Wieder mal Abgastemperatursensor Geber 3 Bank 1
Guten Morgen Motortalker,
mein obiger Sensor hat einen Kurzschluss nach Plus. Sensor unten abgesteckt Fehler bleibt. Nun wollte ich den Sensor motorseitig mal abstecken um den Kabelbaum bis unters Fahrzeug auszuschließen, finde ihn aber einfach nicht. Hat wer einen Tip für
mich wo der beim 2,7l BPP endet ?
PS: das Kabel zum Sensor wurde scheinbar bereits mehrfach geflickt (es sind Quetschhülsen im Strang und nicht originale Kabel), deswegen überlege ich, ob ich nicht einfach ein neues verlegen kann, wenn der Fehler wirklich im Kabelbaum liegt
Liebe Grüße MoYz
39 Antworten
dort unten zu löten ist aber echt Mist xD ... habs gestern schon gemacht. Kommt man super schlecht ran und das Kabel ist auch recht straff. Man muss dazu sagen: ich habe keine Bühne 😁. Ich arbeite mit Wagenheber und Böcken.
Wenn du die Leitung eh erneuern willst, kannst du doch sicher auch außerhalb vom Wagen denn Sensorstecker anlöten oder nicht?
Wir haben auch keine Bühne und müssen uns mit Böcken und Wagenheber helfen. Ein Motorheber ist auch vorhanden damit kann man auch den Wagen anheben. Zum Glück habe ich einen fähigen Sohn, der mir hilft, ich muss also nicht unbedingt unter dem Auto rumkriechen 🙂
Habe es gelötet. Der Sensor ging sogar erstaunlich gut raus. Dann noch alles zusätzlich mit Leerohr gesichert, was vorher offen war xD. Sollte erstmal ne Weile halten. Vermutlich überlebt es die Karosse selbst.
Hört sich gut an, danke für die Rückmeldung.
Ähnliche Themen
Servus zusammen,
nachdem ich beim Tausch des Abgasrohrs nach dem Vorkat die Fehlermeldung für den Temperatursensor 3a Bank 1 (Fehler P14A6) bekommen habe, habe ich diesen Sensor ersetzt und dieser verändert auch immer den Wert je nach Last. Der Fehler bleibt aber nach dem Löschen weiterhin und die MKL leuchtet immer noch. Anbei habe ich mal die folgenden Werte ausgelesen. Ich habe mehrere Fragen:
1. Der Motor ist Betriebswarm (im Winter kommt der Wagen selten auf 80 C Öl), aber die Abgastemperaturen sind immer um die 200 C. Läuft er zu Mager?
2. Die Partikelfiltertemperaturen zeigen immer 224,2 C an. Dieser Wert verändert sich nicht. Also besteht zwischen dem Temperatursensor nach dem Vorkat und dem DPF immer eine Diskrepanz. Entsteht daher ein Fehler. Muss ich ebenso die Sensoren am DPF tauschen?
3. Wieso sinkt die Rußmasse im Laufe der Fahrt ab? Eine Regeneration ist ja nicht im Gange.
4. Sollte ich den DPF Reinigen lassen? 0,36 ist die Grenze, aber hat es einen Vorteil das vorzuziehen.
Hintergrund: 2,7 TDI CANA mit Multitronic. Km-Stand: 280 Tkm.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgastemperatursensor 3a Bank 1' überführt.]
Es gibt einen gleichnamigen Fred zu deinem Beitrags-Titel, den hättest du nutzen können und sollen.
Zitat:
@verhtim schrieb am 12. Januar 2025 um 16:19:05 Uhr:
2. Die Partikelfiltertemperaturen zeigen immer 224,2 C an. Dieser Wert verändert sich nicht.
Das kann natürlich nicht richtig sein. Sehr wahrscheinlich hat der Sensor eine Macke.
Grüße, lippe1audi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgastemperatursensor 3a Bank 1' überführt.]
Vermutlich hat eher der Sensor vor DPF ein Problem.
Meines Wissen gibt es keinen nach DPF...
Ein Übergangswiderstand für zu einem erhöhten Messwert.
Das Motorsteuergerät prüft nach einer gewissdnen Stillstandszeit die Plausibilität der Sensoren und vergleicht diese mit der Außentemperatur /Kühlmitteltemperatur.
Sprich steht der Karton über Nacht 8h, sollten sich alle Sensoren angeglichen haben (innerhalb 10Grad liegen).
Ich habe schon den DPF Sensor bestellt. Tausche ich aus sobald er die Tage kommt. Der Sensor nach dem Vorkat war anscheinend nicht defekt...also Versuch Nr 2
Ihr könnt den Sensor auch mit einem Multimeter messen.
Ist ein PT200. Bedeutet 200 Ohm bei 0Grad.
Wenn man es schafft, unter den Wagen und an die Stecker des DPF-Sensors zu kommen, dann ist in der Tat eine Messung mit Multimeter ein Leichtes. Würde ich mir in diesem Fall aber ersparen, bis der neue Sensor da ist: es kann nur der Sensor sein. Vom Steuergerät wird über eine 5-Volt-Spannungsquelle eine Reihenschaltung versorgt, die aus einem 1 kO-Widerstand und dem Sonsor besteht, welcher auf anderem Anschluss auf GND (Betriebs-Masse) führt. Die Mittenspannung wird ausgelesen und auf Temp-Anzeige umgerechnet. Wenn diese Anzeige immer auf einem Wert liegt, kann es nur der Sensor sein, der 'ne Macke hat. Es sei denn, dass Steuergerät hätte in diesem Bereich die Macke. Ist aber unwahrscheinlich, die Dinger gehen auch defekt, aber statistisch selten, während Sensor-Defekte fast alltäglich sind.
Grüße, lippe1audi