Wieder kein Volvo - und Abschied von MT

Volvo XC60 D

Ich weiß, ich weiß, es ist völlig OT, die Mods können das ja auch rausschmeißen, aber irgendwie bin ich hier emotional noch immer ein bißchen zu Hause.

Aber nach fast 3 sehr zufriedenen Jahren Q5 3.0 TDI sind die Leasing-km nun voll ausgereizt und ich verabschiede mich vom besten Auto, welches ich je hatte. Es war alles andere, als eine Liebe auf den ersten Blick, wäre mein XC60 aus 2009 nicht ein derartig katastrophales Montagsauto gewesen, hätte ich die kleine Kuh niemals ausprobiert – das Design spricht mich in keiner Weise an – Geschmäcker sind halt verschieden.

Jedoch, das Kälbchen hat einfach alles in Perfektion mitgemacht – nur eines nicht: Es konnte nicht wachsen und mit 2. Kind und neu entdecktem Hobby Kitesurfen zeichnete sich ab, daß es uns einfach zu klein wird.
Die große Schwester mit der 7 ist einfach nur äußerlich groß & häßlich – der tatsächliche Raumgewinn ist lächerlich – das unglaublich schlechte Sozialprestige hingegen nicht.

Ich gebe zu, ich schielte schon etwas nach dem XC90 – und nach KUMXCs XC70 T6 OR – lecker, lecker!
Aber auch die hätten meinen Platzbedarf nicht wirklich zufriedenstellend erfüllen können.

Am Ende ist es nun etwas geworden, was in nahezu jeder Hinsicht eine Verschlechterung zu sein scheint:

Statt 6 nur noch 4 Zylinder
dafür ein paar hundert kg mehr Gewicht und einen cw-Wert einer Schrankwand
Statt 9,3l erwarte ich 14,xl
Statt Diesel dann auch noch Super
Statt MMI+ ein per Vorschlaghammer zu bedienendes, zähes Ding aus der Steinzeit
Statt ACC, Notbremsassi und adaptivem Fahrwerk jetzt Gepolter und Geschaukel
Statt Verarbeitung in Perfektion nun lieblos zusammegeschusterte Technik des letzten Jahrtausends
Statt bisher kundenorientiertem 🙂 nun desinteressierte, nur ausnahmsweise huldvoll Gehör leihende Laien

Dafür fahre ich jetzt aber Bulli 😁 – und zwar California Beach 2.0 TSI 4motion mit DSG – und habe auch noch Spaß da dran 🙂
Ich freue mich auf den ersten wärmeren Tag, wo ich meinen kompletten Kitekrempel inkl. dem großen Waveboard , die Fahrräder, den Fahrradanhänger und alles Wochenendgepäck einfach hinten rein werfe, die Familie einsteigt, und wir an die See abdüsen 😉

In diesem Sinne:
Hang loose – der manatee

PS:
Für den T5 gibt es leider bei MT keinen guten Bereich, deshalb der Titel.

T5cali
Beste Antwort im Thema

Bei deinem Bericht musste ich schon ziemlich schmunzeln. Warum braucht man heute beim zweiten Kind gleich ein größeres Auto? Ich höre so oft das Leute sich ein größeres Auto kaufen, weil das zweite Kind unterwegs ist. Ich bin als zweitgeborener mit meinen Eltern in einem FIAT 128 (siehe Bild - sogar die Farbe stimmt) bis an die Adria gefahren und an die Costa Brava und das sind jeweils über 1.000 km. Aber heute muss es gleich ein LKW sein, wenn das zweite Kind unterwegs ist! *kopfschüttel 😁

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Na viel Spaß noch beim Entdecken der (unendlichen) Möglichkeiten...

Das ist jetzt aber eher schwedisch 🙂 erinnert mich spontan sehr an an Möbelhaus 😉

Zitat:

Original geschrieben von manatee


Also wer mal Lust hat, hier ist ein Bericht, wie er besser zu diesem Auto nicht sein könnte (auch wenn mir schleierhaft ist, wie er am Ende auf 14l kommt; 39l auf 300km ist bei mir 13l)

Bester Kommentar in dem Film zum BiTDI: "Dagegen fährt sich der BiTDI wie ein zugeschnürter Sack mit Sülze" 😁 Genau so!

Kleine Anmerkungen:

- genau das extrem gruselige, nervtötend-agressive Motorengeräusch, gut hörbar so ab 4:20 ist es, was mich vom Benziner fernhält. Ruhig, zurüchkaltend gefahren ist alles in bester Butter. Aber wenn mal Leistung gefordert ist, wird es ätzend.

Zum Verbrauch: er sagt: "in etwa 300km".... Also waren es wohl weniger...

Du hast aber auch gehört, dass er kurz vorher sagt, dass er Diesel nicht mag....

Eines muss man VW lassen: ihre Fans erziehen sie toll. Bei VOLVO gibt es ebenfalls Bi-turbo, aber keiner redet davon. Bei VW kann man sich dem nicht entziehen. Und warum ein Bus, wie ein Golf sein soll/muss, entzieht sich meiner Kenntnis. Fährt sich der Golf jetzt wie ein Bus?

Und dass man den Blödsinn, dass man nur mit geöffneter für tanken kann, nicht abgeschafft hat, hätte hier im Forum wieder ellenlange Beschwerde-Postings fabriziert, bei VW ist es toll. Man erspart sich komplexität in der Zentralverriegelung...

Nicht falsch verstehen: ich finde den Bus auch für gelungen. Und für den, der Platz haben möchte: tolle Sache. Aber fahren möchte ich keinen mehr. Aber, jeder wie er mag.

Hi Jürgen,
Du hast vollkommen Recht bezgl. des nervigen Motorengeräusches, - deshalb meide ich den S-Modus, dann ist, mal abgesehen vom Auffahren auf die AB, wirklich alles in Butter - anders hätte ich das genau wie du nicht ertragen.
Ich bin nach wie vor Dieselfan - aber nicht "2.0 TDI in T5-Fan" - siehe unten ad BiTurbo.

Auch was die "VW-Erziehung" betrifft - full ack.
Als sich meine Idee "T5" manifestierte und ein paar desillusionierte Probefahrtberichte nebst ein paar Fragezeichen in das ein oder andere Forum einstellte, hatte ich das Gefühl, in einer Sekte den Guru, nee, nicht mal den Guru, nur dessen Mantel vielleicht infrage stellen zu wollen. Es gibt dort ein Totschlagargument, das über jegliche weitere Diskussion erhaben ist: "Der T5 ist kein PKW, sondern ein Nutzfahrzeug. Entweder Du verstehst das - oder hau ab!"
Aber es gibt auch dort Leute, die T5 fahren und nicht nur die VW-Brille auf haben - die konnten das zu 100% nachvollziehen.

Bezgl. des BiTurbos liegst du allerdings falsch.
Zum einen dient die immer benutzte Bezeichnung "BiTurbo" zur Unterscheidung zwischen der 140 und der 132kw-Maschine - zum anderen hat der BiTurbo aber vor allem einen ganz miserablen Ruf: Das ist Problemkind Nr. 1, sehr viele klagen über erheblichen Leistungsmangel und können dies mit Prüfstandberichten belegen, auch ist die durchgebrannte Krümmerdichtung, das defekte AGR etc. "legendär" - aber alles im nagativen Sinne. Sei froh, das bei Volvo "BiTurbo" eher positiv besetzt ist.

Was das Tanken betrifft: Das ging schon beim T4 bei geschlossener Fahrertür - man kann nur, aus gutem Grund, die Tankklappe bei geschlossener Tür nicht öffnen. Ist die Klappe geöffnet kann man natürlich die Tür zumachen, in Ruhe tanken und keiner muß drinnen frieren. 😉

ad DVD: Nee, der Große hat das im Handbuch gesehen - und der Kleine hat sowieso derzeit ein Lieblings(w)ort:
"Bus?"
"Nee, jetzt gehen wir nach Hause. Der Bus wartet hier bis morgen"
"Bussss!"
"Nein, wir wollen nach Hause gehen, Mami wartet!"
"Buuuhuuhuhuusss!!!"
🙄

Die SH braucht also derzeit mehr Sprit, als der Motor...

Das mit der Tür, wusste ich. Nur, man muss sie wieder aufmachen, wenn man den Tankdeckel schliessen will.... Ich fand es einfach nur extrem lästig. Im T3 musste man den Tankdeckel mit dem Schlüssel öffnen. Fand ich eher besser. Nur: dort musste man genau hinhören, wenn sich der Tank der Füllgrenze näherte. Etwas zu viel Druck und schwapp...... 300ml Diesel auf der Hose....

Anyway: viel Freude am Bus. Ich sehe nur Problem: was in 5-6 Jahren, wenn die kids grösser sind? langer Radstand? Crafter? 😁

Eines geht nicht in meinen Kopf: warum VW im Bus (den Begriff "Bully" halte ich den Bussen bis zum T3 vor) nur noch 2-Liter Diesel anbietet. Ford nimmt 2,2-Liter. Wenigstens etwas mehr....

---------OT--------
Anyway: die Probleme mit dem BiTurbo sind es wieder, die mein persönliches VW-deja-vu-Aufblitzen lassen.

Ich selber hatte 5 VW. Alle mehr oder weniger dauernd kaputt. "Stand der Technik", "ist halt so", "andere können es nicht besser".... Das war immer das, was ich gehört hab. Das mega-geile-VW-Image hat mich dann aber immer wieder an der Stange gehalten. Es muss ja Autos geben, die wirklich toll funktionieren.... ich bin halt die Ausnahme.

Ich habe jetzt den 5. VOLVO und insgesamt hatte ich insgesamt weniger Ärger (auch hier gibt es Probleme.... klar) als bei meinem ersten Golf. Nur: jedes Detail wird bei "nicht-VAG-Autos" bis zum er-Brechen problematisiert. Und schwarz-gemalt. Gäbe es bei VOLVO so viel Rost wie am Touran, VOLVO wär vom Markt. Aber dort ist es akzeptabel. Du hattest Stress mit einem VOLVO. Mal ehrlich: was war das verglichen mit den Odysseen, die manche Touran-Fahrer hinter sich haben? Nur: Du hast einen Q5 gekauft, dort wird wieder Touran genommen. Versteh, wer will. Gleiches für die Umrüstung der 170PS Motore. Da gab es etwas Geschrei, weil manche die Nennleistung nicht erreicht haben. Was wäre bei VOLVO oder Ford passiert?

-----OT Ende------

Ähnliche Themen

...netter Test, der gute Mann - der keinen Diesel mag - hätte aber mal meinen Ex TDi (2,5l Pumpe Düse)von BB fahren müssen. Da ist der TSI ne lahme Ente 😉
Abgeregelt auf 198km/h und die (echten 198km/h) schaffte er locker leicht auch bergauf und regelte dann sanft ab (sah man am Durchschnittsverbrauch). Ok, selbst der Michelin Reifen auf der 19Zollfelge hielt nicht länger als 14.000km 😁, und das Getriebe (6-Gang man. Schaltgetriebe) hatte bei 120Tkm die zweite Revision.

@Jürgen: Es gibt durchaus sehr kritische Busfahrer und es gibt seitenlange Themen über Probleme in diversen Bus-Foren. Mein damaliges Forum organisierte eine (Protest)Sternfahrt nach Hannover und schaffte es sogar auf die Kummerseite von Autobild als es bei vielen auch nach dem dritten Seitenscheibenwechsel noch immer in den T5 reingeregnete.

Gruß Daniel - der gefühlte 1000mal beim Aussteigen am Zapfen der Tankklappe hängenblieb

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Eines geht nicht in meinen Kopf: warum VW im Bus (den Begriff "Bully" halte ich den Bussen bis zum T3 vor) nur noch 2-Liter Diesel anbietet. Ford nimmt 2,2-Liter. Wenigstens etwas mehr....

---------OT--------

Jedes Detail wird bei "nicht-VAG-Autos" bis zum er-Brechen problematisiert. Und schwarz-gemalt. Gäbe es bei VOLVO so viel Rost wie am Touran, VOLVO wär vom Markt. Aber dort ist es akzeptabel.

Du hattest Stress mit einem VOLVO. Mal ehrlich: was war das verglichen mit den Odysseen, die manche Touran-Fahrer hinter sich haben? Nur: Du hast einen Q5 gekauft, dort wird wieder Touran genommen. Versteh, wer will.

-----OT Ende------

Und das 2,2 L Triebwerk im Transit läuft ganz gescmeidig. Ich fahre selbiges im Wohnmobil... Der T5 ist im Vergleich zum Transit nur teuer. Kein Wunder, dass als Basisfahrzeuge für Womohersteller nur Fiat und Ford ernstzunehmende Stückzahlen aufweisen.

Mal zu den Vorwürfen w/VAG: Also mein Touran hatte nach 7,5 Jahren null Rost und bis auf ein Turboventil auch keine Schäden (ok: Standheizung war 2x defekt, ist aber ein bekanntes Webasto-Problem). Ich kann also nix gegen VW sagen. Unser 2er Golf ist jetzt 21 (!) Jahre und hat Tüv auf 1. Besuch ohne Mangel. Es kommt also wohl auf die Pflege an.

Letztlich war genau diese Unsicherheit, ob es bei Volvo auch so entspannt läuft, fast der Grund zum Tiguan zu greifen. Einfach, weil das Negativerlebnis fehlt. Hätte Volvo eine 5 Jahre Garantie gegeben, mir wäre die Entscheidung leichter gefallen.

Freunde haben auch einen Touran jüngeren Baujahrs (nach Facelift) und nur Probleme. Evtl merkt man hier die Kostenschraube und abnehmende Zuliefererqualität?

Ich glaube nicht, dass man einen Volvo auf Grund der Zuverlässigkeit im Vergleich zu anderen Hersteller kauft und daher 'nen Q5 stehen läßt. Volvo ist kein Massenhersteller und hat genau deshalb seine Anhänger. Wer einen eleganten SUV in der Premiumklasse fahren will und sich von seinen Nachbarn abgrenzen, der kann quasi nur zum XC greifen. Volvo Fahrer sind Individualisten. Während man mit Golf, A6, Q5, X3 oder Benz zeigen will "ich gehöre auch zu eurem sozialen Milieu" ist es beim Volvo eher "ich bin kein Lemming und habe eine eigene Persönlichkeit".

Zitat:

Original geschrieben von captnSharky


ist es beim Volvo eher "ich bin kein Lemming und habe eine eigene Persönlichkeit".

Du hast das aber ruck zuck verinnerlicht ... wie lange fährst du jetzt nochmal Volvo? 2 Tage? Reschpekt! 🙂

Tja, mein Wechsel weg von Volvo seinerzeit war eigentlich nicht primär dem Montags-XC60, sondern vor allem auch meiner Verzweiflung über die Hilflosigkeit (seltener: Desinteresse) der 🙂 geschuldet. Schon bei den beiden V70 davor bin ich tw. 200km aus Berlin weg gefahren, nur um eine fähige Werkstatt aufzusuchen.

Aber selbst die war dann beim XC60 machtlos. Es gab in der Tat nur selten die Ausrede "Stand der Technik" die hört man bei VW wohl öfter, - dafür gab es eine andere:
"Problem ist nach langem Suchen als bekannt einzuschätzen. Soll wohl bei einem kommenden Softwareupdate behoben werden." Oder: "Wir können nur so lange alle Bauteile austauschen, bis wir vielleicht das Schuldige mit ausgewechselt haben. Leider müssen sie dafür wöchentlich in die Werkstatt."
Und es hilft leider auch nicht viel, wenn selbst die besten Mechaniker Probleme zwar nachvollziehen, aber nicht beheben können.

Man sieht an den Forumsbeiträgen manchmal ganz gut, was die Besitzer von Fahrzeugen beschäftig: Ernsthafte Probleme oder Pille-Palle.
Im Q5-Forum war mir so schnarch-langweilig, weil mich das Tuning für einen S(!)Q5 ziemlich am Marsche vorbeigeht, ebenso die beste Leder- oder Lackpflege, die schicksten Felgen, ob Conti oder Michelin die besseren Reifen für die Kuh sind, etc.
Die T4 / T5-Foren beschäftigen sich (leider) viel mehr mit Defekten und Mängeln - leider.
Und das deckt sich mit der ADAC-Pannenstatistik, da schneidet der T5 mit einem gerade noch gelben "befriedigend" ab - allerdings immer noch besser, als Viano und Transe 😰

Als ich das mal so ähnlich in einem Forum postete, stach ich in ein Wespen- nein, Hornissen-Nest.
Sagte ich schon, daß ein T5 ein Nutzfahrzeug und kein PKW ist und man darüber deswegen niemals etwas Negatives äußern KANN? 😉

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Original geschrieben von captnSharky


ist es beim Volvo eher "ich bin kein Lemming und habe eine eigene Persönlichkeit".
Du hast das aber ruck zuck verinnerlicht ... wie lange fährst du jetzt nochmal Volvo? 2 Tage? Reschpekt! 🙂

nun, fahren eine Woche, aber die Kaufentscheidung ist ja über sechs Monate gereift...

ein schönes Auto; allzeit Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen