Wieder mal Abgastemperatursensor Geber 3 Bank 1

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen Motortalker,

mein obiger Sensor hat einen Kurzschluss nach Plus. Sensor unten abgesteckt Fehler bleibt. Nun wollte ich den Sensor motorseitig mal abstecken um den Kabelbaum bis unters Fahrzeug auszuschließen, finde ihn aber einfach nicht. Hat wer einen Tip für
mich wo der beim 2,7l BPP endet ?

PS: das Kabel zum Sensor wurde scheinbar bereits mehrfach geflickt (es sind Quetschhülsen im Strang und nicht originale Kabel), deswegen überlege ich, ob ich nicht einfach ein neues verlegen kann, wenn der Fehler wirklich im Kabelbaum liegt

Liebe Grüße MoYz

39 Antworten

Heißt das eigentlich auch, dass ich jeden X-beliebigen PT200 aus dem VAG Konzern verbauen könnte ? (So lange Stecker und Gewinde gleich sind)

Edit: wenn der Abgasstrang wieder etwas erkaltet ist nehm ich ihn nochmal hoch und messe ihn durch.

alles klar, bin gespannt was dabei raus kommt. Ich denke schon das ein baugleiches PT200 vom VAG Konzern passen sollte. Das Teil hat ja eh keine 4Fxxxx Teilenummer sondern (laut dem anderen Thread) 038 906 088 D.

Könnten auch zwei Pt100-Elemente sein, die in Reihe geschaltet sind. Hier mal der Link von meiner Küchen-Vermessung (exakt 200-Ohm-Anzeige im Eiswasser):

https://www.motor-talk.de/.../dpf-regeneration-t6292192.html?...

Also entweder ich treff die Pins nicht mit dem Multimeter (sind ja ganz schön tief drin) oder ich habe keinen Durchgang

Ähnliche Themen

Nimm einfach zwei Fliegenbeine mit zwei dünnen Nähnadeln/Stecknadeln, wenn die Messspitze keinen Kontakt bekommt. Damit kann man auch zur Not durch die Isolierung direkt in die Kupferader stechen, um Kontakt zu bekommen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. März 2021 um 17:04:12 Uhr:


Könnten auch zwei Pt100-Elemente sein, die in Reihe geschaltet sind. Hier mal der Link von meiner Küchen-Vermessung (exakt 200-Ohm-Anzeige im Eiswasser):

https://www.motor-talk.de/.../dpf-regeneration-t6292192.html?...

Interessante Messanordnung und eine gute Idee. Ich hoffe, die Milch war anschließend noch genießbar 😁

Ja, war sie. Musste nichts entsorgt werden. 😁

Habe jetzt nochmal mit einem 560 Ohm Widerstand die Kabelseite gemessen. Leider liegt der Wert sehr nahe an dem, wenn es abgesteckt ist. Hab sonst nur noch 100 Ohm aber das liegt ja außerhalb der Toleranz. Oder bekommt man dann trotzdem ein unplausibles Signal ?

Dann wird (wie schon vermutet) eine Unterbrechung vorliegen, welchen Wert hast du denn gemessen?

Mit 560 Ohm 700 paar zerquetschte, ohne 600 ! Habe noch einen zweiten 560er gefunden parallel sollten das also 280O hm sein, vielleicht kann ich da eher eine Aussage treffen ! Hoffe ich habe auch den richtigen Messwertbock erwischt

700 Ohm bei einem 560 Ohm Widerstand wären 140 Ohm Leitungswiderstand - das wäre viel zu viel.

Messwertblock?, also misst du per OBD-Diagnose? Nimm besser ein Ohmmeter von einem Vielfachmessgerät und mach auf jeden Fall beim Messen den Stecker vom Steuergerät ab damit das Messergebnis nicht verfälscht wird.

So - mit 185 Ohm gemessen mit Multimeter (3 x 560Ohm parallel) zeigt er am Stecker vor dem Sensor im Messwertblock 100: -17,7 Grad an ! Und der Fehlerspeicher ist leer ! Also scheinbar doch der Sensor.

ja, das sieht für mich dann auch nach dem Sensor aus.

Bestellung ist raus - werde dann aber trotzdem nochmal die Leitung ersetzen vorn vorn bis hinten. Dann habe ich nur noch 2 statt 4 Flickstellen. Und am besten auch gleich mit Kabelmantel.

Nochmal vielen Dank an alle Helfer 🙂

gern geschehen.

Ich würde die Leitung nicht wieder per Quetschverbindern flicken, sondern eher Löten und dann Schrumpfschlauch über die Lötstellen machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen