahren ist als der Fehler kam hat er sich eventuell auch das Kabel oder den Stecker beschädigt !
Kabelverlauf prüfen- ggf ersetzen oder Flicken !

Die Hintere Bremse hat keine Verschleißanzeige oder ähnliches !

Vielen Dank für die Tipps - werde nun wohl zunächst die hinteren Beläge wechseln und schauen, ob sich das EPB-Problem damit erledigt.

Eine Frage zum Stecker hätte ich aber noch (siehe Eingangsfragen): Öffnet man den, indem man mit einem Schraubendreher (vorsichtig) in den Schlitz stemmt und zieht?

Zitat:

Original geschrieben von ckniehase


Eine Frage zum Stecker hätte ich aber noch (siehe Eingangsfragen): Öffnet man den, indem man mit einem Schraubendreher (vorsichtig) in den Schlitz stemmt und zieht?

Jetzt muss ich mal Lügen 😕

Die Nase muss rein gedrückt werden und dann geht er auseinadner zu ziehen (recht leicht wenn er entriegelt ist)

Prüfe dann bitte ob der Dichtgummi im Stecker OK ist !!! Überprüfe bitte ob die Kontakte IM Stecker (beidseitig) OK sind...... ABER

Zum Bremssteine wechseln musst Du die nicht auseinander ziehen.... 😉 die sitzen am Elektromotor der EPB !

Bitte genau die Arbeitsschritte zum Wechseln der hinteren Bremssteine beachten....

ohne VCDS ist davon ab zu raten !!!!

Moin!

Ich hab bei mir vor 2 Monaten die Steine und Scheiben hinten gewechselt. Da war vor dem Wechsel aber schon nix mehr mit 30%..eher so 1-2mm Restbelag. Die EPB hat aber keine Probleme gemacht.
Kann mir auch nicht vorstellen, wie die das merken sollte. Solange die Hydraulik noch bremst, kann das der EPB-Motor auch noch...der fährt ja nur einen minimalen Bereich ab. Spätestens wenn der an seinen mechanischen Anschlag fährt, denkt die Elektronik, dass die EPB geschlossen ist....ausser es ist da auch noch ein Sensor verbaut.

MfG
Wurtzel

Sensoren sind da überhaupt nicht verbaut.
Die Endpositionen werden rein per Stellmotorstromaufnahme erkannt.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Sensoren sind da überhaupt nicht verbaut.
Die Endpositionen werden rein per Stellmotorstromaufnahme erkannt.

Stimmt ! Auffallend richtig ! Ich bitte um Entschuldigung für meinen dahin geklierten unüberlegten Mist ! 🙁

mfg Senti *mit hängendem Kopf*

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Sensoren sind da überhaupt nicht verbaut.
Die Endpositionen werden rein per Stellmotorstromaufnahme erkannt.
Stimmt ! Auffallend richtig ! Ich bitte um Entschuldigung für meinen dahin geklierten unüberlegten Mist ! 🙁

mfg Senti *mit hängendem Kopf*

He Senti....hast doch nix von Sensoren geschrieben...

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Stimmt ! Auffallend richtig ! Ich bitte um Entschuldigung für meinen dahin geklierten unüberlegten Mist ! 🙁

mfg Senti *mit hängendem Kopf*

He Senti....hast doch nix von Sensoren geschrieben...

Puuuhhhh. ... nochmal Schwein gehabt ! 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


...ausser es ist da auch noch ein Sensor verbaut.

MfG
Wurtzel

Kbankett hast recht, das sieht man beim Funktionstest mit VCDS sehr gut.

Das Steuergerät schaltet ab sobald eine bestimmte Stromstärke nur Leistungsaufnahme überschritten wird.

Beispiel: beim auf /zu fahren läuft der Elektromotor mit 8-10 Volt ,seinemsobald der Endanschlag oder die Bremsscheibe kommen drückt der Motor dagegen und die Leistungsaufnahme steigt auf über 14Volt, dann nimmt das Steuergerät den Strom weg bzw schaltet den E Motor ab.
(Wie viel Volt usw weiss ich nicht, soll nur ein Beispiel sein )

mfg Senti

Deine Antwort
Ähnliche Themen