Wieder liegengeblieben, Turbolader ?
Nachdem vo nicht ganz 2 Wochen bei meniem Touran 2,0 liter Diesel AZV der komplette Zylinderkof auf Kulanz getauscht wurde (die ganze Geschichte hat mich trotzdem noch knapp 1900,-€ gekostet/ waren mehrere Werkstattbesuche), bin ich heute erneut liegengeblieben.
Hatte direkt nach dem Tausch mangelnde Leistung moniert, keine Fehler im Speicher hinterlegt, also weiterfahren?!? Der Motor lief von Tag zu Tag schlechter unruhiger Leerlauf und irgendwie ein klopfendes Geräusch nähe Motor. Laut VW nicht zu orten.
Heute dann auf der Heimfahrt mit einem Mal Drehlzahl bis Anschlag hoch über den Drehzahlbegrenzer ich sofort Zündung aus - Motor lief weiter bei voller Drehzahl?????? dann im Rollen im eingelegten 6 Gang abgewürgt. Danach ging garnichts mehr, ein Sartversuch hab ich noch untenommen Licht flackerte der Motor sprang nicht mehr an.
Also ADAC gerufen, der gute Mann sagte, spricht für einen Turboladerschaden kann das sein?
Irgendwie kommt mir die ganze Sache spanisch vor der Turbo läuft 112000 km ohne Probleme bei voller Leistung selbst bei dem Kühlwasserverlust durch den Haarriss hatte ich kaum merklich einbußen. Dann wird nen neuer Kopf draufgemacht und keine 1000km später reißt der Motor /Turbolader den Arsch hoch, Werkstattfehler beim Zusammensetzen möglich?
Was haltet ihr davon?
MFG Arne
Beste Antwort im Thema
hallo hatte genau das selbe haarris zk und nach 800 km turbo hochgegangen schuld war ein bekanntest problem und zwar pumpe düse element arbeitet sich in zk ein wodurch diesel in den oelkreislauf kommt der oelstand steigt somit bis es in den turbo kommt und der hoch geht ist eindeutiges problem und ich habe alles bezahlt bekommen auf kulanz aber erst nachdem ich bei meinem rechtsanwalt war und ihm einige berichte von zb ADAC und autobild gezeigt habe hatte er VW angeschrieben und dieses angezeigt innerhalb kurzer zeit bekom ich einen termin bei meinem freundlichen und siehe da alles kein problem zu meinem auto toura 2.0 tdi wasserverlust Haarris zk dann turbo hin wegen PD element dazu neuer ladekühler weil er nicht mehr zu reinigen war fensterheber fahrerseite im eimer auch bekanntes problem zuheizer im eimer problem bekannt umwelzpumpe fest usw..... bei weiteren fragen mail an mich antworte gerne mfg
11 Antworten
Hallo Arne,
so wie sich das liest war die Reaktion mit Abwürgen Richtig. Der Motor hat sein eigenes Öl verbrannt, dadurch ist er weitergelaufen ohne Zündung. So ist wenigstens der Motor nicht hinüber. Das ganze Auto hätte abfakeln können wenns den Motor zerreißt.
Der Werkstatt würde ich die Geschichte nicht zu einfach machen.
Gruß Jozerol
kurze Zwischenfrage: Wie würde man einen DSG zum abwürgen bringen? Oder muss man da anhalten, rausspringen und rennen?
Gruß aus Hessen
Richtig, voll in die Eisen (hier vielleicht noch schnell die Handbremse damit der Wagen nicht selbständig weiter fährt), Türe auf und schnellstens Abstand gewinnen.
Meiner Meinung nach kuppelt das DSG nämlich brav aus wenn du bremst. Das bischen Kriechvortrieb würgt keinen Motor ab.
DSG abwürgen geht eher schlecht.
In diesem Fall müßte dem Motor die Luft für die Verbrennung genommen werden. Also Luftfilteröffnung verschließen, verstopfen, abdichten. Muß alles ruck zuck gehen, da die Drehzahl viel zu hoch ist.
Gruß Jozerol
Ähnliche Themen
Hallo, Arne!
So ganz neu sind ja wohl beide Probleme (die Haarrisse im Kopf und die Turbo-Schäden) nicht.
Schau doch mal in die Vergangenheit (so an die zwei Jahre her). Damlas wurde schon einmal spekuliert, ob die Turbo-Schäden zum Teil auf die kaputten Köpfe zurückzuführen wären.
So richtig toll findet es der Turbo wohl nicht, wenn er "feuchte" Gase auf die Schaufeln bekommt.
Eigenartig nur, dass Du unmittelbar nach der Instandsetzung den Leistungsverlust bemerkt hast. Dann könnte auch die Werkstatt einen Anteil am Ausfall haben. Dass die nach Deiner Reklamation nicht weiter gesucht haben, ist wohl doch eine schwache Kür.
Zumal sich die Fehlerbeschreibung mit Leistungsverlust, unrunder Leerlauf und Geräusche aus Richtung Kopf ja wie ein Wink mit dem Zaunspfahl in Richtung Turbo liest.
Dennoch wirst Du es schwer haben, den Turbo mit einer "derart hohen Laufleistung" (schlag mich nicht, ich weiß, wie lächerlich das klingt!) noch auf Kulanz zu bekommmen.
Allerdings würde ich doch mit der Werkstatt nocheinmal über deren Facharbeit reden.
Viel Erfolg!
Peter
War heute kurz in der Werkstatt bis jetzt wurde herausgefunden, dass das ÖL zu dünn ist und Ölstand ist zu hoch, Vermutung Diesel im Öl. Der Meister hat ihn zum laufen bekommen und er läuft defintiv nicht auf alle Pötten. Vermutung Motorschaden.
Hab die Fehlersuche abbrechen lassen und den Schlüssel verlangt, Mittwoch wird der Wagen/Motor unter den Augen eines Gutachters zerlegt. Ich vermute nach wie vor einen Werkstattfehler.
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das da was nicht stimmt :
Veranschlagt war 1 Tag für Zylinderkopfwechsel und Zahnriemenwechsel wurde dann zweimal vertröstet, insgesamt waren es dann 3 volle Tage auf meine Nachfrage, ob alles ok wäre, wurde immer geantwortet: naklar!
Auf der Rechnung stehen auch zwei Kopfdichtungen mit identischer Teilenummer und gleichem Preis (ist mir heute erst aufgefallen, weil ich mir vor einer Woche -Rechnungserhalt- nur die Positionen genauer angeschaut hatte, die ich auch bezahlen musste).
Naja wir werden sehen was Mittwoch passiert, darf auch zugucken!
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich total zum Affen mache, so hab ich zumindestens 100%ige Sicherheit.
Übrigens zur Laufleistung: Mein Golf IV 1,9 l TDI mit 90ps ist bis zum Verkauf vor 4,5 Jahren 260.000 Km gelaufen und das mit einem Kopf, einem Turbo, einem Getriebe und einer Kupplung und lief wie ne Biene, ohne zu rußen, zu ölen oder sonstigem.
hallo hatte genau das selbe haarris zk und nach 800 km turbo hochgegangen schuld war ein bekanntest problem und zwar pumpe düse element arbeitet sich in zk ein wodurch diesel in den oelkreislauf kommt der oelstand steigt somit bis es in den turbo kommt und der hoch geht ist eindeutiges problem und ich habe alles bezahlt bekommen auf kulanz aber erst nachdem ich bei meinem rechtsanwalt war und ihm einige berichte von zb ADAC und autobild gezeigt habe hatte er VW angeschrieben und dieses angezeigt innerhalb kurzer zeit bekom ich einen termin bei meinem freundlichen und siehe da alles kein problem zu meinem auto toura 2.0 tdi wasserverlust Haarris zk dann turbo hin wegen PD element dazu neuer ladekühler weil er nicht mehr zu reinigen war fensterheber fahrerseite im eimer auch bekanntes problem zuheizer im eimer problem bekannt umwelzpumpe fest usw..... bei weiteren fragen mail an mich antworte gerne mfg
Das klingt ja "super", denn der Gutachter hat komischer Weise ohne das Dingen gesehen zu haben, schon am Telefon genau das gleiche vermutet, nachdem ich vom Diesel im Öl berichtet habe.
Pumpe Düse Element irgendwie undicht geworden den Diesel nach oben gedrückt zu den Nocken also in den Ölkreislauf und dadurch supergau.
Was genau war anschließend bei dir alles defekt?
Die Frage ist ob sich hierbei noch das Gutachten lohnt, ist dann jawohl kein eindeutiger Werkstattfehler mehr, das Gutachten soll mich nämlich 800,- bis 1000,-€ kosten
Irgendwie freu ich mich schon auf Mittwoch, trotz alledem!
Danke für den Tip, wenn es irgendwie möglich ist könntest du mir bitte ein paar Unterlagen per Mail schicken, die du in diesem Fall gesammelt hattest. Dir entstehende Kosten würde ich natürlich auch ersetzen. Danke schonmal!
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Das klingt ja "super", denn der Gutachter hat komischer Weise ohne das Dingen gesehen zu haben, schon am Telefon genau das gleiche vermutet, nachdem ich vom Diesel im Öl berichtet habe.Pumpe Düse Element irgendwie undicht geworden den Diesel nach oben gedrückt zu den Nocken also in den Ölkreislauf und dadurch supergau.
Was genau war anschließend bei dir alles defekt?
Die Frage ist ob sich hierbei noch das Gutachten lohnt, ist dann jawohl kein eindeutiger Werkstattfehler mehr, das Gutachten soll mich nämlich 800,- bis 1000,-€ kosten
Irgendwie freu ich mich schon auf Mittwoch, trotz alledem!
Danke für den Tip, wenn es irgendwie möglich ist könntest du mir bitte ein paar Unterlagen per Mail schicken, die du in diesem Fall gesammelt hattest. Dir entstehende Kosten würde ich natürlich auch ersetzen. Danke schonmal!
sorry aber alle unterlagen liegen noch beim händler von den ich den wagen gekauft habe aber es ist eindeutig klar das es ein material problem seitens VW ist und das es das PD element ist wodurch dieses vorkommt
So Leute zwischenstand:
Der Gutachter konnte erst heute ans Auto da die Werkstatt vergessen hatte die Kapazität in der Werkstatt zu planen .
Fazit bis jetzt.
Insgesamt waren auf dem Motor 8 Liter Öl normal sind ca. 4,2 Liter also ca. 4 Liter Diesel im Öl.
Im Zylinder 1 und 4 sind die Glühkerzen und Pumpe-Düse-Elemente geschmolzen, zusätzlich die Ventile inklusive Ventelsitz teilweise geschmolzen, Kolben sind an der Kante rundgeschmolzen, und nicht zu vergessen natürlich Laufspuren an der Zylinderoberfläche, also kompletter Motorschaden.
Zylinder 2 und 3 vollkommen normal??????
Turbolader ist trocken und Wellenspiel ist normal für die Laufleistung, komischer Weise ist der Saugstutzen trotzdem total versifft und ölig/dieselig.
Reperaturkosten ca. 7500,-€ wenn VW den Schaden nicht übernimmt. (komplett neuer Motor)
Vermutet wird momentan ein Defekt der Tandempumpe oder am nagekneuen Zylinderkopf, beides wird morgen ins MotorenWerk Salzgitter geschickt und geprüft.
Alle total ratlos noch nie gesehen sowas??????
Achso nochmal zuir Qualität und Häufigkeit der Haarrisse im Zylinderkopf:
Schon zu meinem Wechsel des Zylinderkopfes stand direkt neben meinem noch ein Touran 2 Liter Diesel mit Kopfwechesel und heute stand noch ein Touran zum Kopfwechsel drin und daneben ein Golf plus mit gleichem Schaden, war sehr "lustig".
ja dann mal viel glück sag mir bitte mal was dabei rausgekommen ist ich sammel alles hab da was vor lg